Suche autom. Lüftersteuerung, die die Systemsensoren auslesen kann

BigNapoleon

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
06.02.2008
Beiträge
1.176
Ort
Hamburg
Hi an alle



Ich suche eine automatische Lüftersteuerung. Ich möchte daran sowohl meinen CPU Lüfter als auch die Gehäuselüfter anschließen. Diese Steuerung soll die Lüfter automatisch regelnd und zwar abhängig von der Temperatur der belüfteten Komponenten. Einige Steuerungen besitzen dafür die Sensoren. Nun finde ich das aber nicht als optimale Lösung. So ein Sensor ist ungenau, und dann kann man ihr am Rande eines Chips platzieren ( zB am Rande der CPU). Und da ist die Temperatur nicht die selbe wie im Kern. Dazu kommt, dass der Sensor unbemerkt verrutschen kann und dann kann es gefährlich für die CPU werden.
Ich frage mich, gibt es Lüftersteuerung, die man zB an den Mainboard anschließen kann (zB über USB) und diese dann die Temperatur über die bereits vorhanden Hardwaresensoren auslesen kann?


Gruß Big
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Danke für den Tipp, werde gleich suchen, was das Ding auf sich hat ^^

€: Ich habe gesehen, es gibt auch miniNG, ist viel günstiger...
 
Zuletzt bearbeitet:
Der T-Balancer bigNG kann allerdings die internen Sensoren in CPU, GPU, Mainboard etc. nur auslesen, wenn eine Software läuft, die die Daten ausliest und dem bigNG über USB "füttert". Crashed die Software oder gar das Betriebssystem, dann steigt automatisch auch die Lüftersteuerung mit aus.

In meinem System regle ich eigentlich nur die Lufttemperatur im Case, obwohl ich eigentlich so ziemlich auf allen Komponenten Temperatur Sensoren platziert habe (GPU regelt sich selber). Die gemessenen Temperaturen sind auch sehr gut (vor der Genauigkeit, Dynamik und Rauschen her), ausser bei der CPU. Dort ist der Sensor auch nur auf die schnelle platziert und der E8400 wird eh nie richtig warm.

Eigentlich wollte ich anfangs auch mit allen Einzeltemperaturen regeln, und auch möglichst mit den internen. Aber genau genommen bringt das nichts. So lange die Abluft des Case noch kühl ist, bringt es nichts die Case Fans aufzudrehen. So lange an der Oberfläche des Kühlkörpers keine Erwärmung feststellbar ist, bringt es auch fast nichts dort mehr Luft zu bewegen. Und die Glättung des Temperaturverlaufs aufgrund der Wärmeleitung bis zum Kühler ist eh in vielen Fällen genau das, was man eh will um kein zu agressives "rumregeln" der Fans zu haben.
 
In meinem Case habe ich einen Lüfter vorne, der Ziemlich wichtig ist, da er den Chipsatz und HDDs kühlt. Und da ich nVidia Chipsatz habe, wird der ziemlich warm. Dann ein hinten, der die Lüft raus schaufelt und zwei CPU-Lüfter. Zwar hat mein ASrock K10N78-1394 auch Anschlüsse für 3 Lüfter, aber so wie ich informiert bin, kann nur der am CPU einen PWM-Lüfter regeln. Es gibt aber keinen Splitter für 4 Poligen Kabel, nur für einen 3-Poligen.
Ich habe was von demNanoxia PWMX Controller gelesen. Der kann die Regelung einer 4 Poligen Lüfter auf einen 3-Poligen übertragen und dann kann man über Splitter 2 Lüfter anschließen, vorausgesetzt die Spannung am Mobo reicht für die 3 Verbraucher aus.

Aber da bleibt noch zumindest der vordere Lüfter, soll ich den statisch über eine manuelle Lüftersteuerung laufen lassen?
 
Du könntest einen Fan Amp benutzen um alle Lüfter an dem PWM AUsgang zu betreiben. Wenn du z.B. einen Stärkeren für die Front benutzt als sonst wo kannst du so praktisch auch die Drehzahlen der Lüfter relativ zueinander "regeln". Du musst nur aufpassen, dass die Lüfter keine zu hohe Anlaufspannung haben.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh