[Kaufberatung] Suche den "so günstig wie möglich"-HTPC

Gidian

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
17.11.2006
Beiträge
3.340
Hallo zusammen,

es ist nun glaube ich 1,5 Jahre her, dass ich meinen HTPC verkauft habe und seitdem kribbelt es immer mal wieder in den Fingern. Vor allem, wenn´s ums Abspielen meiner archivierten DVDs geht. Da habe ich nämlich noch keine schöne Alternative gefunden. Meinen Mediaplayer (Seagate FreeAgent Theater+) habe ich jüngst verkauft. Meine Xbox 360 (Slim) sieht nur ordentlich aus, wenn ich sie als 7MC-Extender nutzen.

Daher möchte ich mir mal wieder einen HTPC zusammenbasteln. Nicht, weil ich ihn unbedingt bräuchte, sondern weil der kleine "Ich bin nie zufrieden"-Mann eine neues Spielzeug braucht. ;)

Allerdings dachte ich nun nicht an einen Hightech-Allrounder:

Video:
Alle Formate von HDD abspielen inkl. mkv 1080p

BDs:
Macht der Stand-Alone

Spiele:
Macht die Xbox 360

Surfen:
Macht das Netbook

Musik, Bilder, etc.
Soll der HTPC machen

Wiedergabe über:
- 42er Panasonic HD-Ready-Plasma, bald hoffentlich 50er Full-HD-Plasma
- AVR Onkyo 607


In meinem letzten HTPC hatte ich ein MoBo mit 780G-Chipsatz und dazu einen AMD Athlon X2 4850 - damals DIE Kombi für einen HTPC. Damit konnte ich problemlos BD´s und mkv´s abspielen sowie aufnehmen via DVB-T.

Mein Ziel ist, wie im Titel steht, einen möglichst günstigen HTPC zu bauen. Dabei dachte ich an:

- 780G-MoBo günstig von ebay
- AMD Athlon X2 CPU (4850, 5000+ etc.)
- 2 GB DDR2 800 RAM - am besten MoBo, CPU und RAM im Bundle für ca. 80,- Euro
- HDD vorhanden (250 GB intern + 1 TB extern)
- altes DVD-Laufwerk vorhanden
- Be Quiet Straight Power 400W (ATX 2.3) - 50,- Euro
- Scythe Big Shuriken vorhanden
- Lüfter: Irgendwas günstiges, leises ;)
- FB inkl. IR-Empfänger vorhanden
- OS: WinXP + XBMC - ca. 15,- Euro

Beim Gehäuse wollte ich ein wenig basteln. Ich habe hier noch einen alten DVD-Player, einen alten VHS-Player und einen alten Cube. Ich wollte gern den MoBo-Schlitten aus dem Cube in eines der beiden anderen Gehäuse einsetzen. Müsste machbar sein, allerdings haben beide Gehäuse die Öffnung für die DVD-Lade, bzw. VHS in der Mitte. Mal sehen, ob ich das DVD-LW oberhalb des MoBos platziert bekomme. Beide Gehäuse sind nur etwa 8,5 cm hoch. Zur Not habe ich sonst noch einen alten Kenwood-AVR. Der bietet reichlich Platz, wenn er ausgeschlachtet ist.

Tja, was meint ihr? Verbesserungsvorschläge? Es geht wirklich nur die saubere Wiedergabe via XBMC von ordentlichem SD-Material sowie ein wenig HD-Kram. Ohne Postprocessing, um noch das letzte Bisschen Quali rauszuholen. Dafür müsste die "alte" Hardware doch auch heute noch reichen, oder?
Und wie sieht´s mit dem Gehäuse aus? Kennt ihr zufällig Anleitungen/Tuts von ähnlichen Projekten?

Danke für eure Hilfe

Gidian
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
XBMC unterstützt seit 9.11 Camelot GPU Beschleunigung, die "alte" CPU mit einem 780er chipsatz passt problemlos.

Bei DVD oder VHS Player wirst du mit der Bauhöhe probleme bekommen, gerade beim CPU Lüfter könnte das je nach modell knapp werden.

Ich würde einen 0815 tower nehmen der nicht grade aus Alufolie besteht und irgendwo dahinter stellen. Gerade bei XMBC mit der schönen übersicht sind die platten ruck zuck voll weil man altes nicht löschen will (also ich zumindest nicht).
 
bei deinem anwendungsgebiet kannst du eigentlich über einen mediaplayer von WD oderso nachdenken.

mfg
 
Danke euch. Einen Mediaplayer hatte ich bis vor kurzem. Aber irgendwie kam der nicht so recht ans "Look & Feel" eines HTPCs heran. Auch wenn es eine Coveransicht gab. Ich hätte aber gern eine richtige schöne Übersicht wie bei XBMC mit Filminfos usw.
Ihr habt sicher Recht, dass ein Mediaplayer in Bezug auf Filmwiedergabe mind. genauso gut arbeitet und auch billiger ist. Aber naja, wie soll ich sagen... ich hatte mal einen HTPC, habe ihn aus verschiedenen Gründen verkauft und seit 1,5 Jahren spukt mir das Thema immer wieder im Kopf rum. Mit einem neuen Mediaplayer würde ich nicht wirklich glücklich werden.
Und was das Case angeht: Einen DVD-Player oder VHS-Recorder würde ich nicht aus Geldgründen nehmen, sondern einfach weil ich Lust habe, mich mal am Basteln zu versuchen. Die Dinger stehen eh zuhause rum und sonst würde ich sie wegschmeißen. Das kann ich dann immer noch machen, wenn's nicht klappt. ;)

Die Bauhöhe von 8,5 cm ist natürlich so eine Sache. Ich hatte bei meinem letzten HTPC das Antec Micro Fusion, aber das ist mit 11,5 cm (inkl. Füße) auch ein wenig höher. Naja, zur Not wäre da noch der Kenwood-AVR. Da passt jedenfalls eine Menge rein. ;)
Und wenn das auch nicht geht, kann ich immer noch ein ION-Board nehmen. Aber da sollte es dann wohl schon ein Atom 330 mit 2x 1,6 Ghz sein, oder?

Ach so, noch mal zur CPU: Was wäre denn das Intel-Pendant zu oben genannter Kombi? Welche CPU + MoBo sollte man da mind. nehmen?

Danke

Gidian
 
Atom + Ion ist keine schlechte Idee. Stromsparen, passiv gekühlt und platztechnisch genügsam.... Und in der Anschaffung kostets auch nicht die Welt.
 
Vom Atom kann nur abgeraten werden. Erst recht seit es die Clarkdales gibt.
Ein Atomsystem läuft immer am Limit und ist somit grenzwertig.
Es kann alles damit funktionieren muß aber nicht.
Mit einem System das sowenig Resorcen hat, das ich selbst angst haben muß einen Virenscanner laufen zu lassen, weil dann eventuell die Leistung nicht mehr für andere Dinge ausreicht, würde ich keinen Htpc betreiben wollen.
Da gibt es mittlerweile wie gesagt bessere Alternativen.

Gruß
g.m
 
Vom Atom kann nur abgeraten werden. Erst recht seit es die Clarkdales gibt.
Ein Atomsystem läuft immer am Limit und ist somit grenzwertig.
Es kann alles damit funktionieren muß aber nicht.
Mit einem System das sowenig Resorcen hat, das ich selbst angst haben muß einen Virenscanner laufen zu lassen, weil dann eventuell die Leistung nicht mehr für andere Dinge ausreicht, würde ich keinen Htpc betreiben wollen.
Da gibt es mittlerweile wie gesagt bessere Alternativen.

Gruß
g.m

Wenn mein HTC keinen Zugang zum Netz hat und ich ihn über einen gesichertes Netzwerk füttere benötige ich keinen Desktop Rechner im Kleinformat um damit Filme zu sehen oder Musik zu hören...

Zumal die Leistung der D510/D525 Atome nun wirklich mittlerweile eine Klasse für sich ist, in Anbetracht des Stromverbrauchs.
 
Wenn mein HTC keinen Zugang zum Netz hat und ich ihn über einen gesichertes Netzwerk füttere benötige ich keinen Desktop Rechner im Kleinformat um damit Filme zu sehen oder Musik zu hören...

Zumal die Leistung der D510/D525 Atome nun wirklich mittlerweile eine Klasse für sich ist, in Anbetracht des Stromverbrauchs.

Dann würdest du deinen Htpc aber um nette Features beschneiden.
OnlineDienste wie you tube für die es Medicenterplugins gibt, wären nicht benutzbar. Coverdownload um seine Filmsammlung aufzuwerten wären auch nicht möglich und und und.

Heutzutage sollte auch der Htpc internetzugang haben.

Einen Virenscanner sollte man heuzutage auch immer am laufen haben, egal wie sicher oder unsicher man seine It betrachtet.
Im Zweifelsfall ist es jedenfalls besser.

Ich arbeite hier nur mit eingeschränkten rechten und habe auf allen Rechnern, den Htpc eingeschlossen einen Virenscanner laufen.

Der Stromverbrauch eines Clarkdale System, unterscheidet sich nicht so stark von dem eines Atom-Systems.
Wenn man jetzt auch noch bedenkt, das ein Clarkdale bestimmt um den Faktor 50 leistungsfähiger ist als ein Atom, ist der Clarkdale einfach die effizientere CPU!

Mit einem Atom, wird alles wegen seiner geringen Leistung, zur Zitterpartie.
Der Atom darf sich zwar noch Cpu nennen, das war es aber auch schon.
Der Trabi durfte sich ja auch noch Auto nennen, war aber eigentlich keins:)


Gruß
g.m
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht bin ich bei den Clarkdales nicht auf dem letzten Stand, aber liegen die nicht bei ca. 100,- Euro (und aufwärts) plus Mainboard? Meine ursprüngliche Idee war eigentlich eine kleine HTPC-Spielerei - nicht unbedingt mit der top-aktuellen Hardware und dafür recht günstig. Ein Clarkdale-System wäre sicher ein sehr potenter HTPC, aber eigentlich das Gegenteil von der günstigen Variante, oder?

Gruß

Gidian
 
Ich weiss jetzt leider auch nicht auswendig wie günstig der kleinste Clarkdale ist, der für dich infrage kommen würde. Kann man ja aber nachschauen.
Wenn das jedoch zu teuer werden sollte, hast du noch folgende Alternative:

Du stellst dir ein System auf basis der neuen Amd-Chipsätze mit kleiner, stromsparenden Amd-Cpu zusammen.

Da hast du ordentlich Leistung und auch der Stromverbrauch hält sich in grenzen. Klar das er nicht ganz an den niederigen Verbrauch eines Atom-Systems herankommt. Dafür mußt du aber nicht zittern und hast eine gewaltige Mehrleistung im verglich zu einem System auf Atombasis.
Bedenke außerdem, das dein Htpc nur Strom zieht wenn dieser eingeschaltet ist. Eingeschaltet ist er in der Regel ja auch nur, wenn man ihn braucht.
Also ist selbst das kein Argument mehr, für sich einen leistungsschwachen Atom zu entscheiden.


Gruß
g.m
 
der stromverbrauch ist für mich sowieso kein argument mehr. ob der htpc nun 30W oder 60W braucht oder auch mehr ist im grunde vollkommen egal.

denn daneben stehen TV, AVR, Konsole, dicke Lautsprecher, ... und co die ein vielfaches davon verbrauchen. da ist der verbrauch eines HTPCs im grunde vernachlässigbar.

mfg
 
Auf den Verbrauch schaue ich auch nur bedingt. So lange sich die Unterschiede im Bereich von 20 bis 30 Watt bewegen, ist das rein finanziell im vertretbaren Vergleich. ;) Die Mehrkosten fallen - gemessen an den sonstigen Ausgaben fürs Heimkino - nicht wirklich ins Gewicht, wenn man nicht gerade 24/7 Filme schaut. Und wenn dadurch noch die Anschaffungskosten nach oben getrieben werden, rechnet sich die Stromersparnis ohnehin nicht.

Und was die Leistung angeht: Ich hatte wie gesagt ein "altes" AMD-System mit 780G-Chipsatz und da lief unter Vista alles problemlos - inkl. BDs. Dann dürfte das doch heute nicht anders sein - oder haben sich die Hardwareanforderungen so sehr gesteigert? Postprocessing und sonstige digitale Aufbereitung, um das letzte Bisschen Qualität rauszuholen, spielen für mich wie gesagt keine so große Rolle.

EDIT: Ich dachte, der i3 für rund 100,- Euro sei der kleinste Clarkdale, aber es gibt da noch den G6950 für ca. 85,- Euro. Trotzdem nicht unbedingt ein Schnäppchen - verglichen mit anderen HTPC-tauglichen CPUs. Dazu kommen dann auch noch die teureren Mainboards.

Gruß

Gidian
 
Zuletzt bearbeitet:
Du solltest dir ein Amd-System auf Amd/Ati 785-Chipsatz basis zulegen.
Der 780g ist kein schlechter Chipsatz aber mittlerweile veraltet.
Falls mal Full-Hdtv in 1080i ein Thema für dich sein sollte, solltest du nicht nur den genannten Chipsatz sondern auch eine neuere Amd-Cpu mit höherem HT-Takt kaufen.
Der 4850e hat einen zu niedrigen Ht-Takt und macht deshalb bei Hdtv probleme.


Gruß
g.m
 
Ich habe gerade noch das Asus AT3IONT-I Deluxe entdeckt. Ok, es ist auch ein ION-Board, sieht für mich aber interessanter als die Zotac-Boards aus und die wenigen Berichte, die ich gefunden habe, klingen sehr positiv. Der Preis ist auch gut, wenn man bedenkt, dass noch ein Netzteil und eine FB dabei sind. Fehlen eigentlich nur noch 2 GB RAM, ein Gehäuselüfter und es kann losgehen (HDD und LW habe ich ja wie gesagt schon). Was meint ihr? Ist das unter den ION-Boards eine der guten Lösungen?

Gruß

Gidian
 
Das habe ich vorhin auch kurz irgendwo gesehen. Das ist recht neu auf dem Markt, oder? Allerdings habe ich hier auf der Seite gerade gelesen, dass der ION 2 nicht unbedingt schneller sein soll als der alte ION-Chipsatz. Lohnen sich die Mehrkosten für das neue Board? Beim AT3ION wäre ja noch das praktische externe NT dabei. Und der IR-Empfänger inkl. FB würde auch nicht schaden.
Auf der anderen Seite hat das AT5ION bessere Anschlüsse an Bord. Hm..., momentan finde ich den Preisaspekt noch überzeugender. Ein Gehäuselüfter für 15,- Euro dazu, 2 GB RAM (DDR3) für ca. 45,- Euro, WinXP für 15 Euro und das war´s dann. Wäre also ein Komplettpreis von 240,- Euro. Klingt doch gar nicht so schlecht.

Gruß

Gidian
 
Ich wollte dir das Asus AT3IONT-I Deluxe nicht ausreden, sondern nur eine evtuelle Alternative zeigen ;)
 
Ich bin für jeden (Gegen-)Vorschlag dankbar - zumal ich bei den IONs überhaupt nicht auskenne. Bisher hatte ich immer nur die ITX-Boards von Zotac als Empfehlung gelesen. Das Asus halte ich aufgrund des Ausstattung aber für die bessere Wahl. Zum AT5ION habe ich wie gesagt noch nicht viel finden können. Wenn die Leistung so viel besser ist, wäre das vielleicht auch noch eine Überlegung wert.

Gruß

Gidian
 
Ich habe gerade noch das Asus AT3IONT-I Deluxe entdeckt.

Ich dachte dir würde es auch auf den Preisaspekt ankommen.
Das genannte Board kostet knapp 165e!
Das ist mal mega-teuer.
Da bist du mit einem (mikro-atx)Board auf basis des amd 785g-Chipsatz viel preiswerter dran. Die teile dürften knapp 60e kosten. Dazu noch eine geeignte Amd-Cpu für nochmal knapp 60e und fertig ist der Htpc.
Mit einem solchen System hast du unendlich viel Mehrleistung als mit einem Atom und sparst darüberhinaus noch Geld.
Von der besseren Ausstattung mal ganz abgesehen.
Das genannte AsusBoard hat ja noch nichtmal einen PCi-Anschluß!
Vielleicht wirst du den später mal brauchen, wenn du den Htpc z.b mit einer guten TV-Karte aufrüsten möchtest.



Gruß
g.m
 
Stimmt, der Preis ist durchaus wichtig, gerade deswegen bin ich auf das Asus-Board aufmerksam geworden. Bei der 785G-Kombi käme ich etwa auf:

MoBo: ca. 65 Euro
CPU: ca. 55 Euro
CPU-Lüfter: ca. 25 Euro
NT: ca. 50 Euro

Macht zusammen 195 Euro (statt 165 für das AT3ION-I) - ohne WLAN, FB und passenden Empfänger. Außerdem wäre das NT dann ein internes, was wiederum Platz im Gehäuse verbraucht.

Dass das Asus-System mehr Leistung hat, glaube ich dir sofort. Ich frage mich halt nur: Habe ich persönlich von dieser Mehrleistung einen Vorteil? Zumindest in den User-Berichten, die ich zu den ION-Systemen gefunden habe, wird immer wieder davon berichtet, dass BDs, HDTV usw. problemlos laufen. Wenn dem so sein sollte, dann würden die Leistungsreserven bei mir brach liegen.

Versteh mich bitte nicht falsch, ich will hier nicht trotz mangelnder Erfahrung eine Lanze für Atom ION brechen. Ich schaue einfach nur zu allen Seiten und wenn die günstigste Lösung meine persönlichen Anforderungen erfüllen sollte, macht es natürlich auch Sinn, da zuzugreifen. Wenn die ION-Systeme allerdings schon bei einem Full-HD-Film schlappmachen sollten, dann wäre der Kauf natürlich sinnlos.

Gruß

Gidian
 
..dem dann das Netzteil, WLAN und die FB fehlt. Das alles bietet das ASUS AT3IONT-I DELUXE inkl. PCIe Slot.

Ähm, vielleicht habe ich ja mal wieder etwas falsch verstanden oder überlesen, aber ein Netzteil braucht er doch so oder so.
Ja, der tolle Pci-express-Slot der Ion-Boards. Der wird nicht nur von mir im vergleich zu einem Pci-Anschluß als schlechtere alternative empfunden.
Für den Pci bekommt man immernoch (wird sich wahrscheinlich auch nicht ändern), mehr und vor allem günstigere Hardware als für den pcie.
Das ist faktisch numal so.
Was die Fernbedienung betrifft, so kommt es wohl mal wieder stark auf die verwendete Software an. Wahrscheinlich ist die nur eine unbenutzbare Beilage (wie das bei den meisten Fb`s der Fall ist, die irgendwo dabei sind) und der Te muß sich sowieso eine für ihn passende kaufen.


@Gidian

Also das mit dem Netzteil verstehe ich wie gesagt nicht. Das müßtest du dir doch so oder so kaufen, egal zu welchem Board du greifst.

Ich frage mich halt nur: Habe ich persönlich von dieser Mehrleistung einen Vorteil?

Es ist auf jedenfall ein Vorteil, wenn man nicht bei jeder Software, die man eventuell braucht, wie z.b Virenscanner, angst haben muß, daß das System zu langsam wird.

Zumindest in den User-Berichten, die ich zu den ION-Systemen gefunden habe, wird immer wieder davon berichtet, dass BDs, HDTV usw. problemlos laufen.

Viele von diesen Benutzern hatten aber die ärgsten Probleme wegen dem Atom und seiner schwachen Leistung. Einige sind sogar auf andere Systeme umgestiegen. Bei einem davon habe ich das sogar hautnah mitbekommen. Der wollte sich zuerst dieses Asrock-ion-System kaufen, hat dann aber ausgerechnet, das er mit einem System auf clarkdale-Basis auf den gleichen Preis kommt und hat sich dann für letzteres entschieden.

Versteh mich bitte nicht falsch, ich will hier nicht trotz mangelnder Erfahrung eine Lanze für Atom ION brechen

Überhaupt kein Thema, Gidian;) Ich sage ja auch nur was ich denke und rate dir zu dem meiner Meinung nach, besseren System.

Wenn die ION-Systeme allerdings schon bei einem Full-HD-Film schlappmachen

Also was ich bisher mitbekommen habe ist, das ion-Systeme zumindest bei Full-Hdtv in 1080i absolut am Limit laufen und das bei vielen nicht mehr flüßig wiedergeben werden kann.
Blurays usw, sollten sie aber packen.

Gruß
g.m
 
Bin gerade im Stress, deswegen nur eine kurze Antwort zum NT: Beim Asus AT3ION-I Deluxe für 165,- Euro ist neben der FB samt Empfänger auch ein externes NT mit 95 Watt enthalten. Somit fallen hier einerseits die Extrakosten fürs NT weg, andererseits spart die externe Lösung natürlich ordentlich Platz im Gehäuse und ermöglicht eine flachere Bauart. Genauso wie die großflächige, passive Kühlung der CPU statt eines zusätzlichen CPU-Lüfters wie dem Big Shuriken.
Hätte das Board für den Preis nur eine FB und WLAN mit dabei, wäre es natürlich nicht so interessant für den Preis.

Gruß

Gidian
 
Stimm, Netzteil extern steht ja in der Beschreibung. Sorry, hatte ich überlesen. Ist nur zu hoffen das dieses Nt auch etwas taugt.

ermöglicht eine flachere Bauart

Klar, das liegt in der Natur der Sache. Für Itx-Board kann man zwar kleinere Gehäuse verwenden, erkauft sich diesen Vorteil aber teuer, wegen der schlechteren Ausstattung im vergleich zu Mikro-Atx-Boards.
Wenn die Ausstattung jedoch für deine Zwecke ausreicht ist das natürlich kein Argument.


Gruß
g.m
 
Ist nur zu hoffen das dieses Nt auch etwas taugt.

Das ist natürlich immer die Frage. Bisher habe ich aber nichts gegenteiliges gelesen. Das ist ja schon mal etwas wert. ;)

Und zur Bauhöhe: Ich habe mir dummerweise in den Kopf gesetzt, den HTPC in ein altes Gehäuse vom DVD-Player einzubauen. Dieser ist mit 8,5 cm nicht gerade hoch. Ein ATX-NT und ein CPU-Lüfter würden da wohl schon Probleme machen. Da kommt mir das Asus-Board mit dem passiven Kühler und dem externen NT natürlich gerade recht.
Klar ist das Ganze in Sachen Leistung ein Kompromiss. Aber momentan geht es ja eh nur um einen XBMC-HTPC ohne BD und HDTV. Ich weiß nicht, ob das überhaupt irgendwann mal nachgerüstet wird. Ursprünglich wollte ich einen DVB-S2-Receiver mit dem HTPC ersetzen, aber da mir Zuverlässigkeit beim Aufnehmen, einfache Bedienung usw. in dem Fall wichtig sind, werde ich mir dafür wohl einen DVD-Recorder kaufen. Und für BDs habe ich eh einen Stand-Alone.

Gruß

Gidian
 
der stromverbrauch ist für mich sowieso kein argument mehr. ob der htpc nun 30W oder 60W braucht oder auch mehr ist im grunde vollkommen egal.

denn daneben stehen TV, AVR, Konsole, dicke Lautsprecher, ... und co die ein vielfaches davon verbrauchen. da ist der verbrauch eines HTPCs im grunde vernachlässigbar.

mfg

woooow endlich mal ein vernüftiger post zu diesem thema !!!! ich schaue auch auf dem stromverbrauch aber wie du oben schon schreibst ob nun 30 oder 60 ist echt egal, denn wenn der TV mehr als 200 watt frisst oder die super grossen 300 und mehr dann macht es keinen sinn mehr woanders 30 watt zu sparen.

Aber beim nächsten TV werde ich auf dem Stromverbrauch achten, mein jetziger frisst 140 Watt (32 zoll) aber mein kleiner lcd mit 22 zoll im kinderzimmer grade mal 17 watt.

gruss

nappi
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh