Suche ein Tool für das Errechnen des PR-Ratings beim A64 NC/CH

F

forumer

Guest
leider finde ich solch ein Tool nur für den AthlonXP, aber es mus doch etwas für den A64 vorhanden sein?! Nach dem clocken möchte ich mal sehen, wieviel echte xxxx+ ich dann haben soll :d.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
ElGrande-CG schrieb:
Die kann man eigentlich nicht umrechnen, weil die P-Ratings aufgrund von Benchmarkergebnissen vergeben werden

Danke für die Antwort, aber das glaube ich nicht wirklich ;).
 
mit uamd kannste das ausrechnen! der zeigt dir auch an, um wieviel % deine cpu schneller geworden is :wink:
 
mantodea schrieb:


Danke, aber der kennt keinen Unterschied zwischen dem NC und CH (512KB/1024KB) und Sockel 754 (SingelCH) / Sockel 939 (DualCh). Denn dadurch wird es kompliziert.
 
Was sagt Sandra ?

Beim CPU Arithmetic Test sagt er unten bei meinem XP bei Processor:
Model - AMD Athlon(tm) XP 1700+
Speed - 1.46GHz
Model Number - 1700 (estimated)
Performance Rating - PR2120 (estimated)
...

Vielleicht schreibt der Dir ja bei Model dann was anderes hin ?
Kann's nicht testen - hab da in der Arbeit nur meinen XP und keinen
A64.
Das Performance Rating ist glaub ich das "Pentium" Rating.
Sprich der entspricht einen 2120 MHz Pentium 1.
 
Bucho schrieb:
Das Performance Rating ist glaub ich das "Pentium" Rating.
Sprich der entspricht einen 2120 MHz Pentium 1.

Dann hätte AMD ein Problem. Das Rating bei AMD begann mit dem AthlonXP und ist so zu verstehen. z.B. 1700+ -> So schnell wie der Vorgänger- Athlon (C mit FSB 133MHz) mit 1700MHz -> Athlon XP 1700+ = Athlon C 1700MHz. Durch die Speed wurde es mit dem Pentium 4 verglichen, aber es bezog aber immer auf den Vorgänger !!! Danach wurde es sehr abenteurlich und das rating war nur schwer mit dem P4 zu vergleichen, da Intel einfach zu schnell wurde. Nicht umsonst heißt es beim A64 ja auch wieder 3000+ / 3200+ etc, obwohl der A64 schneller als der XP ist.
 
das P-Rating is eh total überflüssig! Beim OC'en einfach den realen takt angeben und gut is ;)
 
würd ich auch sagen, mir ist auch egal, ob auf meinem auto Ford oder Ferrari draufsteht, wenn es sich gleich fahren würden :d

keine ahnung, was für ein benchmarkportfolio die da verwenden, mglw. sind da haufenweise spiele und gar keine nur ansatzweise intel-optimierten programme drin, damit die auf die teils abenteuerlichen ratings kamen/kommen - und so ein billiger algorithmus ala UAMD kann ner so komplexen aufgabe wie nem leistungsüberblick wohl erst nicht gerecht werden :d

mir ist auch egal, was für ein rating mein XP-M hätte, irgendwie hab ich ja das gefühl, dass solche PR-Rechner nur erfunden wurden, um intel-user mit ähnlich hohen zahlen zu ärgern - außerdem kann man nie sagen, was amd für ratings vergeben würde, wenn jemals ne cpu mit dem und dem takt auf den markt käme :d

ganz lustig find ich auch sowas in der XP2500 @ 3448+ - die ungenaueste leistungsangabe der welt auf die einerstelle genau ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
@forumer
Jaja - das mit dem 3000+ usw. weiß ich eh daß das auf den Athlon bezogen ist bzw. zum Vergeich mit einem P4 ist.
Was ich meinte war das PR Rating. Das ist so viel ich weiß auf einen P1 bezogen.
Ist mittlerweile sicher auch schon unnötig, aber was soll's.

Irgendwie find ich die Ratings und Bezeichnungen überhaupt fürn A*!$%.

Es sollten überall die realen MHz bzw. GHz angezeigt werden.
Sicher sieht ein Athlon64 mit 2000MHz am Papier nicht so gut aus wie ein P4 mit 3000MHz aber es weiß doch eh jeder daß die trotzdem nicht um ein drittel langsamer sind (im Gegenteil).

Bei den Pentium - M (Centrino bzw. Dothan) schreiben die ja auch 1,5GHz und in wirklichkeit entspricht das in etwa einem 2,2GHz P4. Früher wusste man ja auch daß ein 66 MHz Cyrix viel schlechter war als ein vergleichbarer 486er von Intel oder AMD. Und daß ein K6-2 350MHz langsamer war als ein P2-350Mhz. Es weiß auch jeder daß ein 2600 MHz Celeron schlecher ist als ein 2600 MHz P4.

Auch die Intel 'Modellnummer' Bezeichnung ist zu vergessen.
Na egal ...
 
Zuletzt bearbeitet:
tja, man sollte sich ohnehin keine cpu kaufen, ohne sich vorher zu informieren, und da kommt man an deutliche aussagekräftigeren benchmarks wie z.b. auf *werbung* hwluxx nicht vorbei :d

bei autos kauft man auch nicht die katze im sack - gibts da nicht auch ein paar modelle, bei denen man von der bezeichnung auf ne 2-liter-maschine schließen könnte, aber nur ein 1,8er darunter ist :confused:
 
Sinn hin oder her... Es wäre doch nett zu wissen, wie sich mein geocter NC laut AMD-Rating so gegen den Rest schlägt ;). Das es eigentlich egal ist, ist mir klar...
 
watn geiles tool :wall: :fresse:

9806schei_tool.JPG


also viel "falscher" gehts ja garnicht mehr.
 
Bucho schrieb:
...
Es sollten überall die realen MHz bzw. GHz angezeigt werden.
Sicher sieht ein Athlon64 mit 2000MHz am Papier nicht so gut aus wie ein P4 mit 3000MHz aber es weiß doch eh jeder daß die trotzdem nicht um ein drittel langsamer sind (im Gegenteil).
...


VIEL zu optimistisch! Leider!!
Der DAU (und das sind nun mal ~99% der Käufer) hat keine Ahnung, was ipc ist.

forumer, dass sich das XP- Powerrating (oder Performancerating, wie ihr wollt ;)) am Thunderbird orientiert, is schon länger bewiesenermaßen veraltet- es wurde angepasst ;)
Einfach allein deshalb weil es der Markt (u. Marketing) so wollten
 
Kamui schrieb:
VIEL zu optimistisch! Leider!!
Der DAU (und das sind nun mal ~99% der Käufer) hat keine Ahnung, was ipc ist.

forumer, dass sich das XP- Powerrating (oder Performancerating, wie ihr wollt ;)) am Thunderbird orientiert, is schon länger bewiesenermaßen veraltet- es wurde angepasst ;)
Einfach allein deshalb weil es der Markt (u. Marketing) so wollten


Jo...vor allem haben ein Freund und ich das mit nem 1700+ (1466MHz) und nem TB @ 1466MHz (10,5 x 133) damals verglichen....in Benches eigentlich gleich schnell...einziger unterschied die Temperatur ;)
Also hätte der TB @ 1700MHz den XP1700 geplättet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh