suche eine pumpe für zimmerbrunnen

Lawitz

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
03.08.2006
Beiträge
1.272
hat wenig mit wakü zu tun aber es müsste passen:
ich möchte einen zimmerbrunnen bauen aus plexiglas. das wasser wird aus einem großen becken hochgepumpt in 30-40cm höhe mit einem schlauch und dann fließt das wasser dann runter von becken zu becken bis zum untersten becken und wird dann wieder hochgepumpt. hier schonmal eine erste test zeichnung davon, als beispiel hab ich mal eine eheim 1048 genommen (die pumpe wird natürlich später nicht sichtbar sein)
lSWZ8.jpg

wenn das so klappt wie ich das möchte dann dürfte dann an jedem becken ein kleiner wasserfall entstehen. meint ihr das funktioniert? irgendwelche verbesserungsvorschläge? ich hab keine ahnung von zimmerbrunnen, ganz neuer bereich für mich. vieleicht wird das ganze auch etwas kleiner.

meine frage ist welche pumpe ich da nehmen sollte? der einzige "widerstand" sind die 30-40cm die das wasser hoch muss, sonst kann das wasser frei fließen. es sollte ausreichend wasser fließen können das das wasser auch entsprechend schön als wasserfall runter kommt. wieviel da nötig sind weiß ich nicht. als pumpenart kann ich entweder eine tauchpumpe nehmen oder eine normale pumpe. bei der normalen pumpe müsste ich ein gewinde durch das plexiglas becken leiten damit das wasser in die pumpe reinlaufen kann. mir geht es um absolute stille von der pumpe, man soll die nicht/kaum raushören können. bei einer normalen pumpe würde ich die eheim pcps nehmen, alles andere wäre mir wohl zu laut, wenn auch recht teuer. als tauchpumpe gibt es ja recht viele schwache pumpen wie z.B. die eheim compact 300 für nur 10€, taugen die was in sachen lautstärke? meinen pc werde ich in das nebenzimmer stellen, ich will nur ein wassergeräusch hören und kein pumpensirren/brummen usw. eine laing ist mir z.B. auf minimalster stufe zu laut. eine conrad mini-zimmerbrunnen pumpe hab ich, die ist aber zu laut.

als letzte lösung bleibt auch diese pumpe in das nebenzimmer zu stellen mit 2x15m schlauch, ist aber schon etwas übertrieben für einen zimmerbrunnen. welche pumpenleistung bräuchte man da? mindestens etwas wie eine laing? wenn der schlauch über den türrahmen geht sind da schon 2 meter höhe zu überwinden plus den tisch und den schlauch im zimmerbrunnen mit 1m gesamt. ansonsten wäre auch 2x20mm möglich mit nur 1m höhe.

eine weitere frage ist wie ich das wasser oben reinfließen lassen soll.
1: schlauch oben befestigen so das es in das becken reinfließt
2: den schlauch in das obere becken eintauchen
3: gewinde an die seite des oberen beckens so das das wasser da reinfließt
3: gewinde an der unterseite des beckens, das wir aber wohl zum springbrunnen werden und ist nicht möglich ohne eine abdeckung über der stelle wo der anschluss ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Tja, ich kann zwar eigentlich fast nur spekulieren, trotzdem geb ich mal meinen Senf dazu:
Interessante Sache erstmal. Zwecks Lautstärke wird vermutlich eine Tauchpumpe am idealsten sein, vlt. noch auf einem Shoggy-Sandwich oder sowas in der Art, damit die Pumpe halt nicht über das Gehäuse/whatever Schwingungen übertragen kann.

Damit da auch schöne Wasserfälle entstehen muss die Pumpe vermutlich eher auf der Leistungstsärkeren Seite sein, sonst rinnt das Wasser nur leicht herunter. Pufferspeicher der einzelnen Bereich sollte dann auch entsprechend der Leistung sein, damit auch überall ein homogener Wasserfall entstehen kann.

Zum Einfluss oben vermute ich, dass es wohl das Beste sein wird, wenn das Wasser gleichmäßig über die gesamte Breite rein kommen würde. Das würde aber schwer zu realisieren sein, denn das Wasser wird sich ohne Widerstand nicht bereit erklären auch am Rand zu rinnen, also fällt die Möglichkeit des Verteilens wohl aus.
Einen waagrechten Einfluss würde ich auch eher vermeiden, da ansonsten das Wasser durch den Druck der Pumpe direkt auf die untere Plattform gespült werden würde; Also kommt nurnoch der Zufluss von unten hinzu, hier könnte sogar eine Verteilung wie oben beschrieben möglich sein. Wichtig ist nur, dass die Pumpe nicht zu stark ist, das müsste sonst durch eine größere Wassermasse kompensiert werden. Deshalb wird wohl eine Pumpe mit viel Durchfluss, aber wenig Druck das sinnvollste sein
 
was ist der vorteil von unten ins becken reinfließen lassen als von oben den schlauch senkrecht in das becken zu tauchen? welche pumpe wäre denn stark genug für das vorhaben? die eheim compact gibt es z.B. in 150-300l/h bis 150-1000l/h und dann noch die eheim 1046, 1048, 1250 usw.

eine möglichkeit ist es auch anstatt das wasser überzuschwappen zu lassen um runterzufallen einen dünnen schlitz in das plexiglas zu schneiden. allerdings müsste dann da die leistung der pumpe perfekt abgestimmt sein sonst läuft das über, also nicht wirklich praktisch umsetzbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ob ne Tauchpumpe leiser ist?!
Wasser leitet Schall etwa 4 mal besser als Luft, allerdings könnte das Wasser in genügender Menge auch genug Masse sein um die Pumpe zu "dämmen".

Bei mir im Baumarkt hab ich ne billige T.I.P Gartenpumpe gekauft, mit der lass ich CillitBang mit Wasser durch die Radis laufen zum spülen.
Schafft angeblich bis 300l/h ist "entkoppelt" unhörbar. Hab die einfach auf etwas Schaumstoff aus ner Kühlerpackung gelegt.
Kann unter und außer Wasser verbaut werden und mit dem mitgelieferten Plastikzeug kann man die auch drosseln, ist sone Art Kugelhahn dabei.
Das Netzkabel ist 10m lang :d

Kostet 25€.
 
Zuletzt bearbeitet:
Einen Schlitz im Plexiglas halte ich ebenfalls nicht gerade für optimal.

Zum Vorschlag Tauchpumpe, ja meine Überlegung war einfach die Masse des Wassers nutzen für die Dämmung

Warum ich von unten kommen würde mit dem Schlauch:
Wenn die Pumpe doch zuviel Druck macht gibt es einen schonmal einen schönen Springbrunnen :d Dadurch würde der überflüssige Druck abgebaut werden und nicht evtl im Wasser landen.
Aber an die Möglichkeit von oben dachte ich garnicht, ist ja nur ein Umweg wenn das Wasser von unten hoch gepumpt wird
 
hab mir eine eheim 1046 gekauft, ist fast unhörbar. hoffe mal der durchfluss reicht. ich könnte die ganze sache auch etwas schmaler machen und nur 3 etagen nehmen, dann müsste das eigentlich klappen.
 
Ich hätte auch ne Tauchpumpe gewählt. Diese hättest du auch, wie auf deinem Entwurf zu sehen ist, im unteren Auffangbecken stehen lassen können. Jetzt musst du zusehen, dass die Eheim kein Wasser abbekommt. Dafür würde ich sie wohl oben im Gehäuse unterbringen
 
die eheim 1046 ist eine tauchpumpe, ich hab die normale 230V version die man in aquarien nutzt. im wakü bereich wird sie wie eine normale pumpe betrieben aber man kann sie auch in das wasser versenken.
 
Dann ziehe ich meinen "Einwand" zurück. Man lernt nie aus. Ich dachte, dass nur die Compactversionen wasserdicht sind.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh