Hallo zusammen,
ich möchte gerne mein Heimnetzwerk komplett neu aufbauen und würde mich freuen, wenn Ihr mir bei der Auswahl helfen könntet.
#### Mein aktuelles Setup
Vorab die Komponenten, die ich **nicht** austauschen möchte:
* 1x Ubiquiti UniFi 24 Switch PoE+
* 2x Ubiquiti UniFi AP AC Pro
* 1x Ubiquiti UniFi AP AC Lite (geplant)
Und hier die Geräte, die ich gerne austauschen bzw. vereinen möchte:
* APU1D - pfSense Firewall
* Fritzbox 7490 - nur als Modem im Einsatz
* Synology DS918+ - NAS/Docker Host ("Synserver")
* Synology DS413 - Backup Only ("Synbackup")
* Raspberry Pi 3 - node-red u. mqtt Server
* Raspberry Pi 2 - Steuerung verschiedener Geräte im Außenbereich
* USV für Synserver
Beide Synology NAS laufen auf RAID5. Synserver stellt Speicherplatz durch Netzwerkfreigaben bereit und hostet zahlreiche Docker Container; Synbackup wird per Zeitsteuerung gestartet, macht ein Backup "wichtiger" Daten, und fährt dann wieder herunter.
#### Mein geplantes Setup
**Ein** Gerät, welches möglichst viele Aufgaben übernimmt. Ich habe einen kleinen 19" Netzwerkschrank und würde den Server gerne dort verbauen, also wäre ein Server im 19" Format ideal.
Ich habe mich schon ein wenig umgeschaut... ideal wäre wohl ein Server mit mehreren Ethernet Ports, sodass ich als Hauptsystem Proxmox installieren kann, und die pfSense Firewall darüber laufen lasse.
Also WAN => pfSense VM auf neuem Server => UniFi Switch => (von hier aus dann zurück zum neuen Server, wobei ich hierfür mindestens zwei Ethernet Ports benötige, da ich die verschiedenen Maschienen auf verschiedene VLAN aufteilen möchte, je nach Zuständigkeit).
Aktuell verwende ich sehr viele Docker Container für verschiedene Services. Ich bin gerade nicht zu Hause, aber versuche einmal, aus dem Gedächtnis alle aufzuzählen. Mittelfristig möchte ich die ganzen Docker Container auf zwei (bzw. einige wenige, damit VLAN technisch trennbar) virtuelle Maschinen aufteilen.
* Couchpotato (Media)
* Mariadb (Server)
* Gitea (Server)
* tvheadend (Media)
* Nextcloud (Server)
* nginx (Server)
* Plex (Media)
* Sabnzbd (Media)
* Tick Stack [Grafana, Influxdb, Graphite, Telegraf] (Server)
* TTRSS (Server)
* Unifi Controller (Manage)
* Sonarr (Media)
* Syncthing (Manage)
An virtuellen Maschinen möchte ich mindestens folgendes parallel laufen lassen können, ohne dass die einzelnen Maschinen dadurch beeinträchtigt werden - und die zusätzlich laufenden Docker Container natürlich auch nicht.
* "Smarthome" (debian oder archlinux für node-red [java, node.js]mqtt Server, zusätzlich cups Server)
* "NAS" (Netzwerkfreigaben)
* "Apt Test" (debian oder ubuntu zum Testen)
* "Btw Test"
(arch zum Testen)
* Kali Linux (Pentest)
* Windows 7
Kali und Windows 7 laufen nur bei Bedarf; dafür kann es vorkommen, dass noch einige weitere Test-VM hinzu kommen. Grundsätzlich sollte einfach die Smarthome VM 24/7 durchlaufen und ich sollte mehrere Linux-VM für Spielerein hinzuschalten können, ohne dass irgend etwas dadurch laggt.
Der Server soll ebenfalls ein RAID bieten, sodass beim Ausfall einzelner Festplatten die Dateien noch wiederherstellt werden können. Mit Hardware RAID Controllern habe ich bislang noch keine Erfahrung.
Zudem soll das System vollverschlüsselt sein. Also dass man sich nur per ssh mit Keyfile verbinden kann -und für Proxmox über die Weboberfläche- ist klar... aber nach jedem Boot möchte ich mit einer Passphrase die Dateien erst freischalten müssen.
Eine Ausnahme müsste wohl die VM mit pfSense sein, da diese ja starten soll, sobald der Server neu gestartet wird (auch ohne, dass ich vorher ein Volume freischalte). Alle anderen VM und Docker Container starte ich dann lieber nach einem Reboot von Hand, **nachdem** ich das Volume entschlüsselt habe.
Aktuell habe ich ca. 8TB Speicherplatz auf dem Synserver. Also 8TB waren **nach Einrichten** des RAID verfügbar. Davon sind aber schon über 6TB belegt, und ich muss regelmäßig aussortieren.
Damit ich hinsichtliches des Speicherplatzes erst einmal Ruhe habe, hätte ich nach vollständiger Einrichtung gerne mindestens 14TB. Im Idealfall hat der Server ausreichend Platz für HDD, sodass hier nachträglich noch aufgerüstet werden kann.
Und nun kommt der Part, wo ich Eure Hilfe brauche.
* **Welches Gerät empfehlt Ihr mir als Server?** Gerne ein Gerät mit CPU und RAM, wobei ich RAM technisch lieber ein wenig Overkill betreiben und sofort nachrüsten würde.
* **Speicherplatz?** Ich gehe davon aus, dass ich Proxmox auf einer SSD installiere, die ggf. noch Platz für die einzelnen virtuellen Maschienen bietet. Wie groß sollte diese sein und könnte ich eine zweite SSD verwenden, auf die ich beispielsweise 1x pro Woche die erste SSD spiegle, sodass ich bei einem Ausfall ein sofort austauschbares Backup habe?
* **Wie gehe ich hinsichtlich eines verschlüsselten Volumes im RAID vor?** Aktuell managed die DS918+ ein verschlüsseltes Volume für mich, das ich eben von Hand freischalten ("einhängen") muss.
Ein Budget habe ich mir nicht direkt gesetzt. Ich setze jetzt einfach mal 3000 EUR fest. Kann ich dafür den Server selbst, CPU, RAM, SSDs und HDDs finanzieren? Gerne bleibe ich natürlich auch unter diesem Betrag. Da ich aber auch etwas Vernünftiges und Zukunftssicheres möchte, gebe ic lieber einmal etwas mehr aus, als in 12-18 Monaten wieder eine neue Anschaffung tätigen zu müssen.
Vielen Dank für Eure Hilfe![smile :) :)](/community/styles/default/xenforo/smilies/luxx/smile.gif)
ich möchte gerne mein Heimnetzwerk komplett neu aufbauen und würde mich freuen, wenn Ihr mir bei der Auswahl helfen könntet.
#### Mein aktuelles Setup
Vorab die Komponenten, die ich **nicht** austauschen möchte:
* 1x Ubiquiti UniFi 24 Switch PoE+
* 2x Ubiquiti UniFi AP AC Pro
* 1x Ubiquiti UniFi AP AC Lite (geplant)
Und hier die Geräte, die ich gerne austauschen bzw. vereinen möchte:
* APU1D - pfSense Firewall
* Fritzbox 7490 - nur als Modem im Einsatz
* Synology DS918+ - NAS/Docker Host ("Synserver")
* Synology DS413 - Backup Only ("Synbackup")
* Raspberry Pi 3 - node-red u. mqtt Server
* Raspberry Pi 2 - Steuerung verschiedener Geräte im Außenbereich
* USV für Synserver
Beide Synology NAS laufen auf RAID5. Synserver stellt Speicherplatz durch Netzwerkfreigaben bereit und hostet zahlreiche Docker Container; Synbackup wird per Zeitsteuerung gestartet, macht ein Backup "wichtiger" Daten, und fährt dann wieder herunter.
#### Mein geplantes Setup
**Ein** Gerät, welches möglichst viele Aufgaben übernimmt. Ich habe einen kleinen 19" Netzwerkschrank und würde den Server gerne dort verbauen, also wäre ein Server im 19" Format ideal.
Ich habe mich schon ein wenig umgeschaut... ideal wäre wohl ein Server mit mehreren Ethernet Ports, sodass ich als Hauptsystem Proxmox installieren kann, und die pfSense Firewall darüber laufen lasse.
Also WAN => pfSense VM auf neuem Server => UniFi Switch => (von hier aus dann zurück zum neuen Server, wobei ich hierfür mindestens zwei Ethernet Ports benötige, da ich die verschiedenen Maschienen auf verschiedene VLAN aufteilen möchte, je nach Zuständigkeit).
Aktuell verwende ich sehr viele Docker Container für verschiedene Services. Ich bin gerade nicht zu Hause, aber versuche einmal, aus dem Gedächtnis alle aufzuzählen. Mittelfristig möchte ich die ganzen Docker Container auf zwei (bzw. einige wenige, damit VLAN technisch trennbar) virtuelle Maschinen aufteilen.
* Couchpotato (Media)
* Mariadb (Server)
* Gitea (Server)
* tvheadend (Media)
* Nextcloud (Server)
* nginx (Server)
* Plex (Media)
* Sabnzbd (Media)
* Tick Stack [Grafana, Influxdb, Graphite, Telegraf] (Server)
* TTRSS (Server)
* Unifi Controller (Manage)
* Sonarr (Media)
* Syncthing (Manage)
An virtuellen Maschinen möchte ich mindestens folgendes parallel laufen lassen können, ohne dass die einzelnen Maschinen dadurch beeinträchtigt werden - und die zusätzlich laufenden Docker Container natürlich auch nicht.
* "Smarthome" (debian oder archlinux für node-red [java, node.js]mqtt Server, zusätzlich cups Server)
* "NAS" (Netzwerkfreigaben)
* "Apt Test" (debian oder ubuntu zum Testen)
* "Btw Test"
![zwink ;) ;)](/community/styles/default/xenforo/smilies/luxx/wink.gif)
* Kali Linux (Pentest)
* Windows 7
Kali und Windows 7 laufen nur bei Bedarf; dafür kann es vorkommen, dass noch einige weitere Test-VM hinzu kommen. Grundsätzlich sollte einfach die Smarthome VM 24/7 durchlaufen und ich sollte mehrere Linux-VM für Spielerein hinzuschalten können, ohne dass irgend etwas dadurch laggt.
Der Server soll ebenfalls ein RAID bieten, sodass beim Ausfall einzelner Festplatten die Dateien noch wiederherstellt werden können. Mit Hardware RAID Controllern habe ich bislang noch keine Erfahrung.
Zudem soll das System vollverschlüsselt sein. Also dass man sich nur per ssh mit Keyfile verbinden kann -und für Proxmox über die Weboberfläche- ist klar... aber nach jedem Boot möchte ich mit einer Passphrase die Dateien erst freischalten müssen.
Eine Ausnahme müsste wohl die VM mit pfSense sein, da diese ja starten soll, sobald der Server neu gestartet wird (auch ohne, dass ich vorher ein Volume freischalte). Alle anderen VM und Docker Container starte ich dann lieber nach einem Reboot von Hand, **nachdem** ich das Volume entschlüsselt habe.
Aktuell habe ich ca. 8TB Speicherplatz auf dem Synserver. Also 8TB waren **nach Einrichten** des RAID verfügbar. Davon sind aber schon über 6TB belegt, und ich muss regelmäßig aussortieren.
Damit ich hinsichtliches des Speicherplatzes erst einmal Ruhe habe, hätte ich nach vollständiger Einrichtung gerne mindestens 14TB. Im Idealfall hat der Server ausreichend Platz für HDD, sodass hier nachträglich noch aufgerüstet werden kann.
Und nun kommt der Part, wo ich Eure Hilfe brauche.
* **Welches Gerät empfehlt Ihr mir als Server?** Gerne ein Gerät mit CPU und RAM, wobei ich RAM technisch lieber ein wenig Overkill betreiben und sofort nachrüsten würde.
* **Speicherplatz?** Ich gehe davon aus, dass ich Proxmox auf einer SSD installiere, die ggf. noch Platz für die einzelnen virtuellen Maschienen bietet. Wie groß sollte diese sein und könnte ich eine zweite SSD verwenden, auf die ich beispielsweise 1x pro Woche die erste SSD spiegle, sodass ich bei einem Ausfall ein sofort austauschbares Backup habe?
* **Wie gehe ich hinsichtlich eines verschlüsselten Volumes im RAID vor?** Aktuell managed die DS918+ ein verschlüsseltes Volume für mich, das ich eben von Hand freischalten ("einhängen") muss.
Ein Budget habe ich mir nicht direkt gesetzt. Ich setze jetzt einfach mal 3000 EUR fest. Kann ich dafür den Server selbst, CPU, RAM, SSDs und HDDs finanzieren? Gerne bleibe ich natürlich auch unter diesem Betrag. Da ich aber auch etwas Vernünftiges und Zukunftssicheres möchte, gebe ic lieber einmal etwas mehr aus, als in 12-18 Monaten wieder eine neue Anschaffung tätigen zu müssen.
Vielen Dank für Eure Hilfe
![smile :) :)](/community/styles/default/xenforo/smilies/luxx/smile.gif)