Suche Lüfter für 560 Monsta Radiator

ScHItZ

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
07.12.2004
Beiträge
1.249
Ort
Ober-Mumbach
Hallo zusammen,

da ich zurzeit die Planung für ein neues Projekt mache kam ich zu folgender Frage... welche 140mm Lüfter nehme ich für den Dicken Monsta Radiator?? Soll ich Push and Pull machen? Beide Seiten mit den gleichen Lüftern?
Eine info noch bevor ich nach eurem Rat frage. Die Lautstärke ist für mich nicht das wichtigste. Die Leistung spielt für mich dabei die etwas größere Rolle. Wobei Lautstärke auch wiederum nicht ganz unwichtig ist. Regeln werde ich die Lüfter mit dem Aquaero.
Also eure Meinung ist gefragt.

Vielen Dank

schitz
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich würde zu Push/Pull tendieren mit 140er eloops.
die bringen gut druck und sind noch "relativ leise" auch bei last.
wenn du genügend platz hast, vielleicht unter die "pull" lüfter noch ein paar shrouds setzen, das verbessert die geräuschkulisse nochmal ordentlich. ich finde es das betriebsgeräusch im pull betrieb ohne shrouds sehr störend
 
Bei 140mm Lüftern habe ich immer Noiseblocker NB-BlackSilentPRO PK2 genommen.

Sind günstiger als eloops und genau so gut.
 
Ok, so unterschiedlich sind die Eindrücke:

- Ring hatte ich nal zwei da: Lager klackern, laufen sehr spät an
- NB BSP: Klackern auch ohne Ende, laufen spät an
- ELoops: Klackern quasi nicht, laufen spät an und haben eben ihre Pull Problematik

Ich würde aktuell wenn es auch um den Look geht, zu den ELoops greifen und im Zweifel bei Pull noch einen Shroud verbauen.
 
Ich würde zu Noctua A14 PWM greifen.
Dies laufen bei mir im Idle mit 300 RPM. (geht bis 120 RPM nach unten)
Hier gibt es kein klackern etc. und ich habe schon sehr viele Lüfter getestet.
(auch Eloop welche teilweise ein nerviges brummen haben)
 
Also wie gesagt meine Riinge laufen bei 600UMP und kein klackern vieleicht pech gehappt ich nutze die RGB version
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Lager der Riing Lüfter sind quali mässig natürlich Dekaden von ELoops und Noctuas entfernt, aber mit etwas Glück sind die gedrosselt "relativ" leise. Bei mir waren damals etwa 3/4 ok, Rest klackerte etwas.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also riings rbg hab ich derzeit verbaut, habe zwar kein klackern und sind ansehnlich aber Leistungstechnisch find ich die Eloops (bionic) besser. Andererseits ist der Preis auch nicht unwichtig da ich für 2x560monsta 16 Lüfter brauche.
Was ich bisher sicher sagen kann ist das die Riings rausfallen da ich Leistung statt LED benötige. Da der Monsta in den Tests erst von den höheren Umdrehungen profitiert fallen alle "kaum hörbar bei 400 umin) auch raus.
 
Bei 140mm Lüftern habe ich immer Noiseblocker NB-BlackSilentPRO PK2 genommen.

Sind günstiger als eloops und genau so gut.

Absolut nicht! Hatte 5 Stück von denen und die haben ausnahmslos alle geklackert und haben einen richtig miesen Drehzahlbereich. Waren tatsächlich die schlechtesten Lüfter, die ich jemals hatte.

@TE
Wenn dir der Look egal ist, würde ich auch die NF-A14 nehmen...super Lager, extrem gute Steuerung, gute Leistung.
 
Jo danke allen. Ich denke für meine Ansprüche bzw. mein Vorhaben werde ich die Noctua Nf A14 Industrial nehmen kommen gleich auf die Liste. Für den Gehäusedeckel werde ich 2 Riigs nehmen der Optik wegen und die langsam drehen lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Industrial können PWM klackern haben. Die braunen sind besser!
 
Ich würde auf jeden Fall die 140 mm eLoops im Push empfehlen (davon ausgehend, das die Monsta 360 Messungen übertragbar sind). Im 120mm Bereich sind die Noctura sehr druckstark, ob die 140er Noctura das auch sind wäre zu prüfen.
Der 80 mm Monsta verlang auf jeden Fall viel (Lüfter)Druck - den stellen die eLoops zur Verfügung. Ich habe die eLoops mit den NB PK-3 verglichen. Muss mal in meinem Datenwust wühlen.
 
Ich habe einen Vergleich von den braunen mit den eLoops....

- - - Updated - - -

Die Messungen sind sogar von diesem Jahr. Der eLoop ist gut 1K besser (bei gleicher Drehzahl) als der Noctura und gut 1,5 K besser als der 140er Yate Loon, der leitungsmäßig mit dem 140er Noiseblocker PK-x vergleichbar ist.
Aufgrund der größeren Drehzahlbreite (2700-400) hat der NF-A14 natürlich bei hohen Drehzahlen (2650 rpm) die Nase vorn (Delta KW/Luft < 8K) während der eLoop B14-3 bei 1270 rpm mit knapp 11K einsteigt.
Das Bild wird man bei einem anderen, größeren Radiator mit ähnlichem Abstand aber bei niedereren Delta Werten wieder finden.
Ich habe den 560er Monsta hier rumliegen, aber bisher noch nicht vermessen.

- - - Updated - - -

http://www.hardwareluxx.de/community/f137/kuehlleistungsvergleich-von-radiatoren-und-verwendeten-lueftern-mit-durchflussheizern-971299-5.html
Ab Post 108 habe ich die Auswertungen von den Messungen des MC Monsta und den HWL Blackice GTX2 mit diversen Lüftern, auch im Sandwich publiziert.
Eine drei eLoop B14-3 ist so gut wie Push/Pull von 140er YateLoons (6 Lüfter).
Einlagig sind auf den dicken Radiatoren die eLoops zwischen 2 und 4K besser als die Yate Loons.
 

Anhänge

  • eLoop und Norctura 140er Vergleich Radical 4_420.jpg
    eLoop und Norctura 140er Vergleich Radical 4_420.jpg
    99,4 KB · Aufrufe: 32
Welcher braune noctua dreht denn 2700rpm? Der NF-A14 PWM jedenfalls nicht.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh