Suche leisen 40mm 24V (!) Lüfter

dirk11

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
07.07.2007
Beiträge
2.773
Hi Leute,

ich suche für eine USV einen leisen(!!!) 40mm Lüfter für 24V Gleichspannung. Anschluss ist dreipolig, ziemlich klein (also mit Tachosignal).
Momentane Beschriftung:
Sunon KD2404PK32 // DC24V= 1.2W
Edit: angeblich 6500RPM, 7CFM (was auch immer das ist) und 29dBA.

Ebenso suche ich einen leisen Ersatz für einen 12V 40mm-Lüfter, auch dreipoliger kleiner Anschluss:
Sunon KD1204PKB2 // DC12V= 0.7W
Edit: angeblich 6500RPM, 8CFM und 22.5dBA.
Merkwürdigerweise erscheint mir die 24V-Version aber leiser als die 12V-Version, obwohl die dBA-Angaben dagegen sprechen. Nun, mag am Alter liegen.

Das Datasheet habe ich übrigens hier gefunden.

Hat jemand Empfehlungen und gar noch eine Kauf-Quelle!?


Dirk
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hi,
cfm ist eine Einheit für das Luftvolumen wie m³/h wobei 1cfm=1,699m³/h
Leise und ein solches Fördervolumen in der Größe schließt sich leider gegenseitig aus....
Einzige alternative die mir einfällt ist zu kucken ob du nicht irgendwie einen größeren Lüfter verbauen kannst.

mfg, simel
PS: Du kannst ja auch den Lüfteranschluss frei lassen und dir von irgendwo 12V holen dann bist du nicht so sehr an die 24V gebunden...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

danke für die Erläuterung zu CFM.

Zu Deinen Vorschlägen: Nein, das geht beides nicht:

a) könnte man anstelle des 40mm-Lüfter u.U. einen 50mm-Lüfter einbauen. Das bringt aber keinen Riesensprung, sondern nur einen kleinen, ist dafür aber mit einem horrenden Aufwand verbunden, weil die Rückwand des Gerätes noch mit diversen Anschlüssen bestückt ist, welche dafür alle ausgebaut werden müssten, weil man in ca. 1,2mm-Alu eben nicht mit der Haushaltsschere schneiden kann... Lohnt nicht.
b) laufen die Lüfter gerätegesteuert, das will ich nicht umgehen.

Ich denke übrigens, dass das genaue Einhalten des Fördervolumen nebensächlich ist. Der 12V-Lüfter läuft (ärgerlicherweise) dauerhaft mit verminderter Drehzahl und wird bei hoher Gerätelast automatisch hochgeregelt, der 24V-Lüfter läuft im Mehrminutentakt für 30s an. Ob er das programmgesteuert macht oder temperaturgesteuert, ist allerdings nicht ersichtlich - ein Temperaturfühler (in Form eines NTC oder PTC) ist jedenfalls nicht auffindbar.


Dirk
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
Der hier sieht nicht schlecht aus: Klick mich Falls du löten kannst, könntest du ihn ja auch über ein 78L12+2x100nF an die 24V hängen. Alternative wäre ein Spannungsteiler mit ZDiode.

mfg, simel
 
So, kleiner Zwischenbericht:

den Lüfter gibt's sogar bei K&M, und die sind 5min mit'm Rad von mir weg. Also noch schnell mal eben einen geholt und in die USV mit dem 12V-Anschluss eingebaut. Jedenfalls wollte ich das. Waren aber erstmal umfangreiche Adapter-Lötarbeiten erforderlich, weil in der USV so ein 3-poliger Mikrosteckplatz verbaut ist, noch kleiner als die üblichen Board-Steckplätze. Na ja. Danach ausprobiert: im Vergleich zum Sunon nur ein "laues Lüftchen", ich kann mir kaum vorstellen, dass der tatsächlich 6 CFM (Sunon 8 CFM) hat. Bin dann auf die Idee gekommen, endlich mal die Gehäuseschlitze vor dem Lüfter zu vergrößern, in dem ich einfach den Mittelteil komplett rausgemacht habe. Das ging mit der Proxxon und so Mini-Flexscheiben hervorragend. Das Ergebnis ist gut, jetzt ist diese USV auch mit dem Original-Lüfter leiser. Mal schauen, vielleicht baue ich ja doch auch noch auf den SilenX-Lüfter um, überleg' ich mir noch.

Da das mit der Ausschnittvergrößerung bei der ersten USV so gut funktioniert hat, habe ich das bei der zweiten USV (mit dem 24V-Lüfter) auch gemacht. Hat genauso gut funktioniert, aber das Ergebnis ist ungleich schlechter: jetzt rauscht der Lüfter nicht nur, sondern er pfeift auch noch. Grmpf. :(

Ach ja, zu Deiner Idee mit dem 12V-Spannungsregler dazwischen: geht das wirklich? Ich meine, natürlich kann ich ihn damit betreiben, das ist mir klar - ich frage mich nur, ob das Tachosignal dann überhaupt noch korrekt übertragen/ausgewertet wird.
Wird bei diesen Lüftern die Geschwindigkeit nicht über die Spannung geregelt? Das wird dann wohl kaum noch funktionieren, wenn ich einen Festspannungsregler dazwischenhänge.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dachte das der 24V lüfter nur an/aus geht und keine zwischenstufen... Gibt 2 möglichkeiten wie er geregelt wird: uber spannung d.h. 5v 6v 7v ect oder über pwm d.h pulsen der spannung(0v/24V) in diesem fall geht der spannungsregler auch.
Tachsignal sollte stimmen da es von einem hallsensor kommt. Also mit ttl pegel.
Mfg, simel

Ps: sry wegen zeichensetzung ect bin am ipod unterwegs...
 
Nabend!

Hmm. Ich glaube (zu 90%) das der 24V-Lüfter nicht geregelt wird, sondern immer "volle Pulle" läuft. Das Tachosignal wird aber wohl zwingend gebraucht, um den Betrieb zu detektieren, sprich: kommt kein Tachosignal, wenn der Lüfter laufen sollte, gibt's Fehler-Piepen (was ja auch sehr sinnvoll ist).

Ok, das er mit PWM auch läuft, leuchtet ein, sollte aber das Tachosignal auch für die Geschwindigkeit ausgewertet werden, gäbe es ja immer noch ein Problem, weil ja die falschen (zu wenig) Impulse über die Zeit ausgegeben werden, sprich die Elektronik würde immer denken, der läuft zu langsam, und nachregeln wollen. Das Dumme: der Hersteller ist leider zwar sehr bemüht, aber wenig hilfreich, angeblich gibt's dazu keine Unterlagen (jedenfalls nicht für die hilfreichen Menschen im Zugriff), und als Ersatzteile gibts die Lüfter auch nicht beim Hersteller (irgendwie auch nachvollziehbar, eine USV ist kein Gerät, was jeder zu Hause reparieren kann/soll/darf).

Ich hab mal ein wenig gesucht, ich habe wohl nur die Wahl zwischen dem Sunon (und ein oder zwei Schwestermodellen davon) und dem EBM-Papst 414. Problem: ich habe bis jetzt keinen Händler im Netz gefunden, der überhaupt einen der beiden mit Tachosignal(!) führt bzw. verkauft.

Das in diesem posting geschrieben bezieht sich nur auf den 24V-Lüfter, ich möchte da gerade nicht die Themen mischen.


Dirk
P.S.: vom iPod? Du darfst auch gerne warten, bis Du wieder an einem "richtigen" Rechner bist, jetzt am WE kann ich sowieso nix mehr erreichen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi, bin mir zu 99% sicher dass das tachosignal von einem 12V Lüfter auch ausgewertet werden kann. Kannst es ja mal probieren. Alternative wäre sich mit einem rechteckgenerator ein künstliches tachosignal zu erzeugen. Ein simpler NE555 + 2 widerstände+Etwas kapazität reicht da schon....

Mfg, simel am iPod
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh