[Kaufberatung] Suche Mini ITX Mainboard für einen 9900K

SH

Legende
Thread Starter
Mitglied seit
13.01.2010
Beiträge
10.389
Ort
DE
Hallo,

nachdem jetzt die ganzen Hersteller per BIOS Update für die aktuellen Mainboards die 9000er supporten, wollte ich fragen welches MINI ITX Mainboard sehr gut für OC geeignet ist?

Danke!
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hi,

habe das ASRock Fatal1ty Z370 Gaming-ITX/ac seit Dezember 2017 im Einsatz, ist ein sehr gutes Mainboard für OC, nicht nur CPU OC geht gut, auch RAM OC macht damit Spass. Das Board hat gute VRM und eine gute VRM Kühlung ( ASRock Fatal1ty Z370 Gaming-ITX/ac VRM )

Habe aktuell einen 8600k mit 5 Ghz @ 1.328 V und 16 GB G.Skill DDR4-3200 CL14 @ 4133 CL17 @ 1.432 V werde aber den 8600k gegen einen 9900k tauschen sobald Verfügbar, das BIOS für die 9000er CPU's ist bereits seit dem 10. Juli eingespielt, der Support von ASRock ist wirklich flott.

Eine teurere (~ 35 Euro mehr) Alternative wäre von ASUS mit einem M.2 Slot mehr, das ASUS ROG Strix Z370-I Gaming, dazu kann ich aber mit keinem eigenen Erfahrungsbericht dienen, gibt aber genügend Reviews zu beiden Mainboards z.B. The ASUS Z370-I Gaming Review und The ASRock Z370 Gaming-ITX/ac Review
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Board hat 200w CPU Limit, 6kern OC geht damit noch sehr gut (5-5.1Ghz) wie es aber dann mit 8kern CPUs ausschaut...!? Ich lasse mich auch überraschen
 
Gibt es Mini ITX Boards mit höherer CPU Limit?
 
@the_patchelor

Und diese 200 Watt werden in echten Anwendungen und Co. auch abgerufen wodurch inder Praxis ein Throtteling im CPU Power Limit stattfindet?

Ich knacke mit meinem 8600k knapp 190 Watt bei Prime Smalls :fresse: was wird dann wohl der 9900k abrufen mit OC :shot: ? Aber bei richtigen Anwendungen z.B. Video Rendern (mit AVX Befehlssätzen, ohne AVX Offset) sind es "nur" 130 Watt, beim Spielen im Schnitt 95 - 105 Watt, die knapp 190 Watt entstehen nur bei synthetischen Benchmarks die ja keinen Praxisbezug haben, da sollte doch auch ein 9900k mit OC in realen Anwendungen/Spielen im CPU Power Limit vom Mainboard liegen, solange man die CPU nicht mit + 1.4 Volt quält, aber da müssen wir wohl noch etwas warten für mehr Details.

@SH

Zur ASUS Alternative habe ich die BIOS Werte gefunden:

CPU Current Capability = 140%
Short CPU Power Limit = 256
Long CPU Power Limit = 512

Beim ASRock im BIOS kann ich das als Maximum einstellen:

CPU Current Core Limit = 255.50
Short CPU Power Limit = 200
Long CPU Power Limit = 200
 
Zuletzt bearbeitet:
korrekt mit 5,2 Ghz bei meiner 8700K Perle bin ich in Prime irgendwo bei 195-200W und dann springt der Takt auf 4,9-5,1Ghz
 
Kein Problem, ich werde berichten sobald der 9900k Lieferbar ist, was ich an OC auf dem ASRock packe. :)
 
zum ASUS ROG Strix Z370-I Gaming kann ich nächste Woche was sagen, denn habe ich alle Komponenten da. Wird aber erst noch Luft gekühlt.
 
Das wäre super, wenn du mal auf die 200 Watt "Wand" testen könntest, wäre interessant ob die VRM auf dem ASUS Mainboard mehr Spielraum bieten.
 
Welches Board hat diese 200 Watt Grenze nicht?
 
In der Theorie denke ich mal das ASUS von der VRM VCC Bestückung her gesehen:

ASUS ROG Strix Z370-I Gaming = 6+2 Phasen
ASRock Fatal1ty Z370 Gaming-ITX/ac = 5+2 Phasen
Die anderen Mini ITX Z370 Boards = 4+2 Phasen

Bin ja gespannt was @DDbom noch zu berichten hat, vor allem wie die VRM Kühlung abschneidet wäre auch noch gut zu wissen, das ASrock Fatal1ty ITX ist das bisher bei den Reviews mit genauen Messungen das Kühlste auch bei hohem OC geblieben.
 
Also ich glaube nicht das man bei Mini-ITX den gleichen Spielraum für OC finden wird wie in größeren Formfaktoren, denn dafür ist der Platz zu knapp. Obendrein muss die Wärme auch gekühlt werden, man braucht also auch einen ordentlichen Luftstrom durchs Gehäuse und gerade auf über die Spawas, für die CPU kann man ja ggf. noch recht leicht eine WaKü verwenden. Du wirst Dich also wohl zwischen maximale Leistung und minimalem Platzbedarf entscheiden müssen.
 
Läuft bei mir ohne Probleme auf 5,1Ghz. bei 1.39V

Selbes Ergebnis wie auf dem Maximus X Formula. Einziges man hat ein gewissen Spulen fiepen (bei Prime95) ansonsten bis jetzt zufrieden mit dem kleinem Board.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich glaube nicht das man bei Mini-ITX den gleichen Spielraum für OC finden wird wie in größeren Formfaktoren, denn dafür ist der Platz zu knapp. Obendrein muss die Wärme auch gekühlt werden, man braucht also auch einen ordentlichen Luftstrom durchs Gehäuse und gerade auf über die Spawas, für die CPU kann man ja ggf. noch recht leicht eine WaKü verwenden. Du wirst Dich also wohl zwischen maximale Leistung und minimalem Platzbedarf entscheiden müssen.

Ich glaube wer sich solche Gedanken über das ITX Mainboard macht wie hier in dem Thread, sorgt immer für eine korrekte Kühlung, auch auf sehr kleinen Raum ist das machbar.

Hier mal von meinem ITX Mainboard die VRM Temperaturen (Oberseite und Unterseite, bei AVX Volllast gestetet mit einem 8700k @ 4,9 Ghz @ 1.3V) die sind doch Top, bei anderen Mainboards kommt man bei dem gleichen Test schon mal auf 30-35°C höhere Temperaturen:

clipboard01xqco2.png


Für so ein Ergebnis braucht man lediglich einen leisen und guten Noctua Lüfter auf 500 rpm in Richtung VRM gerichtet und dann hat man alles im grünen Bereich auch bei OC an der Schmerzgrenze, betreibe mein System in einem 12.6 Liter Gehäuse und alles kein Problem, man braucht nur ein ordentliches Kühlkonzept dann ist das kein Thema, selbst unter Luft mit aktiver VRM Kühlung durch Top-Blower Kühler realisierbar, wenn auch nicht an OC Schmerzgrenze wie mit Wasser natürlich.

Läuft bei mir ohne Probleme auf 5,1Ghz. bei 1.39V

Selbes Ergebnis wie auf dem Maximus X Formula. Einziges man hat ein gewissen Spulen fiepen (bei Prime95) ansonsten bis jetzt zufrieden mit dem kleinem Board.

Kannst du bitte einmal HWinfo64 installieren und bei der "CPU Package Power" schauen was bei dir als maximal Angabe bei den Tests gemacht wird mit Prime? Wie gesagt ich konnte da schon knapp 190 Watt erreichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ob immer alle so ein gutes Kühlkonzept realisieren? Also ich wäre da nicht so sicher.

Was die Leistungsaufnahme bei Prime angeht, muss man schauen ob man eine neuere Version mit oder ein alte ohne AVX nimmt und sollte sich auch Gedanken um den AVX Offset im BIOS machen.
 
Wer macht sich denn bitte sonst Gedanken weil die VRM nicht mehr als 200 Watt für die CPU bereit stellen können, wenn nicht erfahrene Nutzer die das Maximum raus kitzeln wollen und wissen was sie machen und wie man seine Hardware effizient kühlt?

Es ging hier u.a. darum welches Mini ITX Z370 Mainboard die höchste Leistung bei den VRM auch unter Extremlasten (Prime Last hat nichts mit der Praxis zu tun) bereit stellen kann. Wie bereits weiter oben erwähnt kommt man nicht auf 200 Watt selbst ohne AVX Offset. Bei normalen AVX Anwendungen (Video Rendern) ist man mit einem übertakteten 6 Kerne Coffee Lake darunter (selbst bei über 1.4 Volt komme ich nicht als auf 140 Watt in so einem Szenerio). Die neuen 8 Kerner gerade der mit HT, den 9900K wenn ich jetzt sagen wir mal 8x5,1 Ghz bei < 1.38 Volt anpeile später, mit Video Rendern ohne AVX Offset einrechne, kann ich schlecht abschätzen ob da die 200 Watt schon angekratzt werden oder nicht, das werden erst Tests zeigen.
 
Ich mach nacher mal ein paar Tests gekühlt wird bei mir mit Wasser in einem 360er Push/Pull Konfi.

Aber ich werde wieder auf ATX wechseln ^^

testuqe98.jpg


Direkt mit 1344 kurz angemacht:

test2gmdfv.jpg


Ist jetzt nur kurz, aber viel mehr wird das nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke aber es ist normal das du keinen Unterschied zu deinem Maximus X Formula fest stellst bei nicht mal 150 Watt CPU Package Power bei Last, da ist ja noch massiv Luft nach oben. Liegt sicher daran das du ein altes Prime ohne AVX nutzt, aktuell ist Prime95 29.4 Build 8, zum Vergleich ich knack ich damit ja mit meinem 5 Ghz 8600K schon 190 Watt und the_patchelor mit seinem 8700k auf 5.2 Ghz knapp 200 Watt.

Btw. verkaufst du das ASUS ROG Strix Z370-I Gaming dann demnächst?
 
Ja geht demnächst weg ^^ denke maximal in 2 Wochen

ich kann später noch ein wenig testen bau grade das alte Case zurück.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Asus z370-i ist selbst für 170 Euro sofort ausverkauft.
 
Ich würde mir für die ITX-Dinger definitiv einen Mono-Block und WaKü zulegen.
Einfach einen MO-RA unter den Tisch stellen schon hat man Ruhe und braucht sich keine Platte machen über die VRMs.

Ich würde auf Z390 warten und dann das Strix Z390-I + Mono-Block kaufen, wenn es ITX sein soll.
 
Die MO-RA steht schon. Die VRM/M.2 Kühlung übernimmt ein spezieller Lüfter. Ob nun z370 oder z390 spielt fast keine Rolle. Monoblock lohnt sich bei mir kaum, da ich schneller die Hardware wechsel wie dieser even.de ;)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh