Suche passende WaKü für mein System

NameZero912

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
26.07.2007
Beiträge
82
Hallo miteinander.

Ich suche mir derzeit Komponenten für ein neues System zusammen (siehe hier) und brauche für dieses System noch eine gute Wasserkühlung. Ich liste hier nochmal die Komponenten auf und welche Aspekte der WaKü mir wichtig sind.

- RAM: G.Skill DIMM Kit 4096MB PC2-6400U CL5-5-5-15 (DDR2-800) (F2-6400CL5D-4GBPQ) - Preis ca. 225 €
- CPU: Intel Core 2 Quad Q6600 Sockel-775 boxed - Preis ca. 240 €
- Mainboard: Gigabyte GA-P35-DQ6 - Preis ca. 180 €
- Festplatten: 2x Western Digital Caviar RE2 500GB SATA II - Preis ca. 260 €
- Grafikkarte: eine aus der 8800GTS Serie mit 320 MB Ram, Preis ca. 250 €

Mein Ziel ist die Übertaktung des Quadcores von 2,4 auf 3,0 GHz, evtl. auch eine leichte Übertaktung der Grafikkarte (oder evtl. kaufe ich eine die bereits übertaktet ist).

Zur Kühlung des Systems:
Ich möchte sowohl die CPU als auch die Grafikkarte mit der WaKü kühlen. Ich würde, wenn's geht, gerne mein jetziges Gehäuse beibehalten, es handelt sich um das Chieftec Dragon Series (DA-01WD). Hier ein paar Bilder:







Natürlich suche ich eine Wasser-Kühlung die zu dem oben genannten System passt. Weitere Anforderungen sind:
1. Es sollte nicht zu laut sein (ich brauche allerdings kein 500€ Flüsterleise-System)
2. Ich lege Wert auf gute Kühlleistung für den Quadcore und die Graka, d.h. ich möchte einen sehr guten Radiator sowie sehr guten Kühler für CPU und Grafikkarte, insbesondere deshalb weil meine Zimmertemperatur bei 26°C+ liegt (im Sommer 28°C+)
3. Preis: max. 400 € insgesamt

Leider bin ich auf dem Gebiet Wasser-Kühlung absolut unbedarft, ich habe lediglich ein paar Threads in diesem Forums sowie den Meisterkühler.de Artikel durchgelesen. Ich bin unsicher ob ich lieber alles manuell zusammenstellen sollte, oder auf ein fertiges Set zurückgreifen kann (es macht mir allerdings nichts aus, alles manuell zusammenzustellen). Ich brauche also Empfehlungen für alle benötigten Einzelteile, wie Radiator, Ausgleichbehälter, Pumpe, Kühler (CPU+Graka), Kühlmittel, Schläuche, bes. Anschlüsse, Wärmeleitpaste, Wärmeleitpaste-Entfernungsmittel und und und

Desweiteren beschäftigt mich die Frage, ob ich einen Kühler für den Chipsatz (Northbridge) brauche. Ich muss dazu sagen dass ich in meinem Chieftec Gehäuse 4 x 80er Lüfter drin habe (2 vorne, die frische, kalte Luft rein pusten, 2 hinten die sie hinten wieder rausbläst) und ich die auch drinlassen werde.

Ferner interessiert mich ob eine Lüftersteuerung (Fan-Controller) Sinn macht. Außerdem wundert mich dass viele Leute anscheinend den aktiven Radiator auf dem Gehäuse haben (also im Gehäusedeckel eingelassen) und die Warme Luft die aus dem Radiator unten raus kommt ins Gehäuse blasen ... ist das nicht eine blöde Idee ?

Ich freue mich auf eure Vorschläge ;)
NameZero
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
So, ich habe einfach mal etwas zusammengestellt, allerdings bin ich mehr als unsicher ob noch Teile fehlen, und auch unsicher an welcher Stelle ich was haben sollte (also wo genau die Pumpe, Radiator und Ausgleichbehälter sein sollen).

- CPU Kühler: Evtl. Alphacool NexXxoS XP Sockel 775 + Anschraubtülle 10/8mm ? (ca. 43 €) - Den HK CPU LGA775 Rev2.5 gibts grade nicht im Angebot
- GPU Kühler: Watercool HK GPU-X2 8800 GTS/GTX (99 €) + irgendeinen Anschluss, k.A. welcher, wird nicht genannt!
- Radiator: Thermochill PA120.3 Triple Radiator (93 €) (nur wenn extern, sonst ist das Teil zu groß, wie fast alle anderen Triple Radiatoren auch)
oder evtl. MagiCool XTREME TRIPLE 360 Radiator (43 €), hat Länge < 40cm, würde also auch intern reinpassen, k.A. ob das Ding "gut" ist, weil es nur die Hälfte kostet
- Radiator-Blende: Triple (360)/Stripes (23,50 €)
- Lüfter für Radiator: Yate Loon D12SL-12 3-Fach Bundle (18 €)
- Pumpe: Laing DDC-Pumpe 12V DDC-1Plus (77 €)
- Pumpen-Aufsatz: Watercool DDC-Case Laing Aufsatz (19,50 €)
- Laing Silencer Set (Klettmatte + 60x60mm Dämmung)
- Ausgleichbehälter: Magicool Plexiac 150 Ausgleichsbehälter (24 €) - k.A. ob das Ding gut ist, und k.A. ob ich überhaupt einen externen Ausgleichbehälter (sondern einen internen) nehmen soll
- ATX-Überbrückungsstecker (gerade nicht verfügbar, super...) (1,50 €)
- Kühlmittel: Red Line Water Wetter (19 €)
- PVC Schlauch: 4 Meter Schlauch: PVC 10/8mm innovatek Spezial Schlauch tranparent (8 €)
- es fehlt: Allerlei anderer Kleinkram wie z.B. Anschraubtüllen, brauch da noch Hilfe

Ich bin sehr verwundert darüber, dass man den Radiator innen einzubauen kann. Schraubt man den dann auch irgendwie fest? Ich bin der Meinung, dass er ja "frische" Luftzufuhr haben sollte, in meinem Fall könnte ich den höchstens über das Netzteil packen. Aber wie soll der festgeschraubt werden???

Und wieso brauche ich überhaupt eine "Blende" für den Radiator? Zuerst dachte ich, dass das gegen Staub sein soll, aber die Dinger sind sowas von grob dass es dafür nicht sein kann.

Wie gesagt, bei der ganzen Auswahl der Bauteile fühle ich mich genau so gut qualifiziert, als wenn ich für die NASA irgendwelche Bauteile für ihre Satelliten auswählen würde. Ich kenne KEINEN Hersteller, kein Produkt, und ein Einbau-Tutorial die neuer als 2003/2004 sind und dessen Bilder nicht schon längst down sind habe ich bisher auch noch nicht gefunden :(.

Weitere Fragen die mir gerade eingefallen sind:
1) Wie werden eigentlich die 3 Radiator-Lüfter angeschlossen? Sind das dann 3 3-Pin Molex Stecker, die ich alle am Netzteil anstecken muss? Kann man die irgendwie "zusammenfassen"? Oder muss man die Hardcore-Variante fahren ? (Adapter 4Pin (12V) auf 3Pin Molex, darauf dann 2x Y-Kabel 3Pin Molex auf 2x 3Pin Molex)
2) Wie schaffe ich es überhaupt, das richtige Mischungsverhältnis für das Kühlmittel einzuhalten?
3) Sehe ich das richtig, dass das Laing Silencer Set nicht nur die Vibrationen der Pumpe dämmt, sondern sie auch fixiert (sodass ich sie nicht festschrauben muss?)
4) Könnte mir jemand einen Vorschlag (Grafik) machen, wo welche Komponente am besten hin soll? So etwas im Stil von dem hier: http://20232.webhosting6.1blu.de/domains/meisterkuehler/bilder/Artikel/WakueFAQ/Neptunbig.gif

Viele Grüße,
NameZero
 
Das sieht doch schon ganz gut aus. Jetzt liest Du Dir noch die Stickys durch. Wasserkühlungsoptimierung etc.
Zu "schrauben!!!": Der Radiator kann in der Tat samt Lüftern von außen durch die Blende mit den mitgelieferten Schrauben befestigt werden. Alternativ geht auch 2 Komponentenkleber, aber leg dann ein Fangnetz ins Gehäuse, damit das nicht so scheppert.
 
Zuletzt bearbeitet:
1: Der Radi wird nicht mit strom versorgt. sondern einfach die drei lüfter die du dranmontierst.
2: das richtige mischverhältnis is etwa 1:20 (wenn ich mich nicht täusche). das heisst 1dl watter wetter auf 20 dl dest. wasser (richtig?)
3: genau
4: kommt drauf an was du wo habn willst

und wenn du denn radi intern verbauen wiillst musst du ein loch in dein case deckel machen und den radi unten dranschrauben. mit der blende wird das loch überdeckt.
 
1: Der Radi wird nicht mit strom versorgt. sondern einfach die drei lüfter die du dranmontierst.
Hehe, das war mir schon klar. Aber heisst das, dass ich auf jeden Fall von den 3 Lüfter 3 Stromkabel habe die ich anschließen muss, d.h. dass ich, wenn ich die direkt ans Netzteil anschließen will, tatsächlich einen 4-pin auf 3-Pin Molex Adapter, und dann 2 3-Pin Molex Y-Kabel brauche ? Oder haben die die das "Set" aus 3 Lüftern verkaufen daran gedacht, die zu einem Kabel zusammenzufassen ("parallel schalten") ??
2: das richtige mischverhältnis is etwa 1:20 (wenn ich mich nicht täusche). das heisst 1dl watter wetter auf 20 dl dest. wasser
Tja, aber von welcher Größenordnung sprechen wir jetzt insgesamt ? Soll heissen: Wieviel Wasser (inkl. Korrosionsschutz) muss ich mischen ? 1 Liter ? 4 Liter ?
4: kommt drauf an was du wo habn willst

und wenn du denn radi intern verbauen wiillst musst du ein loch in dein case deckel machen und den radi unten dranschrauben. mit der blende wird das loch überdeckt.
Gibts davon nicht irgendwo Bilder, oder allgemein Anleitungen mit Bilder?
 
also für eine normale wakü reicht 1l, aber vorher alles mit des. Wasser auf Dichtigkeit testen. Sonst ist das teure zeug evtl. schnell weg, würde auch eher das Konzentrat nehmen und selber mischen.
 
Hehe, danke für den Tipp. Ich hatte sowieso vor, 1. die Reinigung des Radiators (mit Essig-Zusatz) und 2. das erste Testen auf Dichtigkeit (ohne Hardware) mit separatem, destillierten Wasser zu machen.

Wie auch immer, ich hab mich nochmal umgeschaut und eine geupdatete Liste der Komponenten zusammengestellt:

- Pumpe + ATX Überbrückungsstecker: HPPS Plus - Preis: 70 €
- Pumpen-Einlassadapter: Eheim 1046/48 Einlassadapter G1/4" - Preis: 4 €
- CPU Kühler: Alphacool NexXxoS XP Sockel 775 - Preis: 41 €
- GPU Kühler: Watercool HK GPU-X2 8800 GTS/GTX - Preis: 100 €
- Ausgleichbehälter: Magicool Plexiac 250 - Preis: 30 €
- Radiator: MagiCool XTREME TRIPLE 360 - Preis: 43 €
- Blende für Radiator: Blende Triple (360)/Bricky-Black - Preis: 24 €
- Lüfter für Radiator: Yate Loon D12SL-12 3-Fach Bundle (3xLüfterpaket) - Preis: 18 €
- Wasser-Präparat: Innovatek Protect Fertiggemisch 1000ml - Preis: 10 €
- Anschlüsse:
1) 10x 10/8mm gerade (Set): Anschlusskit Verschraubung 10/8mm G1/4" gerade - Preis: 12 €
2) Dazu passende Dichtungsringe: O-Ring Bundle 10 Stück: 11 x 1,6mm (für G1/4) - Preis: 2 €
3) 2x 10/8mm (8x1mm) Anschraubtülle G1/4 90° drehbar (zur Sicherheit :d) - Preis: 6 €

- Schlauch: 4 Meter PUR 10/8mm glasklar - Preis: 10 €

Zubehör/Utensilien:
- Druckluft-Spray - Preis: 9 €[/COLOR]
- Teflonband 12mmx10m - Preis: 2 €
- 3x Vibrationsdämpfer 120mm Lüfter - Preis: 9 €
- Lüftersteuerung (+Temp-Anzeige+Front USB/Sound etc., Cardreader, was für ein geiles Teil): Aerocool "Cool-Panel II", Silber - Preis: 51 €

Gesamtpreis: ca. 441 €

Eure Kommentare bitte. Und fehlt noch irgendwas ?

Gruß,
NameZero
 
also:
  • du brauchst keine o-ringe, die sind bei den anschlüssen dabei
  • lieber einen pvc schlauch wie den inno spezial, anstatt pur-schlauch, der lässt sich sehr schlecht verlegen
  • Vibrationsdämpfer bringen nix, da du die lüfter trotzdem noch am gehäuse festschraubst
  • Bei der Lüftersteuerung entweder ganz oder gar nicht, sprich aquaero oder bigng oder aber einfach fest auf 5/7/12V stellen oder ne einfache nicht-pwm lüftersteuerung
  • wofür druckluftspray? vor allem zu dem hohen preis

ansonsten passt soweit alles.
 
Alles klar, ich tausche den PUR Schlauch gegen den Schlauch PVC 10/8mm innovatek Spezial Schlauch tranparent und lasse die O-Ringe weg.
Wegen Lüftersteuerung: Ich will die von mir genannte nehmen da sie u.A. Temp-Sensoren und Front-Sachen z.B. für USB hat
Druckluftspray: um Staub loszuwerden und um Wärmeleitpaste zu lösen. Aber ich schau vorher mal im Baumarkt ob's da billiger ist
Wegen den Vibrationsdämpfern: Wieso schraube ich die Lüfter noch mal ans Gehäuse ?? Wie man bei diesem Videotutorial sehen kann wurden die Lüfter auch nicht nochmal extra verschraubt. Also wie mache ich das am besten mit den Vibrationen?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh