Suche Raid-Software

flowmotion

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
18.01.2014
Beiträge
39
Ort
Wien
Hallo luxx community!

Ich suche ein gutes Raid-Programm, nach stunden langem googeln werde ich aber nicht fündig. egal was ich versuch ich find nur seiten mit vergleichen zwischen software und hardware raids... oder andere raid seiten... aber keine einzige software selbst... nichtma auf chip werd ich fündig... mach ich iwas falsch?

jetzt hoff ich das ihr mir vllt debei helfen könnt und vllt schon einige Erfahrungen gesammelt habts.

Ich such eine schlichte software die mir ein raid1 auf einem externen usb Gehäuse erlaubt, denn windows Datenträgerverw. erlaubt dies nicht da die 2 festplatten am selben USB hängen (Gehäuse mit 4 platten drinn).

Danke schonmal

grüße flow
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Da stelle ich mir abr die Frage, was ein Raid 0 an einem USB-Anschluß für einen Sinn hat.
Schon eine einzelne lahme Platte bringt einen USB-Anschluß an seine Grenzen.
Von einem Raid 0 hat man bei USB-Anschluß rein gar nichts.
Das wird auch wohl der Grund sein, warum Windows ein Raid 0 nur bei Benutzung von 2 USB-Anschlüssen zulässt.
Da ist wenigstens der USB-Flaschenhals nur halb so groß.

Und warum du keine Raid-Software findest, könnte ich mir damit erklären, das ein Software-Raid nahezu jedes Betriebssystem schon seit Ewigkeiten kann.
Selbst Windows NT 4 konnte das schon.
Und wenn so etwas ein Betriebssystem von Haus aus kann, ist eine separate Software dafür schlicht überflüssig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn dein externes USB Gehäuse 4 HD Schächte hat, hat das doch meist auch einen RAID Modus? :hmm:
 
sorry, hab ich verschrieben, meinte raid1 !!!

und ja es hat jedes OS integriert aber das von widnows is recht schlecht und unterstützt vieles nicht. eben zb übern selben usb controller... aber ich mag ja raid1 (Redundanz) da ist mir die Geschwindigkeit ziemlich egal, außerdem hab ich usb 3.0

//edit: leider kein raid vorhanden hab damals nicht so weitsichtig gedacht... Mein Ext. Gehäuse
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie kommst du auf USB 3 ?
Anschlüsse: Intern: 4xSATA
Extern: 1x eSATA
1x USB 2.0


und ja es hat jedes OS integriert aber das von widnows is recht schlecht und unterstützt vieles nicht
Tralala :shot:

Wenn du über Esata alle Platten einzeln sehen kannst, dann kommt auch Windows damit zurecht.

Versuche es über Esata , wenn das nicht geht werf das grottige Gehäuse weg.
 
am pc hab ich usb 3.0 was usb 2.0 auch ein bisschen beschleunigt.

und esata geht leider nicht da mein mainoard net jbod unterstützt an diesem gehäuse... sprich ich seh nur die erste platte aber die 3 dahinter nicht
das gehäuse hat 170€ gekostet^^ und ist mir noch gutgenug^^

//edit: ach ganz vergessen das ich das jetzt am neuen server rennen hab der könnt esata unterstützen^^ xD
und ja wenns net geht kauf ich ma halt für die 2x1tb platten nen 2 fach raid gehäuse um 40€ das reicht...
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Mainboard sollte da eigentlich Latte sein (wobei da ein vermerk über einen Esata Multipler ist). Jbod ist die zusammenschaltung aller Disk zu einem Volume da muss das Mainboard nichts unterstützen, es ist die Aufgabe deines Ext Gehäuses die Platten einzeln durchzureichen und nicht des Mainboards.

Naja wie weit da Usb3 auf einem Usb 2 Port beschleunigt wird sich wohl nur im max 3 MB Bereich bewegen, von daher denke ich kann man es vernachlässigen.


So gerade nochmal die Beschreibung gelesen.
Für den JBOD Modus via eSATA ist ein Controller mit Port Multiplier (PM) erforderlich.
Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe muss der Esata Controller auf dem Mainboard die PM Funktion unterstützen um die Platten einzeln/Verbund ansprechen zu können ? Naja das Gehäuse ist wenn auch recht teuer böser Crap^^

Aber für gute Nas Systeme bin ich nicht der richtige Ansprechpartner. Ich habe bei einem Bekannten ein Synology DiskStation DS213J NAS-Server: Amazon.de: Computer & Zubehör im Betrieb und er ist damit sehr zufrieden.Aber wie gesagt da können dich andere hier besser Beraten.
 
Das Mainboard sollte da eigentlich Latte sein

So gerade nochmal die Beschreibung gelesen. Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe muss der Esata Controller auf dem Mainboard die PM Funktion unterstützen um die Platten einzeln/Verbund ansprechen zu können ? Naja das Gehäuse ist wenn auch recht teuer böser Crap^^

Genau das meinte ich, hab mich wohl undeutlich ausgedrückt.
mein mainboard unterstüzt PM net.

und auch von meinem server seh ich grad hat das mb gar kein esata. wegen usb 3.0 darauf verzichtet.

glaub das leichteste isn neues Gehäuse zu kaufen ;)

vielen dank für die hilfe!

ps: das gehäuse war für vor 5 jahren das breiswerteste am markt^^ kostet ja heute nichts mehr
pps: ein NAS ist meiner meinung nach totaler rotz! zahlst ne stange geld für 2 platten. ich hab mir nen server zamgepastelt um 300€ der nur 100w verbraucht. 32TB hat und noch 12 usb ports aufweißt. zusätzlich dadurch noch viel mehr möglichkeiten da er ein eigender server ist. zeitgleich auch mediacenter für beamer/tablet usw ne streamin hp am rennen von wo ich verschlüsselt von überall zugreifen kann
NAS ist was für leute die die kohle haben oder sich nüsse auskennen oder denen 100w zuviel ist
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt musst du mir helfen, 32TB was, Nüsse oder Bananen?
Wenn es 32TB HDD Kapazität ist, wie hast du das für vermutlich so um die 20 EUR erhalten?
Denn du schreibst der ganze Server hat 300 EUR gekostet. Da wären Mainboard, Prozzi, RAM, Gehäuse, Betriebssystem, Festplatte, Netzteil, Kühler, Bildschirm, Maus, Tastatur und eventuell noch Kleinteile.
Und das für 300 EUR? Also entweder stimmt dein Preis nicht, du hast billigstes Zeug verbaut oder im Ramschladen gekauft? Oder, du hast ein Talent dafür Qualität supermegagünstig zu kaufen.

Und was das NAS angeht, da sage ich jetzt lieber nichts dazu. Aber ich als EDV Freak der nun schon sicher seit über 22 Jahren mit EDV zu tun hat, sogar mal einen Computerladen hatte, es zu seinem Beruf auch weiterhin machen wollte und noch heute sehr an EDV interessiert ist, ich bleibe lieber bei meinem NAS :-)
 
Um mal die Spannung rauszunehmen :d Es gibt Nas für alle Geldbeutel, vieles ist Crap aber es gibt auch sehr Tolle Geräte. Wenn man nur reinen Speicherplatz und paar Dienste braucht, gibt es glaube ich kaum etwas benutzer/wartungfreundlicheres als ein vernünftiges Nas. Wenn man aber mehr Sachen machen möchte dann ist natürlich ein Server (Home) natürlich eine ganze ecke flexibler.

Es gibt wie immer überall vor und Nachteile, wenn man abwägt was man möchte dann findet man in beiden Lagern passende Sachen.

Wer auch immer an einem Server (Fileserver) noch 12 USB Ports braucht... naja Sinn und Zweck eines Servers wohl fehlinterpretiert.

Und wie immer natürlich alles nur meine persönliche Meinung. :bigok:
 
@X5-599

in die 300€ sind natürlich die 32 TB net eingerechnet^^ die hatte ich schon davor im game-pc und vielen externen gehäusen verteilt^^
Server Teile
inzwischen hat er vom alten rechner 8gb ram drinnen ;)

was Nas angeht ist es ohne frage ein einfach zu installierendes benutzerfreundliches istrument und durchaus zu empfehlen wenn man net grad wie ich 32 tb braucht^^

@butcher1de

12 usb sind sehr hilfreich wenn man alle 8 internen 3,5" HDD slots belegt hat^^
und usb ist mehr als schnell genug für nen fileserver wo net grad mehr als 3 user zugreifen^^ und mein Internet net mehr als 30mbit down und 4mbit up hergibt^^

ein server ist alles was einen dienst zur Verfügung stellt ;)
in meinem fall einige Dienste von mailserver, fileserver bis hin zu jabber, sowie apache und interne netzwerk dienste
 
Zuletzt bearbeitet:
Acht Platten á 4 TB in einem NAS gehen problemlos.
z.B. Qnap TS-869L oder 870Pro.
Und wenn die 8 internen Platten nicht ausreichen: Die haben auch noch zwei eSATA-Ports und 7 USB-Ports (2 USB 3 und 5 USB 2).
Und es gibt bereits 5 TB-Platten, da kommt man dann mit den internen Platten auf 40 TB Kapazität.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn einem die 8 Sata Plätze nicht ausreichen ist das natürlich eine Option, ich würde allerdings in dem Fall auf eine Interne PCILE HBA Karte oder vollwertige Raidkarte setzen. Usb wäre nicht meine wahl, auch nicht an 3 ter 4 ter Stelle.
 
Meine Wahl wäre in einem solchen Fall SCSI
Ich bin noch immer der Meinung das SCSI tausendmal besser als P-ATA ist und vermutlich auch noch besser als S-ATA.
Aber aus irgendeinem Grund hat sich das nur bei den Servern zeitweise durchgesetzt.
Wie viele Festplatten konnte ich dadurch an meinem Amiga schon wieder anschliessen? Ich glaube um die 30 herum :-)

Und was den Preis angeht, ich wusste doch das man für 300 EUR keinen kompletten Server bekommt.
 
SCSI ist keine Lösung.
Zum Einen ist es beschränkt auf 320 MB/s, zum Anderen gibt es eine Längenbeschränkung je nach Übertragungsstandard und angeschlossenen Geräten (max. 12 Meter bei U-80/U-160/U-320) und die Terminierung ist auch nicht ohne.
Bei Narrow-SCSI gehts sogar nur bis 80 MB/s und 7 Geräten am Strang.
Es war zwar einmal U-640 geplant, aber das gab bei der parallelen Datenübertragung unlösbare Probleme, so das es nie zu Ende entwickelt wurde.
Bei Wide-SCSI sinds max. 15 Geräte an einem Strang. Nur mit LUNs kommt man weiter.
Und bei SCSI teilen sich alle Geräte die Bandbreite. Sind 2 Geräte gleichzeitig aktiv, müssen die sich die 320 MB/s teilen.
Der Nachfolger von SCSI ist SAS. Das geht bis 6 GBit/s (und an einen SAS-Port lassen sich auch SATA-Platten anschließen (umgekehrt nicht, da verhindert ein Steg das Aufstecken des Datensteckers).
Und bei SAS gibts auch Dual-Channel, wodurch die Datenrate auf 12 GBit/s steigt. Es gibt auch schon länger SAS-Platten mit 2 Datensteckern.
Bei SAS kann man mit Expandern (vergleichbar Switchen beim Netzwerk) bis zu 128 Geräte an ein SAS-Kabel anschließen.
Bei SAS entfällt das Setzen von Jumpern für SCSI-Adressen, da jedes SAS-Gerät ab Werk eine weltweit eindeutige ID eingebrannt bekommt.
Bei SAS hat jedes Gerät normalerweise (wenn man keine Expander nutzt) die vollen 6 GBit/s bzw. 12 GBit/s zur Verfügung und muß sich die Bandbreite mit keinem anderen Gerät teilen.
SAS erlaubt Kabellängen bis zu 25 Metern.

SCSI ist auch im Serverbereich seit mindestens 7 Jahren tot.
Schon unser alter Server in meiner Firma von 2007 hatte SAS-Platten drin.

Was den Preis angeht:
Für 329,- € bekommt man schon einen fertigen Markenserver mit 1 TB-Platte:
DELL PowerEdge T20 Xeon E3-1225v3 Mini-Tower Server 1 Jahr Vor-Ort-Service NBD
 
leute ihr übertreibts da langsam^^ als privat user leiste dir mal nen sas server^^ und scsi is schon jahre tot ;)

vorallem wenn man schon 32tb sata hat wird man wohl kaum auf sas umsteigen^^

raid-erweiterungskarten hab ich drin ;) 8 platten verschraubt 2 liegen im 5,25" fach^^

und lol nen nas mi 8 platten kann ich ma net leisten -.- fail man fail unter 700€ geht da nix -.-
 
Hat dir hier jemand SAS-Platten empfohlen?
Ich sehe da nichts.
Und auch SCSI würde ich dir nicht empfehlen.
Zum Einen, weils tot ist, zum Anderen, weils damals die heutigen Plattengrößen noch gar nicht gab.
Bei SCSI war bei 320 GB Schluß.
 
Ja dann hopp hopp eine 28 Port Karte kaufen :d Den habe ich auch.

SCSI zu empfehlen ... nett... :haha: SAS wäre ja okay allerdings im Homebereich für die meisten zu teuer, von einem Nas ab 8 Platten reden wir besser nicht (schmerzhaft zusammenzuckt) das haut einem die Tränen in den Geldbeutel beim reinschauen :shot:

Ich habe als Server Gehäuse ein Sharkoon Rebel 9 irgendwas (das mit dem Power und Reset Schalter gegenüber) und darin sind 3 Yang-IT Festplattenkäfig für Servergehäuse YY-W201 W203 eingebaut. Da passen 5 Festplatten rein die mit Gumminoppen vom Gehäuse gekoppelt sind.

Ich finde die klasse, wenn man wenig Platz hat und nicht unbedingt Hotswap braucht. Verbaut sind momentan an einem 28 Port Adaptec 5 er Serie 8 x 3 TB WD Raid5 und 3 x 4TB WD @ Raid5 + eine 128 GB SSD als Bootplatte.

Das ganze sieht dann so aus.

........



Ich finde das vom Kosten verhältnis eine gute Lösung. Zumindest meiner Meinung nach wenn man keine Usb Platten am Server mag.




PS: Gerade auf Ebay gesehen, das Gehäuse hatte ich auch Jahrelang, evt wäre das was für dich ? Yeong Yang YY-0420 Cube Case

Da dann die beschriebenen Festplattengehäuse rein, und evt. über dem Netzteil noch eines befestigt, kannst du 20 Platten unterbringen. Das sollte ja erst einmal langen denke ich.
 
Zuletzt bearbeitet:
nun ich bin eh schon zufrieden . der server rennt ja schon lang und alles is fine.

option wäre eh nur neues Gehäuse um vom usb wegzugehen aber ich hab keine Probleme mim usb. ist schnell genug, so dass ich keine geschwindigkeitseinbußen merke.
 
Jo dann ist doch alles fein :-) Die Plattengehäuse sind aber auch wirklich gut, sind halt keine Hotswap.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh