SuperFlower SF101BK

Senor_Mouse

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
04.09.2005
Beiträge
652
Ort
Frankfurt
Hi,

hat jemand nähere Infos zum dem Gehäuse?
Wird beim KM-elektronik für 70€ verkauft.
Ich finde es sieht sehr interessant aus ausserdem passt ein ATX Board rein und es hat 1 120er Lüfter.
Und das bei den Massen.
Habe halt im Inet keine Tests oder Bilder vom Aufbau innen gefunden.

Danke schonmal
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
http://www.pc-cooling.de/Gehaeuse/Desktop/600050500/Super+Flower+SF-101BK+-+ohne+Netzteil.html#top

Ich habe schonmal was, sehr interessant. Jedoch könnte ich noch kein Test dazu finden. Ich finde es sieht sich ziemlich gut aus. Nur frage ich mich was mit dem Netzteil los ist.


hier mal die Daten

Technische Daten

  • [*]Standard ATX
    [*]5,25" Schächte extern 2 x
    [*]5,25" Schächte intern 0 x
    [*]3,5" Schächte extern 1 x
    [*]3,5" Schächte intern 1 x
    [*]Montagemöglichkeit für Lüfter 4 Stück (2x 80mm, 2x 120mm, (1x 120mm und 2x 80mm vormontiert)
    [*]Höhe ca. 150 mm
    [*]Breite ca. 370 mm
    [*]Tiefe ca. 460 mm
    [*]Gewicht (ohne Netzteil) ca. 5,60 kg
    [*]Material Aluminium/Stahl
 
Zuletzt bearbeitet:
460mm Tiefe ist definitiv zu tief für ein HTPC-Gehäuse. Idealerweise müsste/könnte ein HTPC-Gehäuse ca. 430mm Breite (19" Rack-Breite), max. 100mm Höhe und ca. 350mm Tiefe haben, damit das als ein Consumer-Produkt ähnliches Gerät akzeptiert wird.
 
Rimini, das kann ich so nicht bestätigen.
Klar 46 ist schon tief, aber die meißten Racks sind hinten offen oder haben eine tiefe von 50cm.
Von der höhe her kann man bei einem Hifirack meißtens die Böden verstellen und ein riesen Vorteil bei einem höheren HTPC ist die kompatibilität der Cpukühler.
Also für mich sind die Maße kein K.O. Kriterium.
 
Ja, muss schon jeder selber entscheiden, ist alles Geschmackssache bzw. von dem vorhandenen Platz abhängig.

Es ging mir mehr um das "ideale" HTPC-Gehäuse und da siehen die großen Gehäuse mit ihren Disproportionen von Breite, Tiefe und Höhe eher "klobig" aus. Noch am besten gefällt mir der Cooler Master CM Media 260:

http://www.coolermaster.com/index.p..._serial=RC-260&other_title=RC-260CM Media 260

wobei das auch mit 440mm zu tief ist und wegen der unüberlegten Innenraumnutzung trotzdem keine langen Erweiterungskarten reinpassen.

Mit einer anderen Innenraumnutzung könnte man die Tiefe auf ca. 350mm reduzieren und trotzdem auch Erweiterungskarten mit voller Länge (ca. 320mm) neben einem Standard 5 1/4" und einem 3 1/2" Laufwerk und zwei bis drei 3 1/2" Festplatten reinbekommen. Selbst vier Erweiterungskarten mit voller Länge wären möglich. Ich glaube, ich versuche nun schon seit mehr als vier Jahren solch ein Konzept bei den Gehäuseherstellern anzubringen. Gut vor vier Jahren war vielleicht noch kein Bedarf an HTPC-Gehäusen, aber jetzt sollte sich doch ein Gehäusehersteller dafür begeistern können.

Aber die Hersteller von PC-Gehäusen sind nicht sehr innovativ oder risikobereit. Da warten alle nur drauf, dass mal jemand was anders macht, um dann zu sehen, ob sich das verkaufen lässt. Lästt es sich dann verkaufen, wird das einfach nachgemacht, wie z.B. bei dem absolut innovativen und genialen Aspire X-Qpack.
 
das ist ein auf die Seite gelegter Midi Tower mit ner angepassten Frontblende hochkant eingebauten optischen Laufwerken und nem verlagertem Netzteil......
deshalb auch der angenehm niedrige Preis
[URL=http://imageshack.us][/URL]

Nachteil

bischen klobiger als teurere HTPC Gehäuse

Vorteil
Preis
Platz für größere CPU-Kühler (passiv?)
Platz für größere Lüfter (120mm)
Platz für große ATX Boards
Platz für große Grafikkarten

Fazit
preiswertes Gehäuse um mit
vieleicht schon vorhandenen
Komponenten ein HTPC System
aufzubauen.....
.....es reicht teilweise schon aus
nur das Gehäuse zu kaufen....fertig ist der HTPC

Ich würde es kaufen!!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber diese Passage in der Beschreibung bei PC-Cooling erscheint mir doch etwas unlogisch:

"Das Netzteil wird im vorderen Bereich des Desktop Gehäuses montiert. Dabei eignen sich idealerweise Stromversorgungen, die über einen 120 oder 140 mm Lüfter an der Unterseite verfügen, da das Netzteil kopfüber verbaut und somit der Netzteillüfter zum Gehäusedeckel gerichtet ist. Über der entsprechenden Stelle verfügt der Gehäusedeckel über ein großflächiges Belüftungsgitter, sodass die erwärmte Netzteilluft ungehindert aus dem Chassis austreten kann."

Der Lüfter saugt doch dann eigentlich die kalte Luft an. Oder hab ich nen Denkfehler?
 
Komisch das Netzteil saugt die Luft wohl von Außen an (oben) und will sie dann zur Gehäusevorderseite rausblasen? Da ist doch keine Öffnung!
Seitlich sind auch noch mal 2 Belüftungsmöglichkeiten!
[URL=http://imageshack.us][/URL]
 
vieleicht sind da ja hinter der Frontblende Lüftungschlitze (seitlich, oben, unten)
aber allein durch den kurzen Abstand der Frontblende wird es laut....und heisss
 
Ja, die Anordnung des Netzteils im Innern des Gehäuse, so wie sie gemacht ist, ist eher unüberlegt. Beim CoolerMaster 260 ist das Netzteil zwar auch im Innern angeordnet, aber das saugt die Luft direkt durch das Bodenblech an und bläst die warme Luft dann seitlich, durch einen Luftkanal gelenkt, gleich wieder raus. Aber wie gesagt auch diese AAnordnung ist eher "unüberlegt", wie die gesamte Innenraumnutzung.
 
Nur zur Info. Lange Grakas wie z.B. eine HD3870 passen zwar ins Case, aber es sind dann zwischen NZ und Graka nur noch 2mm Luft. Also bleibt kein Platz mehr für den Stromanschluss.
 
Ist das Netzteil nicht so angeordnet, dass es kopfüber eingebaut wird, und die Luft von oben durch den Gehäusedeckel eingesaugt und dann direkt vorne herausbefördert wird?

Oder hab ich da nen Denkfehler drin? ;)
 
Ist das Netzteil nicht so angeordnet, dass es kopfüber eingebaut wird, und die Luft von oben durch den Gehäusedeckel eingesaugt und dann direkt vorne herausbefördert wird?

Oder hab ich da nen Denkfehler drin? ;)
Keinen Denkfehler :rolleyes: , so stehts zumindest im Web
 
In der Realität aber nicht? :p

Das Prinzip wäre ja sonst eig. nicht schlecht, das Netzteil trägt dann zwar nicht zur Kühlung der Komponenten bei, aber kann sich dafür selbst leiser kühlen, als wenn es bereits aufgewärmte Luft zum Kühlen nehmen müsste..
 
ähm, das teil sieht genauso aus wie mein Aplus CS GL 3!
das habe ich für 45EUR gekauft!!!

hier mal nen link:
http://www.kmelektronik.de/main_site/?SiteType=Shop&type=shop&ArtNr=259505&Ref=100&gp=1683&fd=291703

und ein bild von meinem mit thermaltake media lab:
ap3jo8.jpg


ich habe dadrin ein MSI k7N2 Delta mitm Sempron3000+ @1600MHz und 256MB DDR RAM laufen.
als grafikkarte habe ich ne alte Xpert2000 drin, is also quasi ein lowend HTPC zum surfen und DVD, Bilder etc. schauen

(Verbrauch 60Watt Idle, 90Watt Load)

für den preis von 45EUR ist das Gehäuse ganz ok, mehr aber auch nicht! (ziemlich umständlich da alles einzubauen)
 
Hallo zusammen,
Hallo christkies,

da Du das Aplus CS GL 3 Gehäuse dein eigen nennst :) hätte ich da eine Frage an Dich.... und natürlich auch an alle die mir hier weiterhelfen können ;)

Ich möchte meinen alten PC noch nicht entsorgen und in eben ein kleines Gehäuse stecken und neben den Fernseher postieren. Er soll quasi wie bei Dir ein lowend HTPC zum surfen und DVD, Bilder etc... sein. Ich möchte das Gehäuse aber nicht Flach hinlegen sondern hinstellen da die Höhe des Gehäuses genau neben meinen Fernseher passen würde.

Beim SuperFlower SF101BK habe ich einen Standfuß entdeckt und da ist meine Frage: Ist bei dem CS GL 3 auch ein Standfuß dabei und wie schaut die Unterseite des Gehäuses aus. Könnte man es ohne "optische" Verluste auch hochkant stellen?

Bilder über die Unterseite bzw. eine Beschreibung der Packungsbeilagen habe ich leider im Internet vergeblich gesucht ....

Wäre dankbar für jede hilfreiche Antwort.

Gruß Markus
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh