Surfen mit eingeschränktem User ?

AndreasBloechl

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
08.07.2006
Beiträge
1.177
Ort
FCNiederbayern
Wie macht ihr das mittlerweile, legt ihr für das Surfen im Internet immer noch einen eingeschränkten User an oder macht ihr alles mit dem Adminkonto?
Bisher habe ich es auf jedem PC bzw. Notebook so gemacht.
Nur so richtig sehe ich keinen Grund mehr dafür , zur Not greift ja auch die Benutzerkontosteuerung und man hätte weniger User wo man jedes Programm seperat einstellen muss.
Wie macht ihr das bzw. würdet ihr mir empfehlen?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ein adminkonto für alle Installationen, ein Hauptkonto für die täglichen Sachen als Hauptbenutzer.
 
macht das heute echt noch jemand so? dachte diese methode hat sich über die zeit von selbst aufgelöst, da es bei windows am ende sowieso rein gar nichts bringt ?!

wir haben hier noch nen firmenrechner von nen ehemaligen kollegen, der das so gemacht hat. die probleme gibts im dutzend billiger... man könnte natürlich neu installieren, großes kino xD
 
Ich habe mir am Samstag ein Spielzeug (Lenovo IdeaPad) gekauft, und da glaube ich mache ich es auch nicht mehr.
Immer den User wechseln wenn es ein Programm oder Installation erforder ist einfach nervig. Hätte das mal mit einem Android Tablet gemacht aber war krass, einige Apps laufen nicht mal an als eingeschränkter User. Habe das sofort wieder bleiben lassen.
 
macht das heute echt noch jemand so? dachte diese methode hat sich über die zeit von selbst aufgelöst, da es bei windows am ende sowieso rein gar nichts bringt ?!

wir haben hier noch nen firmenrechner von nen ehemaligen kollegen, der das so gemacht hat. die probleme gibts im dutzend billiger... man könnte natürlich neu installieren, großes kino xD

Keine Adminrechte ist in Firmen Standard, nicht nur um Installation der Nutzer zu unterbinden, aber hauptsächlich als zusätzlichen Schutz vor Viren etc. Und ja, ich kann bestätigen, dass sich diese Bedrohung teils ausbreiten, weil der Nutzer lokaler admin ist... gibt genug Artikel dazu, dass dieser Umstand von Schadsoftware immer wieder ausgenutzt wird.
Wo habe ich Einschränkungen, wenn mein Hauptkonto kein admin ist und ich alle Jubeljahre mal eben das Adminkennwort eingebe? Für installatonen muss man ja nicht mal das Konto wechseln, eben als admin ausführen, PW eingeben und Feuer frei.
 
Zuletzt bearbeitet:
In Firmen ist das ja komplett was anderes, die machen das auch meist so weil sie sonst nicht fertig werden mit Reparatur weil jeder das System zerschießt.
Das ist in meinen Augen ein völlig anderes Thema in einer Firma, da gibt es auch Sicherheitsrichtlinien, die bei uns dürfen nicht einmal Software installieren ohne Zustimmung von ganz oben.
 
Korrekt. Bei mir haben weder mein privates Notebook noch Rechner Adminrechte am Hauptaccount, Windows 10 ist da sehr angenehm im laufenden Betrieb einen Vorgang mit einem anderen Account auszuführen, ohne großartig ab/anzumelden. Finde es ist ein kleiner Preis den man zahlen muss, dafür dass man einen weiteren Zugangsweg für Schadsoftware absichert.
 
Ja aber komplett unterbinden kannst du eine Installation sowieso nie. Unterbinde zum Beispiel mal den Google Chrome das er sich nicht updaten darf.
Das machst du 100mal und auf einmal bekommt er wieder die Rechte es selber zu machen, habe das mal wochenlang versucht und bin jetzt so weit das ich gar nicht mehr drauf achte.
Lenovo hat mir auch einen Dienst untergeschoben wo ich mit eingeschränktem User unterwegs war. Bin da eigentlich sehr sehr pingelig das ich mir den PC bzw. das System nicht zumülle aber alles kannst auch mit eingeschränktem User nicht unterbinden.
 
Lenovo hat mir auch einen Dienst untergeschoben wo ich mit eingeschränktem User unterwegs war.
Wenn du die Kiste auspackst direkt mal neu installieren mit einem sauberen Image, dann hast du den ganzen Müll vom Hersteller auch nicht drauf.
Geht schneller als manuell das zu deinstallieren, was einen nervt.

Unterbinde zum Beispiel mal den Google Chrome das er sich nicht updaten darf
Firefox benutzen. Generell würde es mir aber auch nicht einfallen, bei einem Webbrowser keine Updates zu installieren, dein Browser sieht dann ja Sicherheitstechnisch aus wie ein Schweizer Käse.
 
Zuletzt bearbeitet:
War ja nur mal so als Beispiel das auch als eingeschränkter User was passieren kann.
Es gibt ja so einige Programme die sowieso Adminrechte erforden, wenn du die dann immer als Admin ausführst kannst du auch gleich dich als solcher anmelden.
Ich bin wirklich der Meinung das es mittlerweile egal ist, wenn dir jemand was unterschieben will macht er das auch.
 
Ich bin wirklich der Meinung das es mittlerweile egal ist, wenn dir jemand was unterschieben will macht er das auch.
Naja wenn ein Einbrecher in deine Wohnung/Haus will, kommt er da ja auch rein, legst du ihm trotzdem den Schlüssel unter die Fußmatte?

Das ist die gleiche Einstellung wie "ich habe ja nichts zu verbergen", aber dann trotzdem die Tür hinter sich abschließen, wenn man auf Toilette geht.
Wenige Minuten Zeit investieren, um große Lücken zu schließen, sind mMn. wirklich nicht zu viel verlangt.
Sieht aber jeder anders...

War ja nur mal so als Beispiel das auch als eingeschränkter User was passieren kann.
Wollte dir für die Beispiele aufzeigen, wie man das unterbindet bzw. was der Sinn dahinter ist :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Keine Adminrechte ist in Firmen Standard, nicht nur um Installation der Nutzer zu unterbinden, aber hauptsächlich als zusätzlichen Schutz vor Viren etc.

an jeden firmenrechner in meiner arbeitswelt war ich als admin angemeldet am rechner. alle kollegen auch. viren? wo gammelt ihr während der arbeit eigentlich so rum? ach ja, bis auf die buchhaltung sind alles pc cracks hier in der firma oder zumindestens schon "ewig" dabei, das die ne fakemail auch erkennen können. bei mails wird der meiste mist eigentlich schon rausgefiltert von gdata.
in größeren firman oder bei mirarbeitern ohne plan mag das sicher wirklich sinn machen. nen ehemaliger arbeitskollege hat mal bei ner mail mit "sehr geehrter kunde, anbei ihre aol rechnung..." den anhang aufgemacht. ich habs nur am rand gehört und wurde erst misstrauisch, als die das teil nicht geöffnet bekamen. da gabs dann gleich erstmal ne standpauke "junge sind wir bei aol ? - nein ! wenn die ne rechnung schicken, können die uns auch nen namen verpassen und nicht kunde...". tja gut das wir nen wartungsvertrag mit ner info bude hatten xD 2 rechner verseucht. nen normales user konto hätte aber auch nicht geholfen.
 
an jeden firmenrechner in meiner arbeitswelt war ich als admin angemeldet am rechner. alle kollegen auch.
Absolutes NoGo für Unternehmen.
ach ja, bis auf die buchhaltung sind alles pc cracks hier in der firma oder zumindestens schon "ewig" dabei, das die ne fakemail auch erkennen können.
Das kann man nicht vorraussetzen und muss immer vom "DAU" ausgehen (nicht böse gemeint). Bei einem täglichen E-Mail verkehr von mehreren tausend Mails reicht es schon, wenn eine durchkommt und an die falsche Person geht, die eben kein "PC-Crack" ist.

Die Gefahr ist real und allgegenwärtig:
Trojaner-Befall: Emotet bei Heise | c't Magazin
Fürstenfeldbruck: Malware legt Klinikums-IT komplett lahm | heise online
Trojaner Emotet befällt Kammergericht Berlin - COMPUTER BILD
Emotet: Gefährlicher Trojaner beantwortet empfangene E-Mails | Verbraucherzentrale.de
2 rechner verseucht. nen normales user konto hätte aber auch nicht geholfen.
Dann könnt ihr ja so weitermachen, gut dass das nicht jede Firma so sieht.

wo gammelt ihr während der arbeit eigentlich so rum

Durch eine Blacklist nicht da, wo man sich was einfangen kann. Aktuell befinden sich rund 2,3 Millionen Domains auf der Blocklist und der Betrieb kann trotzdem vernünftig arbeiten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh