Was mir aber auffiel: Die Plasteteile, ob Router oder Switch, haben diese "Schraube" nicht. Das haben nur Geräte die
a) Gehäuse aus Metall haben
b) kein C13 haben (Mit Buchse für Schaltnetztele)
Schutzisolierte Geräte (idR die aus Plaste) dürfen sogar keine Teile haben, die eine el. Leitfähigkeit herbeiführen.
Des Weiteren würde eine Schraube an der Stelle auch wenig Sinn machen.
Im Sinne der el. Vorgaben, aka DIN VDE, gibt es aber auch nochmal das Thema "Erdung".
Nur nennt man das nicht erden, sondern Herstellen eines Schutzpotentialausgleich, bzw. zusätzlicher Schutzpotentialausgleich.
Die DIN VDE 0100 Teil 410 fordert in solchen Installationen (Netzwerk) idR, dass alle el. leitfähigen Teile miteinander verbunden und mit dem Potentialausgleich verbunden sein müssen.
Der Schutzleiter in der Zuleitung (gn/ge) ist kein Potentialausgleich, sondern ein Schutzleiter. Auch wenn beide Leitertypen am Ende irgendwo auf Erde liegen (und die selbe Farbe haben), sind sie dennoch unterschiedlich zu betrachten. Des Weiteren, wie gesagt, ist das dann auch nicht erden, sondern einen Potentialausgleich herstellen.
Das bezieht sich im übrigen auf alle Teile ein einem solchen (Netzwerk)Schrank. Also Gehäuse, Türen, Rahmen und ja, auch Geräte. Daher habe solche (die Guten) Schränke in der Regel auch im Schrank eine durchgängige Kupferschiene.
z.B. hier zu sehen:
Daran sind alle Teile des Schrankes angeschlagen, aber auch sollten eben die Geräte/Einbauten da angebunden sein. Diese Schiene wiederum ist dann an den Potentialausgleich des Gebäudes/Raumes angebunden. (auch die Ableitfähigkeit des Bodens ist z.B. mit konkreten Werten vorgegeben)
Zusätzlich bietet sowas auch eine EMV, daher auch auf dem Bild, diese komischen Panzerbänder. Das sind besonders niederimpedante Kabel und leiten Hochfrequenz deutlich besser.
Ich habe erst die Tage wieder 2 Dutzend solcher Schränke geliefert bekommen. Bei mir ist die Kupferschiene immer beidseitig vorbereitet z.B.
Kurz um, sowas ist also auch aus rein el. Sicherheit nochmal eine ganz andere Baustelle.
PS:
Ich hatte schon zig "Modelle" von RJ-Gestrippe in 6/6A und da waren alle Stecker mit Metallblech abgeschirmt. War aber auch alles Qualiware für RZ und kein Amazonzeug.
Das liegt daran, dass du dich hier in der EU bzw. sogar ganz konkret .de Bubble bewegst. Der Rest der Welt (und die ist deutlich größer als .de) kannte bis CAT7 gar keine geschirmten Netzwerkleitungen und daher logischer weise auch keine kontaktierenden Steckergehäuse.
Daher sehen die meisten Netzwerkkabel (Stecker) auf dem Planeten auch so aus:
Das aber hat nichts mit dem "Erden" im Sinne der DIN VDE zu tun. Es gibt da also zwei grundsätzlich verschiedene Aspekte beim Thema "erden".
Die Ausgangsfrage bezog sich auch das Thema "Signale" und das hat erstmal nichts mit der DIN VDE zu tun. Wenngleich man das am Ende des Tages nicht trennen kann.
Man kann das Ganze aber noch viel weiter treiben. Da geht es irgendwann um vermaschten Potentialausgleich mit Maschengrößen und sonstigen Scherzen, auch wieder normativ. Das ist aber etwas, was den Kosmos HWL deutlich sprengt.