freeman303
Enthusiast
Thread Starter
- Mitglied seit
- 01.08.2006
- Beiträge
- 631
Hallo,
ich habe einen Netgear GS724Tv3 Switch, der einen kleinen Lüfter drin laufen hat. Es ist ein 40 mm Lüfter mit ca. 1 Watt leistung.
Es ist kein Mini-Switch, oder ähnliches. Er hat ein Blechgehäuse, und eine Breite, so dass er direkt in einen 19" Rack eingebaut werden kann. Die Höhe würde ich mit 5 cm angeben. Die Tiefe mit ca. 22 - 25 cm.
Schraubt man den Switch auf, ist sehr viel Platz darin, auf dem Boden ist eine Platine befestigt, die nicht mal so groß ist, wie die hälfte des Bodens. Darauf sitzen einige Chips, drei davon haben einen Gerippten hohen Kühlkörper drauf, so wie die Southbriges auf Mainboards, nur ca. 3-4 cm hoch. Also keine Mini-Kühlkürper, sondern eher wie die früheren blauen Zalman Chipsatz-Kühlkörper.
Ausserdem sitzt noch eine Netzteilplatine auf dem Boden, da der Switch direkt an 230 Volt angeschlossen wird. Er hat kein externes Netzteil.
Nun gut, der Switch hat 24 Ports, ich mag ihn sehr und mag ihn nicht tauschen, nur ist der Lüfter dermaßen laut, dass er meinen Server mit 12 Festplatten übertöhnt.
Also tauschte ich den Lüfter gegen den teuren und leisen Papst 405 mit 18 dB. Dummerweise wurde das Problem dadurch nicht geringer. Die Lautstärke ist genauso laut wie mit dem Original-Lüfter. Dann habe ich den Papst auf ca. 3,5 Volt mit Hilfe zweier in Reihe geschalteter Dioden heruntergeregelt. Der Lüfter ist in der Hand gehalten kaum zu hören. In dem Blechgehäuse des Switches jedoch ein Schreihals. Es sind die Resonanzen, die das Gehäuse erzeugt. Ich habe ihn darauf hin so gut entkoppelt, wie ich konnte, das ist in dem Gehäuse jedoch schwer möglich. Ohne großen Erfolg.
Nun stelle ich mir die Frage, ob man den Lüfter einfach abstecken könnte. Dazu wollte ich herausfinden, wie viel Leistung der Switch überhaupt aufnimmt. Habe dazu ein ELV Meßgerät an der Primärseite des Netzteils angeschossen. Siehe da. Der Switch verbraucht im normalbetrieb, wenn auf dem Netz wenig los ist ca. 11-12 W. Wenn ich das Netzwerk wirklich stresse, komme ich auf knappe 14 W. Wohlgemerkt auf der Primärseite des Netzteils gemessen.
Wie viel Wärmeleistung dürfte dann der Switchlüfter denn dann verbrauchen?
Ich rechne mal mit 15 W Eingangsleistung:
Wenn das interne Netzteil einen Wirkungsgrad von 70% hat, dürfte es selbst ca. 4,5 Watt verheizen, verbleiben also 10,5 Watt.
Die 48 LEDs in der Anzeigetafel des Gerätes dürften um die 2 W insgesamt auffressen. Haben wir noch 8 W übrig.
Gehen wir von 2 W für weitere Chips auf der Anzeigeplatine und der Hauptplatine aus, sind wir bei einem Rest von 6 Watt.
Nun verbleiben die drei Chips auf dem Mainboard, welche mit den großen Kühlkörpern ausgestattet sind, sie verbrauchen wohl den meisten Strom. Also sind es ca. 2-3 Watt pro Chip, der unter einem solchen Kühlkörper klebt.
Da frage ich mich ernsthaft, ob ein solches System tatsächlich eines Lüfters bedarf?
Ich würde aus Erfahrungswerten mit PC- und Serverbau zu einem NEIN tendieren.
Es stellt sich auch die Frage, ob meine Erfahrungswerte auch auf einen Switch übertragbar sind. Gerne würde ich zur Optimierung irgendwie die Kühlkörper mit dem Blechdeckes des Switches vebinden, so dass ein Teil der Wärme auf das Blechgehäuse übertragen würde. Aber ich weis nicht, wie man das macht - zumal das Gehäuse ja abnehmbar ist.
Blöderweise kenne ich die Kenndaten der Chips nicht, so dass ich auch nicht ihre max. Betriebstemp kenne.
An dieser Stelle würde ich um Eure Meinung bitten zu meinem Vorhaben den Lüfter zu entfernen?
Gruss
Freeman
ich habe einen Netgear GS724Tv3 Switch, der einen kleinen Lüfter drin laufen hat. Es ist ein 40 mm Lüfter mit ca. 1 Watt leistung.
Es ist kein Mini-Switch, oder ähnliches. Er hat ein Blechgehäuse, und eine Breite, so dass er direkt in einen 19" Rack eingebaut werden kann. Die Höhe würde ich mit 5 cm angeben. Die Tiefe mit ca. 22 - 25 cm.
Schraubt man den Switch auf, ist sehr viel Platz darin, auf dem Boden ist eine Platine befestigt, die nicht mal so groß ist, wie die hälfte des Bodens. Darauf sitzen einige Chips, drei davon haben einen Gerippten hohen Kühlkörper drauf, so wie die Southbriges auf Mainboards, nur ca. 3-4 cm hoch. Also keine Mini-Kühlkürper, sondern eher wie die früheren blauen Zalman Chipsatz-Kühlkörper.
Ausserdem sitzt noch eine Netzteilplatine auf dem Boden, da der Switch direkt an 230 Volt angeschlossen wird. Er hat kein externes Netzteil.
Nun gut, der Switch hat 24 Ports, ich mag ihn sehr und mag ihn nicht tauschen, nur ist der Lüfter dermaßen laut, dass er meinen Server mit 12 Festplatten übertöhnt.
Also tauschte ich den Lüfter gegen den teuren und leisen Papst 405 mit 18 dB. Dummerweise wurde das Problem dadurch nicht geringer. Die Lautstärke ist genauso laut wie mit dem Original-Lüfter. Dann habe ich den Papst auf ca. 3,5 Volt mit Hilfe zweier in Reihe geschalteter Dioden heruntergeregelt. Der Lüfter ist in der Hand gehalten kaum zu hören. In dem Blechgehäuse des Switches jedoch ein Schreihals. Es sind die Resonanzen, die das Gehäuse erzeugt. Ich habe ihn darauf hin so gut entkoppelt, wie ich konnte, das ist in dem Gehäuse jedoch schwer möglich. Ohne großen Erfolg.
Nun stelle ich mir die Frage, ob man den Lüfter einfach abstecken könnte. Dazu wollte ich herausfinden, wie viel Leistung der Switch überhaupt aufnimmt. Habe dazu ein ELV Meßgerät an der Primärseite des Netzteils angeschossen. Siehe da. Der Switch verbraucht im normalbetrieb, wenn auf dem Netz wenig los ist ca. 11-12 W. Wenn ich das Netzwerk wirklich stresse, komme ich auf knappe 14 W. Wohlgemerkt auf der Primärseite des Netzteils gemessen.
Wie viel Wärmeleistung dürfte dann der Switchlüfter denn dann verbrauchen?
Ich rechne mal mit 15 W Eingangsleistung:
Wenn das interne Netzteil einen Wirkungsgrad von 70% hat, dürfte es selbst ca. 4,5 Watt verheizen, verbleiben also 10,5 Watt.
Die 48 LEDs in der Anzeigetafel des Gerätes dürften um die 2 W insgesamt auffressen. Haben wir noch 8 W übrig.
Gehen wir von 2 W für weitere Chips auf der Anzeigeplatine und der Hauptplatine aus, sind wir bei einem Rest von 6 Watt.
Nun verbleiben die drei Chips auf dem Mainboard, welche mit den großen Kühlkörpern ausgestattet sind, sie verbrauchen wohl den meisten Strom. Also sind es ca. 2-3 Watt pro Chip, der unter einem solchen Kühlkörper klebt.
Da frage ich mich ernsthaft, ob ein solches System tatsächlich eines Lüfters bedarf?
Ich würde aus Erfahrungswerten mit PC- und Serverbau zu einem NEIN tendieren.
Es stellt sich auch die Frage, ob meine Erfahrungswerte auch auf einen Switch übertragbar sind. Gerne würde ich zur Optimierung irgendwie die Kühlkörper mit dem Blechdeckes des Switches vebinden, so dass ein Teil der Wärme auf das Blechgehäuse übertragen würde. Aber ich weis nicht, wie man das macht - zumal das Gehäuse ja abnehmbar ist.
Blöderweise kenne ich die Kenndaten der Chips nicht, so dass ich auch nicht ihre max. Betriebstemp kenne.
An dieser Stelle würde ich um Eure Meinung bitten zu meinem Vorhaben den Lüfter zu entfernen?
Gruss
Freeman