• Wir sind dabei, den Suchindex des Forums neu aufzubauen. Bis ca. 6 Uhr morgens kann die Qualität der Suchergebnisse variieren.
  • Hardwareluxx führt derzeit die Hardware-Umfrage 2025 (mit Gewinnspiel) durch und bittet um eure Stimme.

[Kaufberatung] Switch welche Geschwindigkeit

BerndH2O

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
01.04.2013
Beiträge
444
Hallo zusammen da Ich im moment das Heimnetwerk modernisiere stellt sich nun die Frage welcher Switch?

Bestand sind Kabel CAT7 1000mhz und 24 Port Patchpanel und Datendosen alles CAT 6A.

Könnt Ihr mir da Tipps geben 1 2,5 10 g/bit?
Welche Geräte könnt Ihr empfehlen

Budget so um die 400 euro

Folgende Geräte sollen versorgt werden:
Synology 923, 4 WLAN Points, 4 PCs, 5 Tv Geräte.

Internet verfügbar ist Glasfaser von Telekom mit FRITZ!Box
Der Einbau findet im 19" Schrank statt.

Danke und Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich möchte ein auto kaufen

Reicht ein Fiat oder lieber Porsche?

/im ernst

Budget?
 
Guten Morgen,
da die genauer definierten Geräte nur 1G können, sollte da doch ein entsprechender 1G Switch erstmal reichen.
Für den Schrank gibt es Ablageböden damit jedes Geräteformat Platz findet.
Alles weitere hängt an den persönlichen Anforderungen VLAN, POE, Management, Lautstärke, Portanzahl (lieber 2 mehr).
Unnötig schnellere Switche könnten den Stromverbrauch steigern.
 
Da du einen 24 Port Patchpanel hast, die Geräte nur 1 Gbit/s können würde ich einen Rackmount Switch nehmen der Managbar ist:
Der reicht vollkommen aus.
 
Ja, noch zu wenig Infos. Sind die "4 WLAN Points", AVM Repeater? Bist du überzeugter Anwender davon? Oder wäre auch möglich, daß du irgendwann auf andere Lösungen umsteigst? (wegen PoE)
Sonst ist die nextgen bei AVM auch schon fast am Ziel. Die Wifi7 Dinger haben alle 2.5Gbit.

Bei den Angaben stappel ich mal ganz tief mit einem TEG-S3160 ab der Revision 1.0R. Max. <8W bei 16x 2.5Gbit ist eine Ansage.

edit:
Fritzbox, welche? Mit Telekoms Modem2 oder direkt?
Syno 923+? -> https://www.galaxus.de/de/page/synology-nas-upgrade-25-gigabit-mit-usb-lan-adapter-27363

Die 400€ im Budget kriegen wir schon gut weg :fresse2: aber nicht einfach nur alleine für den Switch und nicht sofort ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, noch zu wenig Infos. Sind die "4 WLAN Points", AVM Repeater? Bist du überzeugter Anwender davon? Oder wäre auch möglich, daß du irgendwann auf andere Lösungen umsteigst? (wegen PoE)
Sonst ist die nextgen bei AVM auch schon fast am Ziel. Die Wifi7 Dinger haben alle 2.5Gbit.

Bei den Angaben stappel ich mal ganz tief mit einem TEG-S3160 ab der Revision 1.0R. Max. <8W bei 16x 2.5Gbit ist eine Ansage.

edit:
Fritzbox, welche? Mit Telekoms Modem2 oder direkt?
Syno 923+? -> https://www.galaxus.de/de/page/synology-nas-upgrade-25-gigabit-mit-usb-lan-adapter-27363

Die 400€ im Budget kriegen wir schon gut weg :fresse2: aber nicht einfach nur alleine für den Switch und nicht sofort ;)
Sind Avm WLAN Repeater 1x 6000 3x 3000
Box ist 5690pro

Anwendung ist so einmal einrichten etc. dann soll es laufen.
Was in der Zukunft dann passiert lass ich mal offen. Kann sein das was dazu kommt aber stand jetzt Nix

Das einzige was kommt Plane in nächster Zeit das Nas gehen Ugreen 4800+ zu tauschen
 
Eben. Schon der ugreen hat wieder 2.5gbit. Ich würde kein 1gbit Switch holen.
1x6000 und 3x 3000 ist schon sportlich. Ist das ne Ranch? :fresse: Die sind also alle per LAN mit der Fritte verbunden? Oder, sollen?
Der vorgeschlagene Switch muss nicht eingerichtet werden.

PoE wirst du also nicht brauchen. Ich nehme an du bist bei der Phalanx mit den Repeatern zufrieden. Wirst also erstmal bei AVM bleiben und von daher ist PoE Peng. Die stehen schon alle da wo sie an den Steckdosen hängen können.
Wenn die Fritte die Glasfaser ohne ONT verarbeitet, hast du einen 2.5Gbit frei. Der 6000er hat auch schon 2.5gbit.

Ich würde also schon allgemein jetzt auf 2.5gbit setzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eben. Schon der ugreen hat wieder 2.5gbit. Ich würde kein 1gbit Switch holen.
1x6000 und 3x 3000 ist schon sportlich. Ist das ne Ranch? :fresse: Die sind also alle per LAN mit der Fritte verbunden? Oder, sollen?
Der vorgeschlagene Switch muss nicht eingerichtet werden.

PoE wirst du also nicht brauchen. Ich nehme an du bist bei der Phalanx mit den Repeatern zufrieden. Wirst also erstmal bei AVM bleiben und von daher ist PoE Peng. Die stehen schion alle da wo sie an den Steckdosen hängen können.
Wenn die Fritte die Glasfaser ohne ONT verarbeitet, hast du einen 2.5Gbit frei.

Ich würde allgemein jetzt auf 2.5gbit setzen.
Naja mit 2,5 Gbit und Poe wird es mit 400€ schwer

Und die Fritz Repeater sind nicht gut, da würde ich eher auf Access Points setzen die per Lan angeschlossen sind.

Ohne POE und 2,5 Gbit/s sind auch über 400€
 
@flyingjoker
Wie wäre es erstmal mit einem Kaffee? Er braucht kein PoE da die Geräte das nicht brauchen und er fragt nicht nach neuen Repeatern. Auf mehr möchte ich nicht eingehen um seinen Thread nicht zu crashen...
Genauso wenig sehe ich erstmal die Notwendigkeit für einen managed Switch.

Also, erstmal Kaffee bitte ;)

edit:
Wenn man manged und PoE braucht, braucht man immer alle Ports mit PoE? Der XMG1915-18EP wäre sonst für "so um die" 410€ zu haben. Ist hier aber weiterhin nicht das Thema.
 
Zuletzt bearbeitet:
@flyingjoker
Wie wäre es erstmal mit einem Kaffee? Er braucht kein PoE da die Geräte das nicht brauchen und er fragt nicht nach neuen Repeatern. Auf mehr möchte ich nicht eingehen um seinen Thread nicht zu crashen...
Genauso wenig sehe ich erstmal die Notwendigkeit für einen managed Switch.

Also, erstmal Kaffee bitte ;)
Alles gut, ich wollte nur aufzeigen, das es nicht im Budget liegt.
Kaffee ist noch nicht durchgelaufen.
 
Nunja, jetzt aber 250EUR für nen Switch raushauen um dann in 2 Jahren das Thema WLAN anzugehen und dann entweder wieder so eine Krücke mit den Repeatern zu bauen (weil der Restinvest, weil neuer Switch, so hoch ist) oder aber den Switch rauszukanten und nen neuen einzubauen, ich weiß ja nicht.

Daher sollte man sich hier eine langfristige Strategie überlegen. Und wenn die heißt, es ist durchaus denkbar, das WLAN auch auszutauschen, dann hat man andere Voraussetzungen.
Es muss dazu nicht zwingend ein PoE Switch sein, das geht auch mit Einzel- oder Multiinjektoren.

Das kann aber nur der TE bewerten, wie er sein Netzwerk nutzt und wo er Baustellen sieht.
Auch das Thema Segmentierung von bestimmten Endstellen, kann dabei ein entscheidendes Merkmal sein/werden. Da kommt man dann auch nur mit einem managed Switch weiter.

EDIT: Und im Zweifel spart man eben etwas länger.
Ansonsten sind auch 1GBE noch immer ausreichend für viele Workloads. Nen TV braucht keine 2,5GBE. Und bei den PCs kann es auch gut sein, dass das ausreicht. Nen Homeoffice der Firma braucht im Regelfall nur nen Internetleitung und da tun es auch 100mbit.
Freilich hat 2,5GBE seine Vorteile. Aber auch hier, das hängt von der Workload ab. Wo wir dann wieder beim Anfang sind. Was genau ist denn der Usecase dahinter. Anzahl der Geräte sagt erstmal gar nichts aus.
 
Ich würde gleich einen 2,5 GBit-Switch nehmen.
Da hat man eine gewisse Zukunftssicherheit.
Was die TVs angeht: Audio/Video braucht nur sehr geringe Bandbreiten.
Dafür würde selbst bei 4K ein Switch mit nur 100 MBit ausreichen.
Aktuell können die 5690 Pro und der 6000 schon 2,5 GBit.
Das NAS lässt sich auf 2,5 GBit aufrüsten, die PCs auch.
 
@passat3233
In einen Thread einsteigen und dafür nur den ersten Beitrag lesen ist auch so eine Marotte von dir oder?

Daher sollte man sich hier eine langfristige Strategie überlegen. Und wenn die heißt, es ist durchaus denkbar, das WLAN auch auszutauschen, dann hat man andere Voraussetzungen.
Die Frage wurde bereits gestellt. Ich sehe da keine solchen Probleme.

Wo ich Probleme sehe ist der Realitätsabgleich. WIE-SO-OFT. Seine aktuellen Repeater bzw. APs sind nicht unbedingt für die Deckenmontage gedacht :fresse: Für eine Wandmontage eher auch nicht. D.h. da befindet sich wohl auch nicht die Verkabelung... Wenn man sich bisschen mit den Feuermelder-APs auskennt, erkennt man eigentlich, daß diese wirklich gut nur an der Decke oder an der Wand knapp unter dieser, ordentlich abliefern. Das Thema PoE egal wie realisiert stellt sich also einfach nicht. Es sei denn wir fangen jetzt auch noch die sonst nötigen Umbaumaßnahmen zu kalkulieren.

Das hat mich früher auch mal geärgert, weil ich dachte, solche Berater sind in der unflexiblen Denke einfach nur stur und verfahren. Bis mir klar wurde, daß sie nur in ihren Blasen leben und diese keinen klaren Blick nach außen erlauben. Ab da ignorier ich das eigentlich meist, weitgehend...

Ansonsten sind auch 1GBE noch immer ausreichend für viele Workloads. Nen TV braucht keine 2,5GBE.
Es reichen sogar 100mbit. Mich würde das aber immer irgendwie spätesten bei 1Gbit Glasfaser wurmen. Nicht beim Stream selbt, aber daß die Übersichten, Thumbs usw. usw. sich künstlich verlangsamt aufbauen, wenn von draußen 1Gbit mit der gängigen Überprovisionierung von etwa 10%/12% ankommt und jene schon hinter dem Router im LAN auf der Strecke liegen bleiben, wenn z.B. mehr als nur ein Client damit grad zugange ist. Oder auch einfach allgemein.

Ich halte das 2025 also für Banane. Er will ja übrigens auch mal auf ugreen 4800+ wechseln. Das kann direkt 2.5Gbit. Irgendwie... Banane also. Der Switch als das schwächste Glied einer Netzwerkinfrastruktur. Auch mal was neues :hust:

@BerndH2O
Sorry. Das war mein taktischer Fehler. Ich hätte einfach anfangen sollen 1Gbit Switche zu empfehlen, dann hätten die anderen angefangen alle möglichen 2.5Gbit Switche zu empfehlen. Ich hab kurz vergessen wie es hier läuft :p

edit:
Ihr werdet den Thread noch erfolgreich crashen. Da mach ich mir keine Sorgen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry. Das war mein taktischer Fehler. Ich hätte einfach anfangen sollen 1Gbit Switche zu empfehlen, dann hätten die anderen angefangen alle möglichen 2.5Gbit Switche zu empfehlen. Ich hab kurz vergessen wie es hier läuft :p
Als wenn du hier der Dreh- und Angelpunkt in den Netzwerkthreads wärst. So ein Selbstverständnis muss man erstmal entwickeln....
 
Klasse Danke an alle die sich beteiligt haben

Hier kleine Fazit die Tendenz geht zu 2.5 g/bit switch

Mit Wlan das ist gutes Argument diese von AVM weg zu nehmen und andere Accespoints zu nutzen. Netzwerkdosen sind reichlich im Haus vorhanden
 
@BerndH2O
Du hast (Leistungs)Probleme mit den 3000AX, die per LAN angebunden sind? Mit dem 6000? Aber ok, das stand nicht mit dabei ;) Dachte das rennt, wenn du dich damit dermaßen eingedeckt hast..
Hast du wirklich RJ-Steckdosen auch an oder nah der Decken.

Die Telekom möchte imho diesjahr die "Home WLAN" Repeater/APs in Wifi7 bringen. Wofür man sonst nichts braucht, wenn man mehrere hat, da einer von denen selbst den Meshmaster spielen kann. Die kann man so hinstellen wie die 3000er. Kann man vorerst einiges erwarten, wenn man nichts direkt an die Wand nageln kann/möchte, denn die Wifi6 Ausführung davon liefert wirklich genauso überraschend wie sehr gut ab. Falls die 3000AX am LAN nicht zufriedenstellend liefern. Was ich ehrlich gesagt bisher kaum hörte.

Nun gut. Na dann toi toi toi weiterhin (y)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh