Syklake vs Xeon Komplettrechner

kami1205

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
19.11.2007
Beiträge
414
Ort
Dort wo´s den besten Wein gibt Südpfalz
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Beide Konfigurationen sehen meiner Meinung nach gut und ausgewogen aus. Also mit Übertaktung wird der i5-6600K den Xeon einholen und vielleicht sogar noch etwas schneller sein. Das kommt natürlich immer auf die Kern-Skallierung der Spiele sowie Unterstützung von Hyper-Threading an. Aber da die modernen Spiele inzwischen alle das gut utnerstützen ist meiner Meinung nach ein Xeon völlig ausreichend. Bestes Beispiel hierfür ist Star Wars Battlefront 3. Hier kann mit einem i7-5820K auf 1,2! Ghz schon flüssig bei 60 Fps gespielt werden. Hier wird sich dementsprechend auch das HT vom Xeon stark bemerkbar machen, sodass er dem i5-6600K quasi auch bei Übertaktung nicht hinterherhinkt sondern eher auf Augenhöhe ist. Lass also am besten deinen Geldbeutel entscheiden.
 
Wobei es stark auf die Titel an kommt die man spielt. Es gibt natürlich games de mit nem gekochten skylake schneller laufen.

Andererseits, ob jetzt 65 oder 78 fps Anliegen ist meist eh egal und oft liegt man viel mehr im gpu Limit als im cpu Limit.
 
Wenn alles neu muss würde ich zu Skylake tendieren. Gar nicht wegen dem mehr an Leistung, sondern weil man dann einen Unterbau hat, der sehr lange hält. Es ist ja davon auszugehen, dass noch weitere Skylake Generationen kommen werden. So könnte man dann die nächsten 1-2 Upgrades auf dem gleichen Sockel durchführen und spart sich auf jedenfall das MoBo und das ganze gebastel. Die AiO Kühlung würde ich gegen einen soliden Luftkühler tauschen. Sollte für OC auch reichen und ist in der Regel leiser.
 
Das Upgraden Argument ist doch quark.
Es ist weder sicher, das Kaby oder Cannon auf aktuellen Bords laufen werden, und selbst wenn, lohnt so ein Micro upgrade doch wahrscheinlich so und so nicht.

Beim RAM mag das ansatzweise gehen, andererseits, mit 4x 4gb wird man wohl noch ein paar jahre hinkommen, und wenns ganz eng wird gibts auch noch 8 Module für ddr3.

skylake ist nicht schlecht, aber es fehlen eben noch cpus die von der Preis-Leistung einem xeon e3 1231v3 gleich kommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sicher ist es nicht, wenn das Budget da ist, dann warum nicht aktueller einsteigen.
Wirft man bei der Skylake cfg die AiO raus, kosten beide annähernd das gleiche.
 
Ne AIO wirft man generell raus, die nutzt keinem was, außer dem Handel, der sein geld damit verdient ;)

Ok, da sist überspitzt, aber der Sinn einer AiO ist sehr fragwürdig.
N guter Luftkühler ist meist leiser, kaum schwächer und vor allem deutlich günstiger ;)
allerdings würde ich schon sagen, muss man Skylake dann fairer weise als "Non-OCC udn mit nem i7 konfigurieren, was natürlich auch geht, aber die Preislage wieder verändert, zumal die 6700er ja auch nicht gerade an jeder Ecke auf Lager liegen.

edit:
Das Netzteil bitte gleich mal austauschen, wenn dir deine Ohren beim Gaming lieb sind ;)
Das Teil wird echt sehr laut bei Last, und das wird die 390 auf jeden Fall unter Last bei dem G550 erreichen.
Ich habs Anfang der Woche bekommen, es ist echt ne "Zumutung" unter last.

Standardempfehlungen gefällig? ;)
http://geizhals.eu/?cat=WL-593194&wlkey=164d7245891363b5d69d8bf9ba230a2f
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine Konfig wird nicht fairerweise erstellt, sondern um ein bestimmtes Optimum zu erreichen. Warum sollte man also auf OC verzichten, wenn es von TO als Möglichkeit genannt wird.
 
Jaein, Wenn ich eine Vergleichbarkeit von systemen will, muss ich diese auch herstellen.
Wenn es um "Most Bang for Buck" geht, ist die Frage auch, ob Skylake noch gut abschneidet, denn dann kann ich auch einen i7 4790k aufführen....
 
Klar kannst du. Spricht ja auch nix gegen. Ist ja eine Kaufberatung. Da sollte man eben nach Wünschen des beratenden jenes System bieten, das die beste Leistung im gegebenen Budget hergibt.
Unter berücksichtigung sämtlicher Nebenbedingungen. Vorteil von Haswell sehe ich eben im P/L, da man ähnliche Leistung günstiger bringen kann.
Skylake hat bietet ja auch den OC i7, den könnte man auch ins Rennen schicken.

Für mich ist es eher die Frage des Budgets und ob eher das P/L oder die Aktualität des Sockels im Vordergrund stehen soll. Beide Systeme sind durchaus gut zum zocken geeignet.
 
Da hast du natürlich recht, und genau da hapert es bei allen kaufberatungsanfragen derzeit an grundinfos ;)
Wenn jemand von anfang an sagt, ohne USB 3.1 geht gar nichts...
Alles klar, Skylake, ode rbei M2 SSd mit voller anbindung, ebenso, auch wenns derzeit wenig bis nix bringt, aber des ist eben die frage

Nur wenn der Threadstarter wie hier eh schon nen haswell Xeon ins auge gefasst hat, dann macht ein System wie folgt, ggf. auch sinn ;)

http://geizhals.eu/?cat=WL-593253&wlkey=d40ee992c046f02d0b520dcd84b699b2
Das Ganze Kostet grob 60€ Mehr als der skylake dort oben, ABEr, erstens ist die gewähle R9 390 bei mri etwas teurer, da ich die Nitro mit Backplate genommen habe (ca. 23€ von den 60€), dann ist das Netzteil etwas teurer (etwa 7€) und zu gute rletzt die SSD eine "klasse" besser bei Cruciial die mx200 für 8€ mehr, so dass der Aufpreis bereinigt etwas bei etwa 22€ wäre. Dafür halt i7 4790k und Luftkühlung.
Den rest hab ich eher 1:1 ünbernommen.

Muss der TE halt sehen was er haben möchte ;)
Achja, das zweite NT in der WL ist quasi die Aufpreispflichtige Version mit CM, wer es braucht in nem Case ohne Fenster...
 
Für Oc mit nem i7 ist das anny aber eher suboptimal und außerdem wäre dann Skylake nicht wirklich teurer gewesen.
Aber egal.
 
Sparen wirst du da wohl nix mehr, wenns Richtung Skylake geht. Ist halt gerade mit nem i7 zugegeben derzeit dank Lieferengpässen echt "schwierig".

Die Frage ist, wird SMT benötigt?
 
joa wollte er schon haben deswegen ja, der 4790k den du oben vorgeschlagen hast. Denke ich brauch nur ein anderes Mainboard oder? Such die ganze Zeit schon, aber woher weiß ob es suboptimal ist oder nicht?
Skylake ist wirklich nicht lieferbar und wenn die CPU im OC betrieben wird, nimmt sich zum 6700k meiner Meinung nicht viel und wenn es soweit ist muss eh was neues her ;)
5775C hab ich auch noch durchgerechnet aber da betreib ich den 4790k lieber im Undervolting wenn alles gut geht. Wenn ohne SMT dann wäre ich auf den 5675C abgesprungen, aber ist halt die Frage ob der L4 Cache wirklich soviel in den Spielen bringt.

i7 4790k 1326,31
i7 5775C 1363,48
xeon 1191,17
i5 5675C 1191,77
i5 6600k 1297,53

Preislich schwankt es ja immer ein bisschen :bigok:
 
Zuletzt bearbeitet:
Meinte bezüglich der Frage, wie viel der L4 Cache bringt.
Eben 0-20% je nach game/situation ^^" (ich persönlich nehme dennoch fast 200€ aufpreis in Kauf für den 6700k.... >.< Aber ich denke, ich kann SMT oft gut ausnutzen.)
 
Wobei ich beim aktuellen Preis für nen 6700 schon fast n 2011-3 mit 5820k bauen kann.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh