Synology DS215j als Backup für DS 716+ oder lieber externe Platte

CptEinhorn

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
26.07.2014
Beiträge
666
Moin zusammen,

ich bin gerade in einem anderen Thread dabei meine Synology DS 215j zu verkaufen.

Jetzt kam mir aber in den Sinn, diese als Backup Nas zu nutzen, da ich noch 2x2 TB WD Red hier liegen habe.

Die Haupt DS ist die 716+ mit 2x6 TB.

Daher wollte ich euch mal fragen, ob man besser ein Backup auf eine externe Platte oder eher auf eine andere DS durchführen sollte?

Danke :-)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Beides ;-) Die externe Platte zu Hause, die Backup-DS an einem andern Standort. Für den Notfall.
 
Ist das nicht etwas übertrieben für einen Privatanwender?
 
Also, wenn die beiden DS direkt nebeneinander stehen und beide am Strom sind, dann hast du nix gewonnen. Also entweder nimmst du die zweite DS nur fürs Backup in Betrieb (also wie eine externe Platte) oder du musst sie an einem anderen Standort deponieren.

Ich hab eine DS215j als Haupt-NAS stehen und nutze eine externe USB3 Platte fürs Backup der DS, die ich bei Bedarf anschließe und danach wieder komplett vom Strom abklemme. Klappt wunderbar.
 
Ist das nicht etwas übertrieben für einen Privatanwender?

Kommt drauf an wie ambitioniert DU bist, das Deine Daten sicher sind.

Die externe HDD stecken die meisten ja nicht wieder ab, sondern lassen die angeschlossen: gleicher Strom, gleiche Probleme (z.B. Überspannung). Diebstahl ist einfach, geht beides zusammen in die Tasche ... Brennt das Haus ab, ... auch alles weg.
Minimum wäre also die externe HDD abzuziehen und an einem anderen Ort zu verwahren.
Nachteil: Dein Backup ist wie altes Brot, nicht mehr frisch wenn Du es wirklich mal brauchst. Denn Du wirst das hin und hergestecke / -transportieren kaum täglich machen.

Ich habe eine DS aktiv in Nutzung, die macht nachts täglich ein Backup auf eine externe HDD (weil das zurückspielen wenn schneller ist als über die Internetleitung), eine externe DS in einem anderen Ort (wenn hier im Haus alles ausfällt habe ich die wichtigensten Daten noch immer vorrätig mit Stand gestern)

Du enscheidest halt, wieviel Aufwand und Zusatzkosten Dir Deine Daten wert sind. Für ein paar ISO´s die man irgendwo runterladen kann macht man das sicher nicht.
 
Kann ich die beiden DS dann auch so einstellen, dass sie sich gegenseitig Backups zu spielen? Dann würde ich die DS 215 j einfach einem Kumpel oder Familienmitglied geben und der speichert seine eigenen Daten sowie das jeweilige Backup gegenseitig ab?!
 
Klar, das geht. Erfordert halt auf beiden ausreichend Speicherplatz.
 
Also, wenn die beiden DS direkt nebeneinander stehen und beide am Strom sind, dann hast du nix gewonnen. Also entweder nimmst du die zweite DS nur fürs Backup in Betrieb (also wie eine externe Platte) oder du musst sie an einem anderen Standort deponieren.

Ich hab eine DS215j als Haupt-NAS stehen und nutze eine externe USB3 Platte fürs Backup der DS, die ich bei Bedarf anschließe und danach wieder komplett vom Strom abklemme. Klappt wunderbar.

Stört dich das nicht, dass die DS Recht langsam ist?
 
Ich nutze die wirklich nur ans reines Datengrab und habe die Laufwerke als Netzlaufwerke eingehangen. Da langt die DS215j dicke für. Davon abgesehen ist hier alles per Wlan im Netzwerk, da ist die DS eh nicht das Nadelöhr ;)
 
Ich finde auch das ne DS215j locker als reines Netzwerklaufwerk ausreicht.
In der Regel können auch 2 DS in gleichen Haus sein. Wenn das Haus abrennt blöd gelaufen.
Sonst einfach bei einer der zwei Nas eine moderne USV dazwischen und am besten noch eine Steckdosenleiste mit Übersapnnungschutz.
Die USV geht bei Überspannung oder Unterspannung kurzzeitig in den Akkubetrieb. Sollte doch was durch die USV durchkommen würde dann der Überspannungsschutz der Leiste die zweite Nas schützen.

Meine Haupt Nas steht im Arbeitszimmer und meine Backup Nas im Keller. :)

Mein Haupt Nas ist eine TVS-672XT mit 3x10TB Raid 5 und 1x1TB SSD und meine Backup Nas eine DS718+ mit Eweriterungsgehäuse 7x4TB Raid5.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh