Synology DS218+ vs. J5005-ITX System

Retrogamer

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
08.11.2007
Beiträge
6.284
Ich interessiere mich für die DS218+, allerdings ist Preis/Leistung hier auf Apple Niveau.
Daher mal der Gedanke einfach ein vergleichbares/besseres aber günstigeres ITX System zu bauen.

218+.PNG
981758_2__8607001-2.jpg


Hier meine Gedanken dazu:
- ASRock J5005-ITX SoC So.BGA Dual Channel DDR4 Mini-ITX Retail 120€ (4x 1,5Ghz bzw 2,8Ghz boost)​
- 8GB G.Skill RipJaws DDR4-2400 SO-DIMM CL16 Dual Kit 43€​
- 250 Watt Seasonic 80+ Bronze SS-250SUB FlexATX € 45​
alternativ: beliebiges PicoPSU mit externem Netzteil mit ausreichend Power - 50-100€ (incl. Netzteil.)​
- Inter-Tech IPC SC-4100 € 80​
ITX 285€ vs. DS218+ 330€

Ich habe hier bewusst kein ITX mit Xeon etc gewählt da mir gerade die TDP von 10W des J5005 gefallen, was ich unbedingt vergleichbar zur DS218+ wollte.
Leider kein ECC Ram, aber das hat die DS218+ ebenso wenig.

Optimalerweise kann man dann direkt auch XPenology installieren und hat die günstigere Hardware mit einem vergleichbaren System. Vorteile hier auch direkt Platz für 4 Festplatten.

Wollte mal nach Meiningen dazu Fragen. Ziel ist wie gesagt ein sparsames System das an die DS218+ ran kommt. Einsatzzwecke sind Datengrab und Cloudienste, VM nicht oder nur sehr begrenzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Kann man machen... Prüf das mit dem Betriebssystem vorher noch. Nicht das nachher ein kostenpflichtiges notwendig wäre.
 
Habe eine j4005 mit xpenology. Leider bootet das Mainboard nur noch in UEFI, so dass es mir nicht möglich war die MAC der onboardNIC per Software zu flashen. Da ich den einzigen PCIe aber für zusätzliche SATA-Ports benötige, kann ich nun einige Dienste von DSM nicht verwenden.

Andere Themen waren/sind bei Updates immerwieder die h265-Videoencoding-Funktion der CPU. Das klappt für mein System bisher nur mit DSM6.23739, wobei das bei J5 natürlich schon wieder ganz anders aussehen kann.. Es lohnt aber idR Hardware zu wählen die in den wesentlichen Komponenten identisch ist mit der Originalen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja gut, der ist ja aus 2013. Kannste vergessen :-)

Sag es mal so: Ich würde keine DS218+ kaufen
Wenn du ohne Quickconnect-VPN und ohne ein paar andere Funktionen, welche über SynologyServer laufen, leben kannst schlag bei deinem Set zu.

Ich hatte das Glück das mein Nachbar HardwareProgrammer zuhause hat. Konnte mir dann die MAC von meiner alten OriginalDS flashen. Gibt also auch da Wege..
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Letztlich nutze ich die Kiste auch viel zu wenig. Da sind nur noch 2HDD und 2SSDs verbaut. Dazu eben der j4005 und 2x4gb.

Vorher lief das ganze auf einem MicroserverGen8. Der brauchte einfach 35W oder fast 100€ im Jahr. Also lief er nur zeitweise am Tag. Und natürlich immer dann gerade nicht, wenn ich Bedarf gehabt hätte. Nun bin ich bei knapp 15W und entsprechend weniger Kosten trotz 24/7
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, vermutlich würde ich am Ende doch wieder FreeNAS nutzen... Aber ich finds ganz nett wie die ihr OS und die ganzen 1-Click-Zusatzfeatures in diese kleinen extrem stromsparenden Boxen quetschen. Lassen sie sich aber leider gut bezahlen.
 
Glaub mal nicht, dass das alles Gold ist was da glänzt. Das beginnt schon beim Treibersupport... Einfach mal nen USB-TV-Stick anstöpseln, angesichts überlasteter Server in der aktuellen Lagen? Keine Chance. USB-Gigabit-Adapter? Nur über externe Pakete und dann auch nur für ausgesuchte DMS-Versionen und DiskstationVarianten (bzw. Bootloader bei Xpenology).
Und seit Ewigkeiten werden nette Features wie SMB-Multichanneling, DHCP-Proxy usw. nur per shell ermöglicht. Das wäre in 3 Minuten in der Oberfläche eingepflegt.. Dann das doofe WLAN-Hotspot Feature: Spricht ja eigentlich nichts dagegen die DS zum WlanRepeater ( oder gleich ganz zum Router) auszubauen, wenn - ja wenn - man nicht die Firewall komplett deaktivieren müsste, um dieses Feature nutzen zu können. Und kein Supportmitarbeiter oder Fachforum kann dir sagen, welche Ports dafür freigegeben werden müssten, um es doch vernünftig aufzusetzen!
 
Vorher lief das ganze auf einem MicroserverGen8. Der brauchte einfach 35W oder fast 100€ im Jahr. Also lief er nur zeitweise am Tag. Und natürlich immer dann gerade nicht, wenn ich Bedarf gehabt hätte. Nun bin ich bei knapp 15W und entsprechend weniger Kosten trotz 24/7

Mein Gen7 mit 4x 3,5" frisst etwa 60W und rennt 24/7 ohne Spinndown da im Grunde durch Sicherheitskameras eh ständig Zugriff entsteht. Zudem nutze ich die Cloud auch beruflich. Sind etwa 170€ im Jahr an Strom. Hätte mir vor kurzem einen starken Server gebaut der aber 160W gefressen hat, den habe ich wieder abgegeben da der bei mir quasi nur im Leerlauf gewesen wäre ... mit 160W. Daher bin ich jetzt eher auf der ein paar W sparen Schiene.

Denke Mal dann lasse ich das mit Xpenology oder gar einer echten Synology. Lohnt denn der Wechsel von Gen7/Gen8 HP Microserver zu einer 4005/5005 ITX Plattform leistungstechnisch oder eher weniger?

Denke Mal W technisch würde ich von unten an der 30W kratzen mit meinen Disks.
 
Ob sich es lohnt hängt immer von deinen Bedürfnissen ab.
Ich hab auch von einem MS Gen8 (Xeon 1265L, 16GB ECC) auf einen J4105 mit 16GB (nur wenige % langsamer als ein J5005 aber spürbar günstiger, würde ich dem J4005 auf jeden Fall vorziehen!) gewechselt. Der Gen8 Stand eigentlich immer nur im Idle rum, da er hauptsächlich ein SMB Share bereit gestellt hatte.
Auf dem ASRock J4105 laufen jetzt 5 kleine VMs (sogar ein Ark Server, der für 5 Personen echt gut läuft) unter Ubuntu (Server). Würde den Wechsel jederzeit wieder druchführen.
 
Die geben die Boards alle mit maximal 8GB an. Laufen 16GB problemlos?
 
Ja, die 16GB laufen absolut problemlos (bei mir auf dem ASRock J4105-ITX und Crucial CT2K8G4SFS8266). Es funktionieren aber auch viele andere Riegel. Mit ein bisschen Googlen findet man viele Berichte über das Board mit diversen 16GB Bestückungen.
 
Es kommt halt drauf an was genau du machen willst wenn es wirklich nur um SMB Shares , Downloadmanager, Proxy/Pihole usw. geht dann reichen die 6-10Waatt CPU wie der J4105/J3160/N3150 alle problemlos aus.

Auch einen Mediaserver wie Emby oder Plex funktionieren ohne transcoding gut.

Die meisten Synology/Qnap haben DEUTLICH weniger CPU Leistung .
 
Also aktuell läuft bei mir SMB, AFP, NFS, FTP, DLmanager, motionos, plex, nextcloud server. Dazu kommt noch dass das ganze auf FreeNAS mit einem ZFS Raid-Z1 läuft was ja auch ein bisschen Leistung und vor allem Ram frisst.

Der J4105 klingt schon gut. Sind die Vorteile zum J5005 da wirklich so marginal? Preislich haben wir ja hier ca 30€ Unterschied.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiß das die Kosten wichtig sind, aber nur mal als Beispiel.
Ich nutze für mein NAS mit unRAID ein Supermicro Board mit Atom CPU. Die sind super stromsparend und haben viele "Server" Features. IPMI, 4x LAN, mehrere Kerne, viel RAM, 8-12 SATA,...
Die Leistung reicht bei mir auch für ne einfache Win10 VM.
Zum transcodieren von Videos hab ich nachträglich eine Quadro P400 nachgerüstet.
 
Bei dem SMC Board hast du sicher auch den Vorteil des ECC Rams. Geh mal ins ZFS Subforum und schreib du willst nen ZFS System ohne ECC betreiben, die zerreißen einen...

Mal was anderes, ist sowas hier als PSU empfehlenswert, oder lieber das von mir oben aufgeführte Seasonic?
psu.PNG
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei evtl. 4 HDDs muss man nur den Anlaufstrom der Platten bedenken, da können 90W dann doch knapp werden. Mache Platten ziehen auch mal 2A und mehr.
 
Das stimmt, bei ca 2A Anlaufstrom wären das für 4 Festplatten schon über 90W. Da müsste man mindestens zum 120W Netzteil greifen... Je nachdem was das das NT in der Spitze leisten kann. Bei mir laufen die HDDs ja wie gesagt durch ohne spinndown oder head off.

Hatte bei dem Seasonic nur Angst dass es nicht so effizient ist und vor allem Geräusche durch den Lüfter macht....
 
Zuletzt bearbeitet:
Für den Preis gibts doch schon kleine richtige PC NTs mit ~500W.
 
Müsste ich nen Case nehmen wo das rein geht. Ist die Effizienz da generell besser ?
 
Habe am Ende auch einfach ein StraightPower10 mit 400W reingehängt. Aber auch nur, weil es noch vorhanden war. Das hat jetzt vielleicht 3-4W höheren Verbrauch, weil es eben weit unter seinem optimalen Betriebsbereich beansprucht wird, kommt at dafür aber ansonsten mit ganz andere Qualität bei der Technik (gleichmäßigere Spannungen, mehr Potential, zusätzlichen Lüfter).
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Wenn ich ein neues Netzteil hätte anschaffen müssen, wäre es ein PicoPSU geworden
 
Hatte bei dem Seasonic nur Angst dass es nicht so effizient ist und vor allem Geräusche durch den Lüfter macht....

Ich habe letzten ein Intertech Flexata Netzteil bei Amazon WHD für 35€ geholt. Mein Supermicro Mainboard 1U Server mag das zwar nicht. Aber mein NAS ist jetzt flüstert leise. Die Reds sind hier lauter.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh