[Kaufberatung] Synology NAS Value Serie oder Plus Serie

Henne79

Experte
Thread Starter
Mitglied seit
13.10.2017
Beiträge
2.666
Ort
Schiffdorf
Hallo,

ich plane meine diversen USB Sticks und externen Festplatten in Rente zu schicken und mir endlich meinen Traum von einem NAS System zu erfüllen. Ich bin schon ein wenig am hin und her schauen zwischen den Herstellern und bleibe immer wieder bei Synology hängen.

Ich plane in einem Privathaushalt. Ich möchte gerne meine Fotosammlung zusammenfassen, meine Musik sowie Filme und auch Dokumente dort lagern. Dann natürlich auch zu Endgeräten wie Tablet und Fernseher streamen. Das zum Einstieg.

Jetzt weiß ich nicht ob ich lieber zu einer Play oder zu einer Plus wie der 716+ oder 718+ greifen sollte da Quad-Core.

Welche Erfahrungen habt ihr mit welchen Geräten gemacht ?

Danke
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
für sowas reicht eine normale (keine +)Diskstation, ein Festplattenslot. Dazu eine externe Platte für das Backup.
 
Nur ein FestplattenSlot, da ist es aber schlecht um die Daten bestellt wenn die abschmiert. Das ist mir zu unsicher dachte an RAID 1
 
...Ich möchte gerne meine Fotosammlung zusammenfassen, meine Musik sowie Filme und auch Dokumente dort lagern...

für sowas reicht eine normale (keine +)Diskstation, ein Festplattenslot. Dazu eine externe Platte für das Backup.

Für reine Datei-Ablage etc. stimme ich da voll und ganz zu...

aber...

...Dann natürlich auch zu Endgeräten wie Tablet und Fernseher streamen. Das zum Einstieg...

Ab hier würde ich bzgl. des Streamens schon mindestens zu einer "Play"-Version greifen, die kann bis zu 4K H.265 transkodieren und streamen. Denn man sollte nicht nur für den Moment planen, sondern auch für die Zukunft ;)

...Jetzt weiß ich nicht ob ich lieber zu einer Play oder zu einer Plus wie der 716+ oder 718+ greifen sollte da Quad-Core...

Für deine Anforderungen sollte wahrscheinlich die DS216Play ausreichen, ich persönlich würde immer eine DiskStation mit mind. 2 Slots nehmen - entweder bei "wichtigen" Daten für die Redundanz oder bei weniger wichtigen Daten zur Erweiterung der Kapazität.

Ich selbst nutze die DS916+ und würde persönlich mind. die DS218+ nehmen, allerdings habe ich wahrscheinlich auch andere Ansprüche. Allerdings lernt man auch die restlichen Vorteile zu schätzen, wenn man die DS erstmal hat. Und dann hat man etwas Reserven und eine bessere Erweiterbarkeit bei der DS218+.

Den Rest musst Du selbst entscheiden ;)

Vor- und Nachteile:

DS216Play:
+ günstigste 2-Slot Lösung (inkl. Transcoding)
+ 4K Transcoding
+ 1 USB 2.0 & 1 USB 3.0 Port
+ 1GB RAM
- keine RAM-Erweiterung
- keine intel CPU, nur 32 Bit
- keine Hardware-Verschlüsselung
- kein BTRFS Dateisystem

DS218+:
- teurer als DS216Play
+ 4K Transcoding
+ 3 USB 3.0 Ports
+ 2GB RAM
+ RAM erweiterbar auf 6GB
+ intel CPU, 64 Bit
+ Hardware-Verschlüsselung
+ BTRFS Dateisystem
 
Genau der Punkt mit den restlichen Vorteile schätzen zu lernen lässt mich halt drüber grübeln ob eine Play oder Plus das richtige sind. Für den Preis einer DS218+ hätte ich Privat ein ganz gutes Angebot für eine ziemlich junge DS716+ für den gleichen Kurs.
 
Es kommt natürlich immer auf das Budget an, aber ich sehe das eher wie Nachtwind. Habe vor rund 2 Jahren mal mit einem J-Modell angefangen und bin dann sehr schnell über eine DS214/DS414 bei einer DS716+ gelandet. Die Oberfläche macht Appetit auf mehr und ein J-Modell würde ich heute niemandem mehr empfehlen. Persönlich kommt mir nichts mehr unter einem +-Modell ins Haus. Auch wäre mir eine Intel-CPU wichtig, da in der letzten zeit nur solche Modelle die sagen wir mal für Anspruchsvolle "interessanten" Features bekommen haben.

Als Einstieg könntest Du auch eine DS216+ gebraucht kaufen, die kann wohl kein 4K-transcoding, ist sonst aber auch ein gutes Einsteiger Modell wie ich finde.
Bei den +-Modellen kann man bei Bedarf auch oftmals den RAM erweitern (ersetzen), was zwar offiziell zum Garantieverlust führen kann, aber gängige Praxis ist.

- - - Updated - - -

Wo ich gerade Deinen Post mit der DS716+ sehe: wenn der Preis für Dich passt - kaufen.
 
Ja der Preis der 716+ wäre der Anschaffungspreis der 218+. Also nicht gerade wenig, aber halt für 716+ schon ein gewisses Schnäppchen
 
Ach und Hand auf‘s Herz ich schwanke noch zwischen 3-4Tb, aber Ironwolf oder WD Red ?
 
Hatte bisher immer WD RED und habe seit rund 1 Monate zusätzlich 2x 8TB Ironwolf, weil der Preis einfach besser war. Nehmen sich mMn nichts.
 
Die Ironwolf sollen lauter sein, die WD Red haben momentan glaube ich zumindest öfter gelesen zu haben ein Qualitätproblem. Viele Platten innerhalb der ersten Jahres defekt.

Das ist wieder mal beides nicht so pralle
 
Zuletzt bearbeitet:
IronWolf wird von Synology unterstützt bzgl. Health-Status.

btw:
Dann natürlich auch zu Endgeräten wie Tablet und Fernseher streamen.
ich bin von DLNA ausgegangen. Da brauchts dann keine "+".
 
Die Ironwolf sollen lauter sein, die WD Red haben momentan glaube ich zumindest öfter gelesen zu haben ein Qualitätproblem. Viele Platten innerhalb der ersten Jahres defekt.

Das ist wieder mal beides nicht so pralle
Weder war bisher eine meiner 12 WD RED defekt, noch finde ich die Ironwolf wirklich soviel lauter. Aber die haben eben auch 7200u/min. Lautstärke juckt mich halt gar nicht, wenn die Synology auf Deinem Nachschrank stehen soll ... nimm SSD ;)
Seagate oder WD ist glaube ich eher eine Glaubensfrage. Man findet überall Leute die mit der einen oder anderen Probleme hatten. Der Ironwolf-Health-Status mag nett sein ... war für mich aber auch kein Kaufargument. Dann eher der €/TB - Wert.
 
Ich hab mit WD Red seit 2015 nicht so gute Erfahrungen gemacht. 4 gekauft, 1 hatte schnell häufig IO errors. Ausgetauscht, paar Monate Ruhe, jetzt fängt die nächste an zu zicken.

Definitiv keine belastbare, verallgemeinerungsfähige oder aussagekräftige Erfahrung, aber ich schau mich bei der nächsten Anschaffung woanders um. Wird dann wohl Seagate oder HGST werden.
 
Also mein erster Gedanke war auch HGST, Tochter von WD, aber die sollen so heiss werden. Tendiere stark zu der Seagate. Die 3TB ist bei Ebay gerade für knappe 76€ wegen der 15% zu bekommen.
 
Aus eigener Erfahrung:
Achte auf den Energieverbrauch der Platten.
Bei 2 Platten macht es einen Unterschied ob 5W oder 12W pro Platte.
Bei 24/7 sind das nämlich 24 vs 60 Euro im Jahr
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok tun die sich soviel ? Habe ich noch nicht drauf geachtet muss ich dazu gestehen
 
WD RED 8 TB: 274€ - 6,4W im Betrieb
Ironwolf 8 TB: 238€ - 9W im Betrieb

3,4W Differenz macht im Jahr bei 24/7: 29,8KW * 0,25€ Preis/KWH = 7,45€ die eine Ironwolf im Jahr mehr an Strom kostet

274 - 238€ = 36€ Ersparnis beim Kauf ..., als nach nicht ganz 5 Jahren sind die beiden gleich auf in den Kosten ..... Dieses Watt-gegeize muss auch mal realisitisch bleiben.
 
Naja, ich hab 5x Toshiba. Die liegen bei 12 Watt.
Da macht es dann von WD RED pro Platte 6 Watt aus. 30 Watt in der Summe.. Schon sind es über 70 im Jahr.
 
Dann schreib das doch auch. Es ging um WD RED vs. Ironwolf. Dein Post hat da evtl. falsche Vorstellungen geweckt. btw. ist die Anzahl der Platten unerheblich, wenn man so ehrlich ist und Preisersparnis beim Kauf berücksichtigt.
Aber nun egal und BTT.
 
Da muss ich auch mal eben bei den kleineren Modellen schauen

Ironwolf 4.9 Watt
WD Red 2.7 Watt
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh