[Kaufberatung] System für CAD (hpts. "Vectorworks")

NickDiamond

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
17.02.2006
Beiträge
813
Hallo zusammen.
Meine Frau (Selbstständig) muss demnächst einen neuen PC kaufen da der alte leider nicht mehr mit den Hardware-Anforderungen der genutzten Programme mithalten kann.

Hauptsächlich wird Vectorworks verwendet (Anforderungen: Software System Requirements | Vectorworks), andere Programme aber auch.
Rendering wird auch immer mehr ein Thema, aber dies passiert nicht so häufig als das es hier auf jede Sekunde ankommt. Es geht hier also eher um Preis-Leistung als reines High-End.

Bisher hat sie bereits ein offizielles Angebot erhalten (inklusive Monitor), welches aber wohl eher eine High-End Variante darstellt die aus meiner Sicht doch etwas zu teuer ist (ja, Service und Wartung ist da ebenfalls mit drin, mir ist bewusst dass man das nicht unterschätzen sollte):

- Intel Core i7 (9. Gen.) 9700K / 8*3.6 GHz
- 32 GB Arbeitsspeicher
- 1 * NIVIDA Quadro RTX4000
- 1 * 512 GB SSD NVME
- 1 * Drahtlos Maus-/Tastaturkit
- 1 * 27" LED WQHD Display
- Windows 10 pro.
- Vorinstallation
- 36 Monate Vor-Ort-Service inkl. Medieneinbehalt

-> Angebotspreis 3000,- (netto), also ca. 3600 brutto (als Vergleichswert)

Abgesehen davon das mir hier Details zu Mainboard, Gehäuse und Monitor fehlen, würde ich gerne wissen:
- macht eine Quadro RTX4000 (ich vermute die hat 8GB) wirklich Sinn? Mir ist bewusst dass insbesondere Vectorworks eine gewisse GPU Performance verlangt, aber ich denke für die Hälfte vom Preis (die RTX4000 liegt ja mit MwSt. schon alleine bei 1000,-) würde es auch schon was anständiges geben, oder?
- Wäre AMD eine Alternative? An sich sollten die Ryzen doch ein etwas besser Preis-Leistungs-Verhältnis liefern, oder?
- 32GB macht aus meiner Sicht wirklich Sinn. Mehr aber vermutlich nicht, oder ?

Wie würdet ihr das System zusammenstellen?

Viele Grüße, und vielen Dank vorab.

P.S.: den Zusammenbau der Komponenten könnte ich selber erledigen
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Also bei der GPU mit 8GB VRAM bist du halt bei der Empfehlung für das "Hight-End Profile" von Vectorworks, allerdings setzen die nicht zwangsläufig echte Workstation Karten voraus (dort wird als Beispiel explizit eine GTX 1080 genannt), hier könnte man also nochmal massiv sparen da Quadros einfach ordentlich teurer sind als von der Leistung her vergleichbare Geforces (bei AMD genauso).

Selbst bauen würde ich trotzdem nicht, weil mit dem System Geld verdient wird.
Wenns nicht zwingend die RTX4000 sein muss, lässt sich zB bei Dell ein ansonsten sehr ähnliches System auf Basis des Precision 3630 zusammenstellen, ich kam da überschlägig mit dem Onlinekonfigurator auf 1700 (Netto ohne Monitor), Grafikkarte wäre dann eine Radeon Pro WX5100. Ich würds verlinken, aber scheinbar will der Dell Onlineshop das nicht... Da hättest du dann auch 3 Jahre On-Site Service mit Keep your Harddrive dabei.
 
Ich arbeite auf einem Notebook - Dell Precision M7510.
Meine Ausstattung der Kiste ist:
32 GB Ram
512er SSD
i7-6820HQ
Quatro M2000M

Meine 3D Software ist die Autodesk suite (Autocad, Inventor und co) und ein Ableger von Visual Components.
Ich hab mit der Kiste nur sehr selten Stress dass irgendwas mal nicht geht oder die Kiste streikt bzw. einfach ne lange Leitung hat, aber ein Alltagsgerät auf Jahrhundertprojekte auslegen macht ja auch wenig Sinn.

Lange Rede kurzer Sinn - Die Quatro RTX4000 ist eine RTX2070 und damit schon am oberen Ende und hat sehr viel mehr Dampf als meine M2000M im Notebook. Entsprechend würde eine 500€ Quadro, z.B. die P2200 (vgl. GTX 1060) meinesachtens locker ausreichen. Ne AMD in der gleichen Preisklasse hat wahrscheinlich den 1 Stufe stärkeren Chip.

Für eine Standardsoftware wie Vektorworks dürfte Nvidia oder AMD keinen Stress machen, bei eher kleiner 3D Software wie Visual Components würd ich auf ne Nvidia gehen.

PS: Ich würd ne kleine Workstation mit Garantie und blablubb kaufen und nicht selbst basteln (nicht bei einem Produktivsystem). Hier mal mein Filter:
Komplettsysteme mit Hersteller: Dell/HP (Hewlett Packard)/HPE (Hewlett Packard Enterprise)/Lenovo, GPU-Serie NVIDIA dediziert: Quadro P2000/ Quadro P2200, Herstellergarantie: ab 3 Jahre, Gelistet seit: ab 2018 Preisvergleich Geizhals Deutschland
 
Zuletzt bearbeitet:
Würde meine Frau so einen Rechner brauchen und könnte ich damit leben, dass im Zweifel ich der einzige und dauerhafte 24/7-Support-"Mitarbeiter" und, ganz wichtig, "Schuld" bin, DANN würde ich so einen Rechner wohl so aufbauen...

CPU: AMD Ryzen 7 3700X, 8x 3.60GHz, boxed ab Preisvergleich Geizhals Deutschland

CPU-Kühler: Scythe Kotetsu Mark II ab Preisvergleich Geizhals Deutschland oder Scythe Fuma 2 ab Preisvergleich Geizhals Deutschland (größer, teurer, etwas leiser)

Mainboard: MSI B450-A Pro Max ab Preisvergleich Geizhals Deutschland

Ram: Crucial Ballistix Sport LT grau DIMM Kit 32GB, DDR4-3200, CL16-18-18 (BLS2C16G4D32AESB/BLS2K16G4D32AESB) ab Preisvergleich Geizhals Deutschland
Zu denen würde ich greifen, du kannst aber auch die ein paar Euro günstigeren G.Skill nehmen.

GPU: KFA2 GeForce RTX 2060 SUPER EX ab Preisvergleich Geizhals Deutschland
Laut Systemanforderungen benötigst du hier keine Workstation-Karte. Die Karte hat die geforderten 8GB Ram und ist in der Leistungsklasse der vom Hersteller erwähnten GTX1080 und Vega Karten. AMD wäre hier auch möglich, ich würde aber wegen der verfügbaren Studio Treiber zu Nvidia greifen.

SSD: PNY XLR8 CS3030 M.2 NVMe SSD 1TB ab Preisvergleich Geizhals Deutschland

Netzteil: be quiet! Pure Power 11 400W ATX 2.4 ab Preisvergleich Geizhals Deutschland

Gehäuse: Fractal Design Meshify C (FD-CA-MESH-C-BKO) ab Preisvergleich Geizhals Deutschland
Nur mal als Beispiel, weil sich Anforderung, Budget und optischer Präferenzen doch stark unterscheiden.


Beim Monitor ist WQHD in 27" mit IPS-Panel eine gute Idee, aber muss nicht das Optimum sein. Da fragst du am besten mal deine Frau, wie ihr Arbeitsablauf so ist und ob sie bspw. vielleicht doch eher von Ultra-Wide oder 2 Monitoren profitieren würde. Womit Menschen ergonomisch und effizient arbeiten können unterscheidet sich da oft sehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde auch das selber basteln vermeiden, zumal das Deine Frau steuerlich einfacher abstetzen kann bei nur einer Gesamtrechnung. Die Empfehlungen von tyrannus und 2k5lexi passen dabei haargenau.
Zur GPU .... da Vectorworks OpenGL verwendet sind die Quadros/Fire Karten schon zu empfehlen. Der OpenGL Treiber Anteil wird dort wesentlich besser, performanter und stabiler gepflegt. Das größte Modell muß es allerdings wohl nicht sein, da passt die P2200 ganz gut. Und der erste Treffer in 2k5lexi´s Liste für eine Thinkstation P330 inkl i7-9700, P2200 und 3Jahren Garantie für 1300€ ist auch mit selber bauen schwer zu toppen. Ram würde ich bei den Preisen noch selber von 16 auf 32 aufstocken (~70€), nächstes Jahr sollen die Preise beim Speicher ja wieder anziehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, erst einmal Sorry das ich so lange nicht geantwortet habe, und vielen Dank für die vielen Tipps.

Das Dell System wie von tyrannus vorgeschlagen konnte ich mir zusammenklicken, lande ebenfalls bei ca. 1700,- , das is schon mal die richtige Richtung.

Und ja, ich stimme euch zu, selber basteln und dann selber den Support spielen ist nicht zwingend die beste Idee (habe ich bisher auch schon weitestgehend vermieden, hier und da helfen macht man natürlich gerne). .

Die Thinkstation P330 sieht in der Tat super aus (also nicht optisch, aber von den Leistungsdaten), da noch den RAM auf 32GB verdoppeln und das sollte für ne Weile reichen.


Hat da jemand Erfahrung mit deren Support und in wie weit dieser "vor Ort" Service auch wirklich funktioniert?
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Endeffekt tauscht du halt Flexibilität bzw. Aufrüstbarkeit gegen Support und saftigem Aufpreis.
Ob sich das für dich lohnt, musst du selbst wissen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh