System optimieren (Phenom 2)

Alucardmike

Profi
Thread Starter
Mitglied seit
15.08.2020
Beiträge
290
Ort
München
Da meine letzte Idee durch ein komisches Fujitsusystem zerstört wurde, habe ich meinen AM3 PC weiter aufgerüstet mit Teilen, die rumlagen. Jetzt nenne ich ihn Frankenstein.



Dieses System habe ich jetzt. Habe einmal Win7 auf einer Platte und einmal Win10. Beide Systeme sollen stabil laufen.

Folgende Probleme:
CPU läuft unter Last bei ~70°
WLP ist neu. Kühler ist ein Scythe RevB, wenn ich das richtig sehe.
Meine Idee wäre jetzt die Spannung zu reduzieren. Aber da kenne ich mich überhaupt nicht aus. Bis vor wenigen Wochen habe ich PCs nur alle paar Wochen benutzt. Nur habe ich gelesen, dass die Dinger da sehr genügsam sind, was das angeht. Auch dass man trotz geringerer Spannung noch Leistung herausholen kann, wenn man eine gute CPU erwischt hat.

CPU: HDZ955FBK4DGM

Dann steht da, der Ram arbeitet nicht ordentlich. Also nehme ich an der Dual Channel ist iwie deaktiviert?

Ram: 2x Micron 4GB 1333, 2x Crucial 4GB 1333

Was kann ich insgesamt noch verbessern, ohne Geld zu investieren?
(10-20€ wären noch Ok, aber mehr ist es mir nicht wert)

Anwendung wären Strategie und RPGs.
(Total War, Anno, Civilization, Pillars, Enderal, Wasteland uä)

Meine Anforderungen sind sehr genügsam:
Aktuell spiele ich auf einer XBox One (nicht X o. S) und auf einem PC mit A4 6210 Prozessor und GT710 Grafikkarte.
Also bin ich niemand der sagt 120Hz oder 4K.
30-60fps und HD bis FullHD sind in Ordnung.

Bitte nicht so komplexe Begrifflichkeiten, wenn es sich vermeiden lässt, schließlich bin ich eher neu in der PC Schrauber Szene. (Naja, eher im komische Teile zusammenbauen)

Ich hoffe man kann mir helfen.

MfG
Mike
 
Wie kommst du darauf, dass da steht, der RAM arbeitet nicht ordentlich? Naja, man muss fuer Dualchannel die 2 Speichersticks in die richtigen Slots stecken (2 versch. Speicherbaenke) und da schaut man am besten ins Mainboardhandbuch. Alles andere wie Undervolting, musst dich halt einlesen und aufwaendig durchtesten zwecks Stabilitaet. Da gab es Programme fuer Einstellung der P-States. (Taktung bei bestimmter Auslastung und zugehoerige Spannung) Aber ein sehr lukratives System ist das nicht mehr, dass man einen solchen Aufwand betreibt. Die Erfolge in den Stromsparmaßnahmen haengen auch vom Board ab.
 
Zuletzt bearbeitet:
70° unter Last ist für eine CPU absolut unkritisch und Wohlfühltemperatur.

Der Phenom2 955 war vor 10 Jahren ein absoluter Knaller und sehr weit verbreitet. Da musst du einfach Mal nach undervolting und OC suchen, im Netz müsste es genug Infos geben.
 
Danke schon mal für die Antworten.

Dass das System vllt nicht das beste aktuell ist, weiß ich, aber anders komme ich nicht an eine "gute" Maschine. Geld für einen neuen PC habe ich nicht. (Bzw nicht, dass er besser als der jetzige ist)

Dass der Ram nicht ordentlich arbeitet steht ja in den beiden Benchmark Dingsis, die ich beigefügt habe. Ich soll XMP aktivieren, aber in meinem Bios habe ich da nichts gefunden. Auf die richtigen Steckplätze habe ich allerdings geachtet. Ram A auf Farbe 1, Ram B auf Farbe 2.

Im Internet steht vielfach, dass die Phenomreihe eine max Temp bei 62° hat. Dort bin ich dann auch auf die Idee mit niedrigerer Spannung gestoßen, aber eine Anleitung für absolute Anfänger konnte ich nicht finden. Oft wird da mit nur mit Abkürzungen und Fachbegriffen um sich geworfen, dass ich mich überfordert fühle.
 
Daumenregel heute: Die am weitesten von der CPU entfernte Rambank zu erst, und dann jede 2te.
Jetzt ist bei dem Board die Farbe der Rambänke nicht abwechselnd gefärbt (entsprechend der Daumenregel) sondern 2 Schwarz 2 Blau.

Zugegeben - ich bin verwirrt, aber es gibt ja Handbücher. Schau da mal rein. Ich kanns von der Arbeit grade nicht im Detail für dich raussuchen.
 
<-- ehemaliger Phenom II 970 user (hatte meinen 940er gegen einen 970iger geupgraded, als die desaströsen Bulldozer kamen).

70°C sind hoch für diese CPU. Ich hatte mir damals die Datenblätter runtergeladen, finde leider aber nur noch das 940iger.
XMP gab es damals nicht.
Der integrierte Speichercontroller (IMC) war "zickig". Ich habe diesen hinterher mit 4 Kingston HyperX @1333MHz bestückt, die ich nach Datenblatt von Kingston eingestellt habe, da im Bios die Spannung auf automatisch immer 0,15V zu wenig war.

Die CPU wurdeim regulären Windows Betrieb im der niedrigsten Cool'n'quiet Stufe undervolted, im höchsten Powerstate ebenfalls, dazwischen eher gar nicht. Hier gab es ja glücklicherweise auch nur wenige States.
Dazu gab es ein ganz praktisches Tool, das später soger eine GUI bekam, es hieß PhenomMsrTweaker.
Mit diesem Tool und CPU-z bewaffnet, bin ich hier über Prime95 an die Grenzen des Stabilen gegangen ohne dabei die Temperatur aus den Augen zu lassen.
Mit Flüssigmetall Wärmeleitpaste und verdammt großen Zalman und später Scythe Kühlern, bekam ich das Dingen auf den Bereich unter 60°C bei ~4GHZ OC :d.

Schau mal in das angehängte Datenblatt, MAX Temp 62°C. Dies galt auch für den 970iger.
Kurzzeitig mehr war in Ordnung, aber keinesfalls dauerhaft!
 

Anhänge

  • AMD Processors for Desktops_ AMD Phenom II X4 940 BE.pdf
    74,1 KB · Aufrufe: 81
Habe jetzt mal den Ram umgesteckt, nach Daumenregel von 2k5lexi.

Dann war ich im Bios, aber bei den V Einstellungen war alles ausgegraut und konnte nichts eingestellt werden.
 
@Zyxx hat Recht, 70 Grad ist zwar kein Problem, aber dafür dass er auf 3,2GHz läuft zu viel... Mein 955BE Lief damals bei 4GHz auf 60-65°C dank guter Gehäusebelüftung und mit einem deutlich kleineren Kühler das der Scythe RevB ...

Hast du die WLP selber getauscht? Wieviel hast du drauf gemacht? Kannst du Bilder vom offenen PC machen und dazuschreiben wo Lüfter sitzen und in welche Richtung sie blasen?
 
WLP selber getauscht. (MX2) (erbsengroß in die Mitte und in die Ecken kleine Pünktchen)

Aber dass in meinem Bios die Einstellungen für Spannung nicht aktiviert sind, ist seltsam...


IMG_20200827_093031.jpg
 
Unbenannt.jpg


Den markierten Lüfter unbedingt umdrehen!!!!

Niemald einen Lüfter am Heck des Gehäuses ins Gehäuse blasen lassen. Der saugt die warme Luft vom Netzteil ins Gehäuse was eher kontraproduktiv ist...
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe jetzt nachdem ich den Ram nach ABAB gesteckt habe nochmal das Benchmark laufen lassen, aber keine Veränderung.

Lüfter drehe ich gleich um.
 
Das NT sollte eigentlich auch in die andere Richtung pusten als von dir initial eingezeichnet.
 

Der Lüfter im Netzteil sollte die Luft aus dem Gehäuse raus saugen... sofern da niemand im Nachhinein was geändert hat... ich kenne kein Netzteil dass die Luft ins Gehäuse saugt....wäre auch blödsinn...
 
Wenn ich die Hand drunter halte, spüre ich den Luftzug kommen.
Anders wüsste ich jetzt nicht zu testen.

Nachtrag:
Das ganze System ist jetzt mit dem umgedrehten Lüfter etwa 15% wärmer. (Vorher hatte ich im Leerlauf 34-35° jetzt 39-40°)

Nachtrag 2:
Habe mich jetzt mit undervolting beschäftigt. Leider sind aufgrund des Alters der CPU viele Guides aus dem Internet verschwunden.
Deshalb habe ich es auf eigene Faust probiert.
Zuerst mit dem Programm AMD Override, aber das ist jedes Mal von neuem manuell zu starten. Anscheinend geht das nur über das Bios, welches allerdings wieder komplett andere Begriffe hat. (Und anscheinend auch Werte)

Hier mal ein Bild vom Bios:

IMG_20200827_170547.jpg


Wäre cool, wenn jemand weiß was ich da ändern muss.

Bei AMD hatte ich ihn von 1,400 V auf 1,275 V runter und lief 3h stabil. Temp war aber immer noch bei 67-68°
 
Zuletzt bearbeitet:
Dreht der Kuehler unter Last weniger? Irgendwann wirst du aber dein Ergebnis auf Stabilitaet mit Prime95 testen muessen. Die Festplatten unten sind im Weg mit dessen Kabelei. Wenn man die HDDs reduzieren koennte oder mit Adapter in die 5,25“-Schaechte verlegen koennte. Die Kabelei muesste deutlich reduziert werden hinter den HDDs.
 
Zuletzt bearbeitet:
So unmöglich sehe ich das nicht. Der Seitenklappe ist offen und von vorne kommt noch kein Luftstrom an.
 
Die Gehäusekühler sind mit fixer Spannung versehen. Der hintere mit 7V der vordere mit 5V. Wie der CPU Kühler dreht weiß ich nicht. Laut diesem HW Monitor immer bei ~2200, aber das klingt seltsam, da ich sogar höre, wie er unter Last noch etwas zulegt.

Das Gehäuse wird noch geschlossen, sobald die Baustelle fertig ist, daher ist es schon wichtig, dass die Luftströmung passt. Auch sehe ich die letzten Tage nicht sehr repräsentativ, da ja noch hohe Temperaturen draußen und im Zimmer herrschen.

Festplatten reduzieren wird fast unmöglich.
SSD mit Win10, HDD mit Win7 und 2x 500 GB Stauraum. Fast alle auch zu 50-60% gefüllt. Deshalb eher schwer da was zu verändern. Evtl kann ich die so platzieren, dass die Luft zumindest etwas durchkommt.
 
Es gab auch den Fallstrick, das man mit einem zuviel und zuwenig an Spannung den integrierten Speichercontroller der CPU grillen konnte.
Hierzu empfehle ich dringend den alten Phenom OC Thread hier im HWLuxx Forum zu suchen!

Vorher würde ich nicht an den Spannungen im BIOS schrauben.

http://phenommsrtweake.sourceforge.net/ tuts nicht mehr unter einem aktuellen Windows?
 
Ich habe die Einstellungen damals einmal gemacht und danach lief alles.
Aber wie das umgesetzt wurde, weiß ich nicht mehr auswendig. Ich hatte definitiv etwas für die CPU im Autostart.
 
Habe gerade versucht das Phenommsrtweak Programm zu installieren, doch leider läuft das wohl nicht unter Win10, weil Netframework 2.0 fehlt.
Das zu installieren ist aber unter Win 10 ein ziemlicher Aufwand.

Nachtrag:
Über Windows 7 installiert dann in 10 ausführen hat geklappt.
Auch nach Neustart läuft es.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh