[Kaufberatung] Systemumzug in Corsair Obsidian 1000D - Fragen zu benötigten Komponenten

00grey00

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
10.02.2019
Beiträge
2
Hallo Liebe Pc-Bastler,

ich plane ein Systemumzug in ein neues Gehäuse (Corsair Osidian 1000D), habe mir soweit alle noch benötigten Komponenten zusammengestellt, bin mir aber bei manchen Dingen unsicher.

Aktuelles System:

Gehäuse: NZXT Phantom 630
MB: MSI Z270 Pro-A
CPU: 7700K
GPU: MSI 2080 Ti Seahawk EK X
NT: Corsair HX850
Pumpe: D5 Next + Ultitop
AGB: Alphacoolbay 5,25 x2
Radi: 360 x30 , 240 x45

Im neuen System möchte ich alle Komponenten ausser den Radiatoren und den AGB wieder verbauen.

Zusammengestellt habe ich mir folgendes:

https://www.alternate.de/html/cart/loadSharedCart.html?id=75a3fefb1057ed34d9ae4582dac1c153

Was noch fehlt:

Ein Radi, hab ich auf Ebay Kleinanzeigen gerade erworben.
Lüfter (Silent Wings 3 120 PWM), möchte diese benutzen da ich schon einige davon habe,
Adapterkabel ala EK Water Blocks EK-Cable Y-Weiche für 4x 4-Pin-PWM-Lüf…

Den Kreislauf wollte ich wie folgt aufbauen:
Pumpe-> GPU -> CPU -> Radi 1 (Deckel) -> Radi 2 (Deckel) -> Radi 3 (Front) -> Radi 4 (Front) -> AGB
Die Pumpe wird unten auf dem Festplatten Tray stehen (denke ich). Reinfolge habe ich nach dem Grundsatz kürzeste Wege und Wasser erst nach oben, dann nach unten, festgelegt. So habe ich das mir mal sagen lassen.

Jetzt zu den Fragen:

1. Kann der von mir gewählte AGB (Watercool HEATKILLER Tube 200 D5) auf die D5 next geschraubt werden oder brauche ich eine Art Adapter, kenne mich damit nicht wirklich aus. Das Ultitop habe ich auch nachbestellt weil ich es nicht besser wusste :)
2. Würdet ihr den Kreislauf anders aufbauen?
3. Habe ich irgendwas vergessen oder Denkfehler?

Vielen Dank im Vorraus für nützliche Tipps und Hinweise.


PS: ich bitte euch nicht die Sinnhaftigkeit des Projektes zu kommentieren, das es ein absoluter "Kühlungsoverkill" ist, ist mir durchaus bewusst. Aber ich hab da einfach Lust drauf :)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
1. ja
2. Reihenfolge ist egal
3. 60er Radis lohnen sich nicht, was willst du mit den Eiszapfen?
 
klarer schlauch und das von alphacool?
würd ich persönlich nicht machen. Sind zu viele Wwichmacher drin die ausgewaschen werden und dir die Kühler vollsabbern.

den Rest kann und will ich nicht beurteilen da ich nur ganz schnell drübergeflogen bin ;)

Das wichtigste Element für Deine Fragestellung hast Du leider vergessen mitzuteilen: Warum willst Du umzehen?
Wenn es, wie ich annehme, die Möglichkeit ist mehr Radiatorfläche zu verbauen, dann würde ich persönlich das Geld in einen (oder auch 2 ;)) Mora 420 Pro (ja PRO! Wegen dem Sandwichdesign und die Luftpower um Staubfilter mit zu verbauen ;))
investieren und damit das Geld in Freiheit investieren in Zukunft Gehäuse zu nehmen welches Du willst!
Da hast Du dann sogar noch einiges an Geld übrig um in ein Corsair AX1600i zu investieren welches bei Deiner Config absolut Lüfterlos bleibt. Oder Geld mit welchen Du deine magnetischen Festplatten durch Lautlose SSD,s ersetzten kannst.
Diese Geräusche sind mitunter auch of der Grund warum Leuten der Wunsch nach einem anderen Gehäuse überkommt...oder nach „Kühlungsoverkill“...ich weiß das ;)!

just my 10 cents
 
Zuletzt bearbeitet:
1. ja
2. Reihenfolge ist egal
3. 60er Radis lohnen sich nicht, was willst du mit den Eiszapfen?

1: danke, gut zu wissen
2: auch gut zu wissen :)
3: Warum lohnen sich 60 er nicht. Ich denke mehr Fläche gleich bessere Kühlung. Wenn man den Platz schon hat..
Mit den eEiszapfen wollt ich schlauch und Radi verbinden.. nen paar 45° und 90° hab ich noch. Was ist an den Eiszapfen falsch?

- - - Updated - - -

klarer schlauch und das von alphacool?
würd ich persönlich nicht machen. Sind zu viele Wwichmacher drin die ausgewaschen werden und dir die Kühler vollsabbern.

den Rest kann und will ich nicht beurteilen da ich nur ganz schnell drübergeflogen bin ;)

Das wichtigste Element für Deine Fragestellung hast Du leider vergessen mitzuteilen: Warum willst Du umzehen?
Wenn es, wie ich annehme, die Möglichkeit ist mehr Radiatorfläche zu verbauen, dann würde ich persönlich das Geld in einen (oder auch 2 ;)) Mora 420 Pro (ja PRO! Wegen dem Sandwichdesign und die Luftpower um Staubfilter mit zu verbauen ;))
investieren und damit das Geld in Freiheit investieren in Zukunft Gehäuse zu nehmen welches Du willst!
Da hast Du dann sogar noch einiges an Geld übrig um in ein Corsair AX1600i zu investieren welches bei Deiner Config absolut Lüfterlos bleibt. Oder Geld mit welchen Du deine magnetischen Festplatten durch Lautlose SSD,s ersetzten kannst.
Diese Geräusche sind mitunter auch of der Grund warum Leuten der Wunsch nach einem anderen Gehäuse überkommt...oder nach „Kühlungsoverkill“...ich weiß das ;)!

just my 10 cents

Welchen Schlauch würdest du denn Empfehlen?

Der Grund für den Umzug ist zum einen das das Platzangebot doch etwas beschränkt ist. Konnte die Pumpe nur noch an einer Stelle im Gehäuse verbauen (mit nur 2 Schrauben befestigt) und jetzt klebt sie an der Graka. Die vorgänger Graka war ja etwas kleiner da ging das noch. Leider lässt sich der 5,25 " Schacht auch nicht rausnehmen, somit musste ich ein Bay-Resservoir nehmen. Diese finde ich nicht sonderlich schön und unpraktisch ist es bei mir beim befüllen, da ich das Gehäuse um fast 45° kippen muss damit Wasser zur Pumpe fliesst. Und auch das ist eher ein Geduldsspiel.
Und ja mehr Radis sind natürlich auch ein Grund. Wenn ich wählen müsste zwischen ein grossen Gehäuse in dem alles verbaut ist und einem kleinen mit Moras daneben.. würde ich aus rein optischen Gründen ein grossen schickes Gehäuse nehmen. Wüsste ehrlich gesagt auch nicht wo ich die Moras hier hinstellen sollte.
Habe recht lange nach einem Gehäuse gesucht welches meine Vortsellungen entspricht. Übrig blieb nur dieses, leider das teuerste von den möglichen Kandidaten.

HDD´s gibt es in meinem Rechner nicht mehr. Hab ne M.2 und eine SSD, da ich nicht viel Speicherplatz benötige komme ich mit 1,5TB aus.
 
1: danke, gut zu wissen
2: auch gut zu wissen :)
3: Warum lohnen sich 60 er nicht. Ich denke mehr Fläche gleich bessere Kühlung. Wenn man den Platz schon hat..
Mit den eEiszapfen wollt ich schlauch und Radi verbinden.. nen paar 45° und 90° hab ich noch. Was ist an den Eiszapfen falsch?

3. Weil du ggü 45 und 30er Radis in unseren Drehzahlbereichen keinen Vorteil bekommst, erst mit Doppelbelüftung fängt das so langsam
Eiszapfen: Ignorieren, ich dachte das wären die Schnelltrenner.
 
Jetzt zu den Fragen:

1. Kann der von mir gewählte AGB (Watercool HEATKILLER Tube 200 D5) auf die D5 next geschraubt werden oder brauche ich eine Art Adapter, kenne mich damit nicht wirklich aus. Das Ultitop habe ich auch nachbestellt weil ich es nicht besser wusste :)
[...]
3. Habe ich irgendwas vergessen oder Denkfehler?

PS: ich bitte euch nicht die Sinnhaftigkeit des Projektes zu kommentieren, das es ein absoluter "Kühlungsoverkill" ist, ist mir durchaus bewusst. Aber ich hab da einfach Lust drauf :)

1. Funktioniert tadellos, hab ich auch so. Ich würde Dir nur evtl raten zu überlegen, da ich was den Teil angeht, die gleich Kombination an Komponenten habe, ob du Dir nicht das Watercool Mounting Kit zum fixieren am 1000D holst, die D5 Halterung mit der HK 200er Tube hat bei mir einen etwas 'instabileren' Eindruck gemacht.

3. Nur zur Info, falls ich das richtig verstanden habe. In deinem Warenkorb hast du drei Radiatoren. Laut Kreislauf wolltest du aber 4 Radis verwenden, korrekt? Wenn Deine Radiotorenkombo 4x der UT 60 sein sollte, wird das wohl nicht passen. Ich hab bei mir das ganze Front mit 2x480er HWLabs Black Ice SR2 Extreme und einem 420er Top getestet. In den relevanten Dimensionen Länge und Höhe sind die beiden identisch, die wirst du nicht unterbringen ohne das Traysystem zu ändern. Kollidieren miteinander.

Nur nochmal zum überdenken. Kann leider grade keine Bilder schicken, weil mein Handy im Eimer ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh