S
SynnoNym
Guest
Hey! Ich hab Windows XP (mit SP2). Ich habe seit einigen Tagen das Problem, dass die Systemuhr des Rechners nicht weiterläuft, wenn der PC ausgeschaltet ist. Das bedeutet, wenn ich den Rechner abends um 21:10 herunterfahre, ist es beim nächsten Hochfahren immer noch 21:10. Solange der PC dann eingeschaltet ist, läuft die Zeit normal weiter.
Jede Synchronisation mit den Zeitservern schlägt fehl (auch wenn das das Problem nur indirekt lösen würde).
Da leider doch relativ viel von einer korrekt eingestellten Systemzeit abhängt (DRM, oder auch Stampit zum Beispiel - oder der onlinetvrecorder-Encoder), würde ich dem Problem gerne auf den Grund gehen. Weiß aber überhaupt nicht wie...
Dazu kann ich noch sagen, dass alle Bios-Einstellungen erhalten bleiben. Es kann also nicht wirklich daran liegen, dass die Motherboard-Batterie leer wäre. Zumal das Board erst ein paar Wochen alt ist.
Oder kann es sein, dass die Batterie fast leer ist - und das Motherboard dann in eine Art "Sparflamme-Modus" schaltet?
Wie auch immer - ich hoffe, ihr habt ein paar Ideen, oder wisst vielleicht sogar, wie man das Problem lösen könnte.
Jede Synchronisation mit den Zeitservern schlägt fehl (auch wenn das das Problem nur indirekt lösen würde).
Da leider doch relativ viel von einer korrekt eingestellten Systemzeit abhängt (DRM, oder auch Stampit zum Beispiel - oder der onlinetvrecorder-Encoder), würde ich dem Problem gerne auf den Grund gehen. Weiß aber überhaupt nicht wie...

Dazu kann ich noch sagen, dass alle Bios-Einstellungen erhalten bleiben. Es kann also nicht wirklich daran liegen, dass die Motherboard-Batterie leer wäre. Zumal das Board erst ein paar Wochen alt ist.
Oder kann es sein, dass die Batterie fast leer ist - und das Motherboard dann in eine Art "Sparflamme-Modus" schaltet?

Wie auch immer - ich hoffe, ihr habt ein paar Ideen, oder wisst vielleicht sogar, wie man das Problem lösen könnte.