[Kaufberatung] T20 oder oder Microserver als NAS

Mutschek

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
25.02.2009
Beiträge
36
Ort
Euskirchen
Hallo zusammen,

ich brauche eure Hilfe und vielen Dank schon mal hierfür.
Ich möchte ein NAS für zu Hause. Es soll eigentlich nur Daten zu Verfügung stellen (primär Fotos, Videos und Musik) und man soll natürlich Daten speichern, am besten auch vom Handy aus.

Ich hab dann mal ein bisschen geschaut. Ich denke, dass es sich zwischen einem Dell T20 und einem HP Microserver entscheiden wird.

https://www.cyberport.de/-dell-powe...5v3-4gb-1tb-hd-graphics-nos-GWDM-919_678.html
320€ - Cashback

https://www.cyberport.de/hp-prolian...-2-3ghz-4gb-ram-matrox-g200-1503-28E_548.html
170€

Der T20 ist stärker, obwohl das wahrscheinlich für meine Anwendungszweck nicht so wichtig ist. Welcher der beiden ist denn leiser? Welchen würden ihr mir empfehlen? Preis ist ja relativ identisch. Ich hab auch noch eine 80Gb SSD rumliegen als Systemplatte. Welche Platten sind denn gerade Preis-Leistungsmäßig zu empfehlen?

Danke und viele Grüße
Mutschek
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wenn Du keinen Würfel brauchst/willst und nicht dauernd Platten tauscht würde ich persönlich den T20 nehmen.

Pro T20: Neuere Plattform, leiser, mehr PCIe, keine Low Profile Slotblenden, doppelte RAM Menge möglich, 2,5" Platten easy unterzubringen. Xeon anstatt Celeron (deutlich mehr Bumms). EDIT: ...und im idle wohl sogar noch stromsparender (bei vergleichbarer Bestückung / Konfiguration).

Pro Gen8: 4x3,5" von vorne leicht zugänglich. "Kleiner".
 
Zuletzt bearbeitet:
...Es soll eigentlich nur Daten zu Verfügung stellen (primär Fotos, Videos und Musik) und man soll natürlich Daten spechern, am besten auch vom Handy aus.

Ich hab dann mal ein bisschen geschaut. Ich denke, dass es sich zwischen einem Dell T20 und einem HP Microserver entscheiden wird.
...
Der T20 ist stärker, obwohl das wahrscheinlich für meine Anwendungszweck nicht so wichtig ist. Welcher der beiden ist denn leiser? Welchen würden ihr mir empfehlen?...

Ich habe ja beide im Einsatz - lässt man den Formfaktor aussen vor, ist der T20 das leistungsfähigere und besser ausbaubare System.
Will man die Kompaktheit des Gen8, geht an diesem eben kein Weg vorbei.
Es ist eben eine Frage des persönlichen Empfindens und der Pläne zur Erweiterung. Mein T20 (24/7) steht im Netzwerkschrank im Keller, der Gen8 steht im Arbeitszimmer (on demand), das T20 Testsystem daneben.
Von der Lautstärke her nehmen sich beide nicht viel, der G8 hat für mich die bessere Lösung der HDD-Kühlung und das kompakte Gehäuse, der Rest geht (für mich!) klar an den T20.

edit: 100% agreed besterino ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit dem Mehr Bumms kommt aber eigentlich erst dann zum tragen, wenn das Teil dann später mehr machen soll :)
Stichwort: z.B. Virtualisierung (unabhängig davon, ob das nur EsXi oder z.B. Virtualbox ist)

Den "Sweetpoint" bei den HDD Preisen haben die 3 und 4 TB Platten.
Da bleiben eigentlich nur die NAS Platten von Seagate, WD und HGST.
Da Seagate derzeit wohl als einziger Hersteller bei den NAS Platten eine URE von 1in10^15 hat (die andern 1 in 10^14) geht die Empfehlung klar an Seagate NAS.
Ich habe aber auch mit den HGST NAS Platten gute Erfahrungen gemacht.
WD RED habe ich noch nicht gehabt.

Den T20 hatte ich noch nicht in den Fingern, daher kann ich bezüglich der Lautstärke nichts sagen.
Für die reine NAS Funktionaltät reicht der HP dicke aus.
 
hatte früher den micro und seit kurzen den T20 ich würde den T20 nehmen, mehr Leistung, leiser, bootet schneller und du kannst ihn leichter erweitern wie den Microserver
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh