T_Sensor am Mainboard

GooMulti

Experte
Thread Starter
Mitglied seit
17.01.2016
Beiträge
886
Ort
Niedersachsen
Hallo! :)
Ich habe vor, mir eine Custom WaKü zuzulegen. Die Lüfter am Radi möchte ich nach der Wassertemperatur steuern. Der dafür benötigte Temperatursensor hat einen 2Pin Anschluss. Mein Mainboard hat auch einen 2Pin Anschluss, nämlich den T_Sensor. Wenn ich den Sensor dort anschließe, kann ich die Lüfter nach der Temperatur des Wassers steuern? Oder ist dafür zwingend z.B. ein aquaero notwendig?
Danke für Antworten! :)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Es kommt darauf an, ob du eine Software findest die diesen Regelkreis bereitstellt. Wenn, dann wirst du da am ehesten bei der zum Board gehörigen Software des Herstellers fündig. Eine Universalsoftware gibt es dafür meines Wissens nicht, weil Temp-Sensor-Anschlüsse auf Mainboards nicht Standard sind. Welches Board ist es denn? Handelt es sich um das Asus Sabertooth Z170 S aus deiner Systeminfo?
 
Zuletzt bearbeitet:
Du kannst deine Lüfter problemlos über die Wassertemperatur steuern...geht bei meinem VIII Gene auch super:)
 
Dann solltest du dir mal die Softwarebeigaben "TUF ICe" und "Thermal Radar 2" diesbezüglich zu Gemüte führen. Da ich beide Programme nicht kenne, kann ich dir leider nicht sagen, ob es damit möglich ist die Lüfter in Abhängigkeit von der vom Tempsensor erfassten Temperatur zu regeln. Wenn es damit allerdings nicht geht, wirst du für die Funktion voraussichtlich doch auf einen extra Hardware-Steuerung wie das AE5-LT zurückgreifen müssen.

Edit: @Boogeyman015: Welches Asus-Tool nutzt du dafür? Dann muss GooMulti nicht lang suchen ;).
 
Zuletzt bearbeitet:
Gehört TUF ICe zur AI Suite? Thermal Radar 2 auf jeden Fall, hatte ich auch schon mal installiert, TUF ICe, sagt mir aber nichts

Edit: @Boogeyman Ja, ich kann mich Joe nur anschließen :d Welches Tool benutzt du? Oder geht das sogar BIOS-Intern?
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir ist der Name nicht mehr eingefallen, deswegen hab ich es nicht geschrieben :d
Das ist diese AI-Suite...da sind die Programme drin. Per Bios geht das glaube ich nicht.
 
Die AI_Suite von Asus kann im Smart Modus die Lüfter per Kurve je nach Temperatur steuern, guckst du hier:

ai-suite.png

wie das dann aber mit dem Sensor zusammenhängt, da hab ich keinen Plan, nutze den Kram nicht :d
 
Zuletzt bearbeitet:
@Joe und Makzter: Wonach werden denn eure Lüftergeschwindigkeiten angepasst?
Und nochmal eine allgemeine WaKü-Frage: Ich werde meine CPU und GPU einbinden, welche ich beide leicht bis mittelmäßig übertakten werde. Sind ein 360er+280er Radi genug?

- - - Updated - - -

Gerade ist meine Kühllösung die NZXT Kraken X61 (siehe Sysinfo). Dort geht die Flüssigkeitstemperatur nur sehr langsam hoch (unter Volllast ca. alle 20Sek 1°C). Ist es dementsprechend eine gute Idee, die Lüfter auf Basis der Flüssigkeitstemperatur laufen zu lassen? Vorallem wird die Flüssigkeit ja nicht annähernd so heiß, wie der Chip selbst.
 
Meine werden aktuell zumindest im Wakü-Rechner gar nicht geregelt. Grund ist aber lediglich, dass da noch das alte Aquaero 4.00 eingebaut ist und das hat Probleme mit dem USB-Ports meines Boards. Daher habe die Lüfter fix auf eine lautstärketechnisch unauffällige Drehzahl eingestellt und lasse sie unabhängig von Last bzw. Wassertemperatur so laufen. Vorher wurden sie noch über einen T-Balancer BigNG nach Wassertemperatur geregelt. Die Radi-Fläche reicht aber, um bei der eingestellten Fest-Drehzahl auch bei hohem Raumtemps und Vollast alles stabil zu kühlen. Das ist freilich nicht sonderlich elegant, reicht aber für meine Zwecke, da der Rechner nicht mehr intensiv genutzt wird. Die Kiste fristet bei mir seit einiger Zeit nur noch ein Schatten-Dasein, bis ich mit meiner externen Wakü-Einheit so weit bin, dass alle anderen Rechner sukzessive daran angebunden werden können. Danach fliegt der Kasten raus. Speziell die derzeit luftgekühlten Rechner die auch für BOINC eingesetzt werden haben dringend bessere Kühlung nötig, während der aktuelle Wakü-Rechner eben nur eine unnötig verbrauchsstarke und aufgrund des Alters von knapp fünf Jahren inzwischen auch eine sehr ineffiziente Kiste ist. Zum Zocken hab ich nur noch wenig Zeit und noch seltener Lust.

In den luftgekühlten Rechnern werden die Lüfter über die Lüftersteuerungen der Mainboards (entweder übers BIOS/UEFI oder auch über Hersteller-Tools) geregelt - wobei das je nach Board unterschiedlich zufriedenstellend funktioniert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat sich halt angesammelt. So hat man für jeden Zweck den richtigen Rechner :d. Manchmal überkommt einen halt auch einfach das Verlangen mal wieder einen Rechner zu bauen. Inzwischen gibt es deshalb u. A. auch einen deutlich schnelleren und gleichzeitig erheblich sparsameren Rechner als die alte Wakü-Kiste, was diese auch so gesehen ziemlich überflüssig macht. Neben denen aus meiner Signatur gibt´s noch paar kleine BOINC-Kisten mit i3 und kleinen Grakas, einen AMD-Rechner mit APU (inkl. Dual-Graphics), sowie diverse Mini-Rechner. Zusammen mit den mobilen sind´s aktuell glaub 12 oder 13 betriebsbereite Maschinen (die müssen aber natürlich nicht alle an die externe Wakü und stehen auch nicht alle am gleichen Standort).

Ein 360er und ein 280er sollte für jedes aktuelle CPU + Graka Gespann locker reichen.

Es ist bei Waküs grundsätzlich sinnvoll die Lüfter nach der Wassertemperatur zu regeln. Oder anders gesagt - es hat wenig Sinn nicht nach der Wassertemperatur zu regeln ;). Wie hoch die Absoluttemperatur ist, ist für die Regelung irrelevant. Wichtig ist wie sie sich verändert. Mit den Lüftern direkt auf die Lastwechsel der CPU zu reagieren würde in der eher unangenehmen flinken Regelcharakteristik einer Luftkühlung enden und die Wakü wäre ineffektiver als sie sein kann. Daher ist stets die Wassertemperatur die richtige Regelgröße für die Lüfter wenn man mit Wasser kühlt. Die Pumpe sollte im Übrigen nicht geregelt werden, sondern mit konstanter Drehzahl laufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Okay, danke. Dann werde ich wohl doch den Aquaero nehmen; ich würde ungern Programme in meinem BIOS etwas regeln lassen. Danke! :)
 
Habe auch das Gene und du kannst dort definitiv die Regelung über die Wassertemperatur einfach im Bios vornehmen. Da benötigt es keine extra Software.

Die Option zum Umschalten des Temperatursensors von CPU auf Wasser, ist aber ein bisschen in den erweiterten Optionen versteckt.
 
Das Mainboard ASUS Maximus VIII Gene meint er damit. Da die ASUS Z170 ROG Boards ebenfalls diesen T-Sensor haben.
 
ich hab versucht am Z170 M8F die Lüfter über WAssertemp zu regeln und auch die PWM Laing über einen PWM Ausgang vom Mainboard.
Nach ein paar wochen spielen und fluchen hab ich mir wieder einen Aquaero gekauft.
Folgende Probleme gab es :
Aus unerklärlichen Gründen gingen die Lüfter nach einiger zeit auf 12V. In der AiSuite sah aber alles ganz gut aus, nach einer kleinen veränderung der Lüfterkurve wurden die Lüfter wieder so angesteuert wie sie sollen.
Der Pump Header ließ sich leider nicht für die Pumpenregelung verwenden, da der immer nur auf 12V läuft aber kein regelbares PWM Signal liefert.
Die Laing hat dann auch mehr als 10 Versuche benötigt bis ich endlich mal nach der Automaitschen Kalibrierung der AISuite in einen zustand kam in dem ich eine Lüfterkurve einstellen konnte.
Diese war auf 40% PWM von 30-80° CPU Temp, in anderen unregelmäßigen abständen hatte ich da aber auch wieder 100% PWM auf der Pumpe.

Aquaero eingebaut, eingestellt, und alles läuft pipifein.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh