Tausch von Mainboard und CPU ohne Neuinstallation möglich?

MadVector

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
03.07.2013
Beiträge
1.719
Ort
Luzern
Hallo zusammen,

mich interessiert die Frage ob es möglich ist das Mainboard und die CPU zu tauschen ohne Windows neu zu installieren.

Grund hierfür ist, dass ich Unmengen an VST-Instrumenten installiert habe, manche davon haben 30-60 Gb Grösse und spezielle Registrierungsprozesse.
Kurz gesagt, es würde Tage, wenn nicht Wochen dauern ALLES wieder auf den Stand X zu bekommen. Ich weiss, der Gedanke eines frischen neuen Systems reizt mich auch,
aber um ehrlich zu sein der Rechner läuft seither ideal, und ich bin nicht der Typ der jeden Mist installiert und daher alle 6 Monate alles frisch machen muss weil mein Windows lahmt.

Ich habe gelesen, dass es möglich sein soll wenn man den MB Treiber usw. vorher deinstalliert, Rechner aus, neue HW rein, Rechner an und neues MB installiert.

Wo ich die Krux sehe ist dass ich von folgendem System

CPU: Athlon II X4 620 @ 2.6Ghz

MoBo: Irgendwas Acer-Eigenes, da PC von der Stange

auf

CPU: i5 4670K

MoBo: Asus Z87 Plus

umsteigen möchte.

Was meint ihr?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
da gehen die Meinungen weit auseinander. Ich habe bspweise von Intel P35 Chipsatz auf Z77 gewechselt, das komplette Programm ohne das kleinste Problem. Win7 ist das sehr anpassungsfähig. Manche meinen, beim Wechsel des Chipsatzes wie bei Deinem Vorhaben, dass man neu installieren sollte.
Meine Meinung: Image machen, ggf "eigene Dateien" nochmals woanders sichern, Umbauen, starten, gucken was passiert. Sollte es aber schon anfangs Bluescreens etc hageln, würde ich mich dann nicht weiter reinknien.
Um ein sichereres Gefühl zu haben ggf. Chipsatzteiber etc deinstallieren vorher.

guck mal da :-)
Motherboard austauschen ohne Neuinstallation - YouTube

habs aber nicht wirklich geschaut. Nur mal so, um eine Vorstellung zu bekommen.

Auch ne Idee:
http://www.computerbase.de/forum/showthread.php?t=955635&p=10666525#post10666525
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei mir hat selbst der Wechsel von AMD auf Intel problemlos ohne Neuinstallation funktioniert. Wenn beim alten und beim neuen Mainboard, jeweils der AHCI-Modus im Bios eingestellt ist, sollte das funktionieren.
 
Danke Major, ja das stimmt, die Meinungsteilung ist da recht gross. Image habe ich schon liegen, warte nun noch auf die Hardware.. evtl nächsten Monat.
Das mit Deinstallation der Chipsatztreiber werde ich auf jedenfall durchführen.
Schade dass man nicht einfach gewisse Installationsinformationen aus der Registry in ein neues Windows implementieren kann.....


Danke auch dir Chris, AHCI ist aktiviert und ich habe gute Hoffnung nachdem es bei dir auch gut funktioniert hat. Ich werde es so durchführen :)
 
Hallo nochmals zusammen,

habe den Wechseln am Freitag durchgeführt (mich nebenbei doch für den 4770K entschieden).....

nach einigem rumgedoktere lief es tatsächlich.... da er mir aber nur 2 der 4 Kerne in z.b. CPU-Z angezeigt hatte, habe ich etwas in der MSConfig verändert. Dies hat dann absolut zum Totalausfall geführt (obwohl ich nur 4 Kerne die ja auch da sind eingestellt habe).... hätte ich das mal bleiben lassen.

Jegliche Rettung per Abgesicherter Modus / Systemwiederherstellung ect. schlug fehl. Ein Systemabbild bestand nicht, das hatte ich deaktiviert zwecks SSD (welch fataler Entscheid damals...)

Anscheinend ist Windows nicht in der Lage die Einstellungen in der MSConfig zu umgehen bzw. auf Zustand X wiederherzustellen, zumindest gelang es mir auch nicht per MSDos etwa msconfig zu starten.

Also WIN7 neu installiert, und alles in allem im Nachhinein auch zufriedener damit, es läuft schon einiges schneller so, vor allem das Hochfahren, sehr beeindruckend mit der CPU und der SSD!

Das mit den Registry Einträgen habe ich noch vor dem Ganzen durchgeführt, ob das nun den Effekt bringt werde ich die Woche sehen.

Grüsse

MV
 
Ich bin kürzlich von einem AM3 (Bulldozer) auf i7-Haswell umgestiegen. Betriebssystem Windows7. Eine Neuinstallation war nicht notwendig, alle Treiber wurden korrekt nachinstalliert. Ich habe dann das System doch neu installiert, da sich der Windows-Start trotz SSD merklich verlängerte. Im allgemeinen schien mir der Rechner nicht so agil, wie ein i7 eigentlich laufen sollte.
Nach Neuinstallation flutschte alles, wie es sein sollte, so dass ich prinzipiell zu einer Neuinstallation rate.
 
Jep, gelaufen ist es ja auch....ich habs mir nur zerschossen durch das msconfig gewurschtle ... stimme aber zu, es "rennt wie`d Sau" nach Neuinstallation!
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh