Hallo zusammen,
ich hier schon lange nicht aktiv, aber nun wird es wieder Zeit für ein neues Projekt:
Home-Server mit Ausbaufähigkeit für lokale KIs.
Ich bin vor ca. 5 Jahren von einem Synology DS216j NAS mit 2x 3 TB WD Red auf ein selbstgebautes System umgestiegen.
Diskussion auf hardwareLuxx hierzu: Link
Damals war mein Ziel ein flexibles und sparsames System zu bauen, welches mein NAS ersetzt.
Mit der Zeit sind die Anforderungen gewachsen. Es sind mittlerweile 3 HDDs, 2 SSDs und die System-NVMe verbaut.
Arbeitsspeicher wurde auf 32 GB erweitert.
Der Arbeitsspeicher ist laut TrueNAS Dashboard meist bei fast 30 GB in Nutzung.
Die 12TB HDD ist ca 5 Jahre alt macht aber keine Probleme.
Die beiden 3 GB HDDs sind schon fast 10 Jahre alt und werfen immer mehr SMART-Fehler.
Deswegen soll ein neues Home-Server-System her. Ich überlege schon seit Monaten und "hänge" nun an folgender Konfig:
- Gehäuse: Thermaltake Core V21 mit 120mm (das gleich, wie bereits in Verwendung, da ich eine Wandhaltung dafür gebaut habe und dies nicht ändern möchte.)
- Mainboard: Supermicro H13SAE-MF (hat zwei M.2 Slots)
- CPU (65W TDP): AMD Ryzen 9 7900 oder AMD EPYC 4464P
- CPU-Kühlung: be quiet! Dark Rock 5
- RAM: 128GB (4x 32GB) Kingston Server Premier DIMM 32GB, DDR5-5200, CL42-42-42, ECC (KSM52E42BD8KM-32HA)
- System Disk: Western Digital Red SN700 NVMe NAS SSD - 500GB, M.2 2280 / M-Key / PCIe 3.0 x4 (WDS500G1R0C)
- VMs Disk: Western Digital Red SN700 NVMe NAS SSD - 2TB, M.2 2280 / M-Key / PCIe 3.0 x4 (WDS200T1R0C)
- RAID 1: 2x Western Digital WD Red Plus 4TB, SATA 6Gb/s -> Sollen die beiden o.g. 3 TB Disks ersetzen
- 12 TB WD Red (aus dem aktuellen System)
- SSD: 500 GB Crucial MX500 (SATA) (aus dem aktuellen System)
- PSU: be quiet! Pure Power 12 M 550W ATX 3.0
Was soll das System können:
- Alles was das aktuelle System hostet (siehe oben). Ich habe Proxmox noch nie benutzt, aber mich ziemlich intensiv eingelesen und glaube, es kann meine Anforderungen erfüllen und ist flexibler als TrueNAS.
- Zusätzlich soll ein oder mehrer Windows (10 oder 11) VMs drauf laufen, und meinen Desktop-PC ersetzen. Es kommt ein Thin-Client auf (oder unter) den Tisch. Ich möchte auch remote auf das Windows vom Notebook von überall zugreifen können.
- Immich, lokale Foto-Cloud
- Es soll zukunftssicher sein und bis zu 10 Jahren laufen.
- Evtl. werde ich noch in Zukunft Linux VMs für lokale KIs aufbauen. Ollama und Stable Diffusion XL.
- Nachrüstung einer leistungsfähigen GPU für die KIs
Meine Fragen:
- Seht ihr irgendwelchen technischen Bedenken bei der Kompatibilität?
- Irgendwelche Bottle-Necks?
- Kann mir einer erklären, was für den EPYC sprechen könnte? In den tech. Specs sind beide fast identisch, aber es existiert ein großer preislicher Unterschied.
- Ist die PSU ausreichend, wenn später eine RTX 4060 oder so dazu kommt?
ich hier schon lange nicht aktiv, aber nun wird es wieder Zeit für ein neues Projekt:
Home-Server mit Ausbaufähigkeit für lokale KIs.
Ich bin vor ca. 5 Jahren von einem Synology DS216j NAS mit 2x 3 TB WD Red auf ein selbstgebautes System umgestiegen.
Diskussion auf hardwareLuxx hierzu: Link
Damals war mein Ziel ein flexibles und sparsames System zu bauen, welches mein NAS ersetzt.
Mit der Zeit sind die Anforderungen gewachsen. Es sind mittlerweile 3 HDDs, 2 SSDs und die System-NVMe verbaut.
Arbeitsspeicher wurde auf 32 GB erweitert.
- Gehäuse: Thermaltake Core V21 mit 120mm (Entlüftung; hinten) und 200mm (Belüftung; vorne) Lüfter von Noctua
- CPU: Intel Pentium Gold G5420
- CPU Kühler: Scythe Mugen 3
- Mainboard: Fujitsu D3644-B
- RAM: 32 GB (4x 8 GB) Kingston Server Premier DDR4-2400 ECC
- SSD: 250 GB Kingston SA2000M8 (M.2 NVMe)
- SSD: 256 GB Samsung 840 Pro (SATA)
- SSD: 500 GB Crucial MX500 (SATA)
- HDD: 12 TB WD Red
- HDD: 2x 3 GB WD Red (RAID 1 / Mirror)
- Netzteil: 400 Watt be quiet! Pure Power 11 CM
- OS: TrueNAS Core 13.0
- CPU: Intel Pentium Gold G5420
- CPU Kühler: Scythe Mugen 3
- Mainboard: Fujitsu D3644-B
- RAM: 32 GB (4x 8 GB) Kingston Server Premier DDR4-2400 ECC
- SSD: 250 GB Kingston SA2000M8 (M.2 NVMe)
- SSD: 256 GB Samsung 840 Pro (SATA)
- SSD: 500 GB Crucial MX500 (SATA)
- HDD: 12 TB WD Red
- HDD: 2x 3 GB WD Red (RAID 1 / Mirror)
- Netzteil: 400 Watt be quiet! Pure Power 11 CM
- OS: TrueNAS Core 13.0
- TrueNAS Core
- Samba und NFS Freigabe der HDDs
- [Plugin / Jail] OpenSpeedTest
- [Plugin / Jail] Syncthing -> Sicherung der Fotos von allen Handys auf die 500 GB SSD und Synchronisierung mit Desktop und Laptops
- [Jail] ioBroker -> Überwachung der PV- und Enthärtungsanlage (ModBus macht aktuell Probleme)
- [Jail] MiniDLNA -> Streamt Medien von der 12 TB HDD
- [VM] pyLoad -> DL Manager
- [VM] SteVe -> Wallbox Backend
- Samba und NFS Freigabe der HDDs
- [Plugin / Jail] OpenSpeedTest
- [Plugin / Jail] Syncthing -> Sicherung der Fotos von allen Handys auf die 500 GB SSD und Synchronisierung mit Desktop und Laptops
- [Jail] ioBroker -> Überwachung der PV- und Enthärtungsanlage (ModBus macht aktuell Probleme)
- [Jail] MiniDLNA -> Streamt Medien von der 12 TB HDD
- [VM] pyLoad -> DL Manager
- [VM] SteVe -> Wallbox Backend
Der Arbeitsspeicher ist laut TrueNAS Dashboard meist bei fast 30 GB in Nutzung.
Die 12TB HDD ist ca 5 Jahre alt macht aber keine Probleme.
Die beiden 3 GB HDDs sind schon fast 10 Jahre alt und werfen immer mehr SMART-Fehler.
Deswegen soll ein neues Home-Server-System her. Ich überlege schon seit Monaten und "hänge" nun an folgender Konfig:
- Gehäuse: Thermaltake Core V21 mit 120mm (das gleich, wie bereits in Verwendung, da ich eine Wandhaltung dafür gebaut habe und dies nicht ändern möchte.)
- Mainboard: Supermicro H13SAE-MF (hat zwei M.2 Slots)
- CPU (65W TDP): AMD Ryzen 9 7900 oder AMD EPYC 4464P
- CPU-Kühlung: be quiet! Dark Rock 5
- RAM: 128GB (4x 32GB) Kingston Server Premier DIMM 32GB, DDR5-5200, CL42-42-42, ECC (KSM52E42BD8KM-32HA)
- System Disk: Western Digital Red SN700 NVMe NAS SSD - 500GB, M.2 2280 / M-Key / PCIe 3.0 x4 (WDS500G1R0C)
- VMs Disk: Western Digital Red SN700 NVMe NAS SSD - 2TB, M.2 2280 / M-Key / PCIe 3.0 x4 (WDS200T1R0C)
- RAID 1: 2x Western Digital WD Red Plus 4TB, SATA 6Gb/s -> Sollen die beiden o.g. 3 TB Disks ersetzen
- 12 TB WD Red (aus dem aktuellen System)
- SSD: 500 GB Crucial MX500 (SATA) (aus dem aktuellen System)
- PSU: be quiet! Pure Power 12 M 550W ATX 3.0
Was soll das System können:
- Alles was das aktuelle System hostet (siehe oben). Ich habe Proxmox noch nie benutzt, aber mich ziemlich intensiv eingelesen und glaube, es kann meine Anforderungen erfüllen und ist flexibler als TrueNAS.
- Zusätzlich soll ein oder mehrer Windows (10 oder 11) VMs drauf laufen, und meinen Desktop-PC ersetzen. Es kommt ein Thin-Client auf (oder unter) den Tisch. Ich möchte auch remote auf das Windows vom Notebook von überall zugreifen können.
- Immich, lokale Foto-Cloud
- Es soll zukunftssicher sein und bis zu 10 Jahren laufen.
- Evtl. werde ich noch in Zukunft Linux VMs für lokale KIs aufbauen. Ollama und Stable Diffusion XL.
- Nachrüstung einer leistungsfähigen GPU für die KIs
Meine Fragen:
- Seht ihr irgendwelchen technischen Bedenken bei der Kompatibilität?
- Irgendwelche Bottle-Necks?
- Kann mir einer erklären, was für den EPYC sprechen könnte? In den tech. Specs sind beide fast identisch, aber es existiert ein großer preislicher Unterschied.
- Ist die PSU ausreichend, wenn später eine RTX 4060 oder so dazu kommt?
Zuletzt bearbeitet: