technicolor tc7200 einstellen - Server fragen

RavensRunner

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
19.12.2009
Beiträge
1.342
Hi,

habe eine frage da ich leider nicht soviel ahnung habe, und mich sooo tief auchnicht einlesen kan aus zeitlichen gründen.

Mein Setup:

technicolor tc7200 via Kabel am "Hausanschluss" Kabel BW 100t Leitung (35€ im Monat)
15 meter langes flachbandkabel einfach geschirmt an D-Link GO-SW-16G
Am D-Link sind : Raven1 (1156), Raven 2 (1156), Milo 02 (1155), Aerocool (1150), LC11 (1155), Sugo07 (1155) --- +
RasPi B+ , RasPi 2, RasPi 2, Raspi 2, Raspi 3, Odroid C2 (noch nicht da, bestellt-kommt in 3 Wochen) angeschlossen.

Mein Vorhaben:

Die Pc´s unangetastet lassen - reine Spiel+Arbeits+Filmrechner

Die Pi´s werden so konfiguriert:

1 Pi 3: VPN - Server
3x Pi2: Überwachung
Odroid: Downloader
Pi B+: Verschieber/Ersatzspielzeug bzw TS3 Client

Die Pi´s sollen über dem VPN-Client laufen, die PC´s weiterhin on the fly also ohne!

Im Mehrfamilienhaus haben 3 weitere Leute KabelBW.

Ich bin nur mit Handy+Tablet auf 2,4ghz im Wlan (meine box sollte auch 5ghz können)


Meine frage jetzt:

Wie und wo konfiguriere ich meine TC7200 richtig ein damit ich nirgends nen "flaschenhals" oder probleme bekomme. Möchte die einstellen, um noch besserere verbindung zu bekommen bzw. es zu schützen gegen andere/fremdeingriff. Bis jetzt ist alles Standart, gelegentlich merke ich wirklich leichte verbindungsprobleme (jammern auf höchsten niveau -19er Ping auf 25 wen die nachbarn online streamen)

Bitte um Hilfe =)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Die Pi´s sollen über dem VPN-Client laufen, die PC´s weiterhin on the fly also ohne!
Über welchen VPN-Client? Willst Du dich von außen auf den VPN-Server einwählen und die drei RasPis erreichen können? Sollen die über das VPN des VPN-Servers ihre Daten irgendwo hin senden? Irgendwie sehe ich aus deinen Ausführungen nicht, was damit eigentlich bezweckt werden soll.

Da Du alle LAN-Clients am Gigabit-Switch angeschlossen hast, gibt es dort keinen Flaschenhals. Auch wenn der Router auch DHCP- und DNS-Server spielt, verbindet der Switch die Geräte, die intern miteinander kommunizieren wollen, direkt, das geht nicht über den Router. Handy und Tablet sollten nicht so viel Bandbreite benötigen, um da ernsthaft einen Flaschenhals zu bekommen, egal ob nun intern im Netz oder ins Internet.

Du wirst auf keinen Fall etwas dagegen machen können, dass dein Ping von 19 auf 25 ms hochgeht, wenn die Nachbarn streamen, das ist außerhalb deines Einflussbereichs.
 
Über welchen VPN-Client? Willst Du dich von außen auf den VPN-Server einwählen und die drei RasPis erreichen können? Sollen die über das VPN des VPN-Servers ihre Daten irgendwo hin senden? Irgendwie sehe ich aus deinen Ausführungen nicht, was damit eigentlich bezweckt werden soll.

Da Du alle LAN-Clients am Gigabit-Switch angeschlossen hast, gibt es dort keinen Flaschenhals. Auch wenn der Router auch DHCP- und DNS-Server spielt, verbindet der Switch die Geräte, die intern miteinander kommunizieren wollen, direkt, das geht nicht über den Router. Handy und Tablet sollten nicht so viel Bandbreite benötigen, um da ernsthaft einen Flaschenhals zu bekommen, egal ob nun intern im Netz oder ins Internet.

Du wirst auf keinen Fall etwas dagegen machen können, dass dein Ping von 19 auf 25 ms hochgeht, wenn die Nachbarn streamen, das ist außerhalb deines Einflussbereichs.

hi,

ja möchte mich von außen (uni,kumpel) auf meine VPN-Raspi zugreifen können, und dan von den auf die anderen Pi´s - so der Plan, technisch möglich ? oder muss ich sowas wie ne cloud erstellen o_O
 
Solange Du von Kabel BW eine echte IPv4-Adresse bekommst und nicht per DS-Lite angeschlossen bist, brauchst Du eine DynDNS-Adresse, die die immer wechselnde externe IP-Adresse auf eine statische DNS-Adresse mappt, anschließend den benötigten Port für das VPN im Router an die interne IP-Adresse des VPN-Raspi weiterleiten und schon kannst Du dich per VPN einwählen. Du kannst die PCs dann auch über das VPN erreichen (außer Du stellst im VPN-Server ein, dass man sich nur mit bestimmten interne IP-Adressen verbinden kann, wenn man sich per VPN eingewählt hat), allerdings haben die mit einer VPN-Einwahl herzlich wenig zu tun und werden dadurch weder ausgebremst noch irgendwie von extern erreichbar, außer über das VPN.
 
Solange Du von Kabel BW eine echte IPv4-Adresse bekommst und nicht per DS-Lite angeschlossen bist, brauchst Du eine DynDNS-Adresse, die die immer wechselnde externe IP-Adresse auf eine statische DNS-Adresse mappt, anschließend den benötigten Port für das VPN im Router an die interne IP-Adresse des VPN-Raspi weiterleiten und schon kannst Du dich per VPN einwählen. Du kannst die PCs dann auch über das VPN erreichen (außer Du stellst im VPN-Server ein, dass man sich nur mit bestimmten interne IP-Adressen verbinden kann, wenn man sich per VPN eingewählt hat), allerdings haben die mit einer VPN-Einwahl herzlich wenig zu tun und werden dadurch weder ausgebremst noch irgendwie von extern erreichbar, außer über das VPN.


wie kann ich nachprüfen ob ich eine IPv4 Adresse habe, DS-Lite WHAT?!

klinckt für mich alles ziemlich fachchinesich :P
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh