Telekom IP basierter Anschluss statische IP?

C

cnrhkiyf

Guest
Servus,

ich habe grad meinen OpenVPN Server aufgesetzt und wollte in meiner FritzBox 7270v3 das My!Fritz aktivieren (DynDNS Ersatz von AVM) damit die Box von außen erreichbar ist über den DNS. Jetzt habe ich gesehen dass ich mir das eigentlich auch sparen könnte, da ich scheinbar seit 6 Wochen (bzw. seit dem letzten reboot der FritzBox) die gleiche öffentliche IP habe, also sozusagen eine statische IP was es ja früher nur bei den gewerblichen Anschlüssen gab. Ist das mittlerweile Standard seit die Anschlüsse auf IP basiert umgestellt wurden? Also nix mehr alle 24 Stunden neue IP?

Ich sehe das MyFritz halt als potentiell zusätzliches Sicherheitsrisiko in meinem Setup, da man ja einen Account bei AVM braucht und somit wenn die Zugangsdaten dort abgegriffen werden jeder Seppel auf meinen Router zugreifen kann. (Ja ich weiß Zugang per https auf die Box kann ich seperat deaktiveren aber trotzdem unschön oder nicht?)

Und da ich kein Problem hab in meiner .ovpn Datei für die Clients die statische IP fest einzutragen und ggf. 3-4 mal im Jahr zu erneuern wenn ich den Router reboote ist das auch nicht so der große Akt.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
"IP basiert" heißt bei der Telekom doch einfach Voice over IP (VoIP). Das hat nix mit fester IP zu tun.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja ich weiß. Die Frage war ja auch nicht was ist ein IP basierter Anschluss sondern, ob es seit der Umstellung auf diese normal ist das man nicht mehr alle 24 Stunden eine neue IP Adresse zugewiesen bekommt wie früher oder ob das andre Gründe hat und wenn ja, welche. ;-)
 
Nein, die IP ändert sich ggf.
Als Privatkunde hast Du keinen Anspruch (laut Leistungsbeschreibung) auf eine feste IP
 
Zwangstrennung nach max. 90 Tagen AFAIK. Ansonsten bei jeder Trennung eine neue Adresse.
 
Danke, hast du vielleicht eine Quelle zu den 90 Tagen max.? Finde bei der Telekom nix dazu in den FAQs. Das sie sich bei reconnect ändert ist schon klar, es geht mir nur darum ob sie sich auch ändert sofern die Box durchläuft, Stichwort Zwangstrennung wie früher.
 
Hi

Zum einen weiss ich nicht, was dieser My!Fritz DynDNS Dienst mit dem Zugang von aussen auf Dein Modem zu tun hat. Ist bei Deinem Router ein Port offen, kann man ja auch per IP da ran. Und das Passwort vom My!Fritz Dienst wird ja wohl nicht das selbe sein, wie das von der Fernwartung? Und ja, mach den Port zu, wenn Du ihn nicht dringend brauchst.

Bei meinem Kabelanschluss habe ich theoretisch auch zwei dynamische IP's. Nur sind die seit zwei Jahren die gleichen. Nur wird Dir das keiner garantieren wollen, dass die auch gleich bleiben. Ich habe daher auch immer noch einen dynIP Anbieter in Gebrauch, genau aus diesem Grund. Wenn Du tatsächlich fixe IP's hättest, wüsstest Du das aber wahrscheinlich, und müsstest nicht hier fragen. Wär auf jeden Fall unüblich.
 
Es ist kein Port offen außer VPN (1194) und den brauche ich ;-)
Das My!Fritz nix mit dem Zugang auf die Box zutun hat ist schon klar, es ging nur darum, dass ich mir MyFritz komplett sparen kann wenn ich eine "statische" IP habe, die sich nur 1-4 Mal im Jahr ändert. Und das scheint ja anscheinend gegeben zu sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dabei setzt du voraus, dass zwischen den Neuverbindungen 100% Uptime besteht. Es kann immer mal ungeplant die Verbindung wegfallen. Also Geschichten wie manuell IP-Adressen in Configs eintragen, würde ich so oder so lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja laut logfile der FritzBox war das in den letzten 12 Monaten nicht der Fall, also werd ich das einfach mal riskieren ;-)
Der VPN ist ja nur für Notfälle wenn ich mit dem Handy unterwegs in irgendeinem unsicheren WLAN bin und eine sichere Internetverbindung brauche.

Ja wenn das zu oft nötig wäre mache ich es schon mit DynDNS/MyFritz das ist auf jeden Fall stressfreier da hast schon recht
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann schonmal viel Spaß für den Fall, dass sich gerade dann die Adresse ändert, wenn du unbedingt Zugriff brauchst, denn dieser Fall _wird_ kommen. :)
 
bei meinem ip vdsl telekom anschluss hab ich alle 24h (zwischen 3-5uhr) ne zwangstrennung, steht auch so in der fritz.box drin.
 
Dann schonmal viel Spaß für den Fall, dass sich gerade dann die Adresse ändert, wenn du unbedingt Zugriff brauchst, denn dieser Fall _wird_ kommen. :)

Ja ist ja gut, hast ja recht. Ich machs gleich richtig ;-)

@ billab: Ok, gut zu wissen, scheinbar ist dann ein Unterschied zwischen VDSL und ADSL, weil ich hab hier wie gesagt seit ~6 Wochen die gleiche IP und nie Zwangstrennung.
 
Ich sehe das MyFritz halt als potentiell zusätzliches Sicherheitsrisiko in meinem Setup, da man ja einen Account bei AVM braucht und somit wenn die Zugangsdaten dort abgegriffen werden jeder Seppel auf meinen Router zugreifen kann. (Ja ich weiß Zugang per https auf die Box kann ich seperat deaktiveren aber trotzdem unschön oder nicht?)

Naja ich sage es mal so: Will dir einer an die Wäsche dann bekommt er das auch hin mit einigen mitteln. 100% Sicherheit hat man nie.

Nein, die IP ändert sich ggf.
Als Privatkunde hast Du keinen Anspruch (laut Leistungsbeschreibung) auf eine feste IP
Jaein, manche Anbieter bieten auch Privatkunden ne feste IP an ;).
 
an ip anschlüssen der telekom alle 180 tage zwangstrennung.btw ich hab immernoch in der fritte die tägliche Trennung drinnen.
 
Zwangstrennung erfolgt alle 180tage an ip anschluessen.
Feste ip gibts nur fuer business anschluesse.

Gruesse
 
Ich hatte zu Netcologne zeiten meine feste IP adresse als Privatkunde ;).

Zitat:

Heute brauche ich es nicht mehr. Bin bei 1und1 mit VDSL2 100M über die Telekom-Leitung und die Zwangstrennung
(Laut Fritte, zwangstrennung durch den Anbieter verschieben in die Zeit zwischen 5 - 6 Uhr) und zack 04.12.16
05:17:17 Die Internetverbindung wird kurz unterbrochen, um der Zwangstrennung durch den Anbieter zuvorzukommen. :fresse:

Naja mir egal wie oft der ne trennung hat weil ich DynDNS am laufen habe :).
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh