Temperatur Messung

Youngtimer

Urgestein
Thread Starter
Mitglied seit
25.10.2011
Beiträge
2.903
Hallo HWluxx Forum,

in meinem ersten Custom Loop möchte ich die Temperaturen besser, bzw. überhaupt erstmal messen. Natürlich kann ich die CPU, GPU Temperatur usw. über das Mainboard auslesen. Allerdings lese ich immer wieder das es Sinn macht die Differenz zwischen Raum- und Wassertemperatur zu kennen, um Aussagen über die Leistungsfähigkeit des Kühlsystems zu treffen.

Mein Board hat leider keinen Anschluss für Temperaturfühler, allerdings habe ich ein kleines externes Thermometer gesehen das ich mir gut in meinem Gehäuse vorstellen konnte.

61gKbzSKf-L._SL1000_.jpg 61oJKjVQsxL._SL1000_.jpg

Ich habe allerdings ein paar Fragen wie ich die Fühler am besten platzieren könnte. Um die Raumtemperatur zu messen dachte ich mir der Platz vor den Lüftern in der Front wäre gut geeignet. Ich habe das eben mal provisorisch angebracht. Der angezeigte Wert von gut 21°C scheint mir zu passen.

K1600_IMG_20200122_182211.JPG

Schwieriger wird es bei der Wassertemperatur. Kann ich sagen das die Temperatur des Kupfer Radiators = der Wassertemperatur darin ist?

Ich habe den Metall Fühler direkt auf die Oberfläche des oberen Radiators (provisorisch) angebracht. Kann man das so machen, oder gibt es bessere Lösungen?

K1600_MVIMG_20200122_182302.JPG

Mit Funktion und Optik der kleinen Anzeige bin ich sehr zufrieden. Aktuell wird mir im Windows Betrieb eine Differenz von ca. 4°C angezeigt, ist das plausibel?

K1600_MVIMG_20200122_182659.JPG

Viele Grüße
Youngtimer
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Stimmt, an den Vorkammern messen macht Sinn.

Da mein GPU Wasserblock noch im Versand von Aliexpress ist kann ich aktuell nur mit der CPU Last im Kreislauf erzeugen. Mein kleiner Ryzen 5 3600 läuft maximal auf 4.2Ghz Allcore und verbraucht dann mit Prime 95 Small FFTs gute 100W.

Nach 15 Minuten sieht die Messung so aus. Aktuell noch auf absolut minimalen Lüfter Drehzahlen.

K1600_MVIMG_20200122_193953.JPG

Idle 4° Unterschied, bei Last (aktuell nur 100W), 9°C Unterschied. Wohlgemerkt mit minimalen Drehzahlen.

Meine Variable sind jetzt die Lüfterdrehzahlen, da möchte ich einen möglichst guten Kompromiss zwischen Kühlleistung und Lautstärke finden. Ich hoffe mein Vorgehen ist nachvollziehbar.

Viele Grüße
Youngtimer
 
Alles schön und gut - dann kennst du etwa den Temperaturbereich in dem deine Wasserkühlung arbeitet. Wenn du aber regeln willst - was m.E. sinnvoll ist - dann würde ich jedem die Quadro-Steuerung von Aquacomputer empfehlen. Damit kann man auch über die Software Temperaturdifferenzen bilden und danach regeln. Damit lässt sich in jedem Fall das Optimum zwischen Lautstärke und Kühlleistung finden.
 
Danke für den Tipp. Bisher konnte ich die Lüfter ganz gut über das Board Mainboard steuern, aber diese Quadro scheint mir noch um einiges umfangreicher zu sein. Schaue ich mir gerne mal genauer an.

Bei meiner größeren Aliexpress Bestellung ist auch so etwas dabei. https://de.aliexpress.com/item/32814189643.html?spm=a2g0s.9042311.0.0.1e234c4dfaxPsc
Sollte sich auch an dem externen Thermometer anschließen lassen. An welcher Stelle im Kreislauf misst man am besten die Wassertemperatur?

Viele Grüße
Youngtimer
 
Vielleicht hast du ein Gewinde am Radiator frei - dann würd ichs da einschrauben. Ansonsten eher vor dem Radiator. Aber eigentlich ist das relativ egal.
 
Meine Alphacool XT45 haben ja an der Seite 6 Gewinde, da wird sich etwas finden lassen. Das Quadro habe ich mir mal genauer angschaut, sieht echt gut aus, allerdings muss ich dann wohl zwingend 4-Pin Lüfter haben. Aktuell habe ich nur 3 Pin die ich über das Mainboard auslese und regle. :oops:

Btw. schönes Worklog zu deinem Enthoo Luxe 2 (y)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja Quadro ist wirklich perfekt, wenn man ausschließlich PWM Lüfter hat.
Klein, leistungsfähig, preiswert und die Software ist genial.
Wenn 4 Kanäle zu wenig sind, dann nimmst du Octo. Wenn man aber 3 Pin Lüfter hat und die behalten möchte, dann bleibt Aquaero, ist allerdings nicht mehr so preiswert.
 
@SANY Die Quadro ist wirklich spannend. Behalte ich mal im Auge.

@VDC Danke, ich schaue einfach mal wo ich die Fühler am besten unterbringen kann. Zusammen mit dem GPU Wasserblock wird das eine schöne große Bastelei.
 
Nach einer ausgedehnten Bastelei gestern, kann ich jetzt auch die Wassertemperatur an zwei Stellen Messen und meine Pumpe und Lüfter entsprechend einstellen. Ein Fühler für mein externes Thermometer ist in Ausgang des oberen Radiator gekommen.

K1600_IMG_20200201_110916.JPG K1600_MVIMG_20200202_104154.JPG

Der neue CPU Kühler misst ebenfalls am Ausgang. Wenn ich den PC starte zeigen beide die gleichen Werte an. Jetzt im Idle liegt die Differenz der Wassertemperaturen bei etwa 1°C. Zwischen Luft bzw. Zimmertemperatur und Wasser liegen etwa 6-7°C.

K1600_MVIMG_20200202_052652.JPG

Was mir noch auffällt, der neue CPU Kühler scheint deutlich weniger restriktiv zu sein. Durchfluss kann ich war nicht (noch) nicht messen, aber im Ausgleichsbehälter sehen.

K1600_MVIMG_20200202_102422.JPG K1600_MVIMG_20200202_102211.JPG K1600_MVIMG_20200202_102549.JPG

Bei gleicher, reduzierter Drehzahl der Pumpe, habe ich jetzt mit den zwei Bykski Kühlern mehr Durchfluss als mit dem einen Alphacool XPX.

Macht es Sinn die Pumpe sehr weit runter zu regeln?

Viele Grüße
Youngtimer

Aktuell Stand:
K1600_MVIMG_20200202_093022.JPG
 
Macht es Sinn die Pumpe sehr weit runter zu regeln?
Sofern das geht und es auch lautstärkemäßig etwas bringt, warum nicht, irgendwann wirst du evtl. an den Punkt kommen, dass dir die Temps zu hoch werden (Durchflussabhängigkeit ist normalerweise recht gering, das dauert ewig), dann wieder nen Ticken hoch mit der Pumpe. Ist halt immer ein Kompromiss aus Lautstärke und Temps, genau wie beim Radi auch. Wenn du die Pumpe jetzt nicht hörst, einfach laufen lassen.
 
Kommt auch auf die Pumpe an. Die D5's können mit weniger RPM sogar lauter werden. Da muss man etwas rumprobieren. Aber grundsätzlich würde ich - u.a. aus dem Grund - von einer Temperaturabhängigen Regelung der Pumpe absehen.
 
Danke für die Anworten, ich spiele gerade noch mit den Lüfterdrehzahlen und Temperaturen rum. Könnt ihr da vielleicht mal drüber schauen, ob das passt?

Als absolute silent bzw. Desktop Setup fahre ich aktuell mit diesen Werten.
Argus_3.jpg

Bei Last (Furmark, GPU ca. 300 Watt) komme mit immer noch sehr moderaten und leisen Drehzahlen auf folgende Temperaturen.
Argus_2.JPG
Raum 21°C, Wasser 35°C, GPU 49°C

Vollgas mit allen Lüfter ist halt schon ne ecke lauter und bringt folgende Temperaturen:
Raum 21°C, Wasser 30° und GPU 42°C. Performance ist gleich, die 1080ti hält den Boost bei 2025mhz.

Haut das so im Groben hin?

Viele Grüße
Youngtimer
 
An der Pumpe gilt: 1x einstellen und laufen lassen, kein fröhliches Hoch- und Runterregeln, das lohnt einfach nicht.

Und ich würde die Lüfter immer runtergedreht betreiben und nur ein Profil fahren, kein Umgeschalte, lohnt auch meistens nicht, solange die GPU noch voll boostet.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh