tStorm
Urgestein
Thread Starter
- Mitglied seit
- 23.03.2006
- Beiträge
- 4.051
- Desktop System
- Rechner
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 7950X3D
- Mainboard
- ASRock X670E Taichi
- Kühler
- Arctic Liquid Freezer II 420mm
- Speicher
- 64GB G.Skill DDR5 (6000/30)
- Grafikprozessor
- ASUS TUF Gaming RTX 4090 OC
- Display
- 42'' LG 4K OLED evo TV C2
- SSD
- WD Black SN850X 2TB + 4TB, Samsung 980pro 1TB + 2TB
- Gehäuse
- Fractal Design Meshify 2 XL
- Netzteil
- Corsair HX1200i
- Keyboard
- Logitech G915
- Mouse
- Logitech G903
- Betriebssystem
- Linux (System)+ Win 11 (Spiele)
- Webbrowser
- Brave / Firefox
- Sonstiges
- Playstation 5 | Xbox series X | LG 77C2 | iPhone 15 pro | iPad pro 11" M2 | ASUS ROG Ally | Meta Quest 3
- Internet
- ▼1000 ▲50
Hallo,
da auch die nächste Core Generation mich nicht davon überzeugen kann, umzusteigen, ich aber so langsam mal gerne wieder mehr Leistung hätte, habe ich mein Asus P8H67 raus geschmissen und bin auf ein ASRock Z77 Extreme 4 umgestiegen, damit ich den Multi meines 2500k ändern kann.
Nun, mit dem Asus hatte ich unter 100% Last Temperaturen um die 55°C +/-
Jetzt mit dem ASRock liegt die Temperatur im Stock Takt mit Stresstest in Prime 95 bei 65°C ca. Dies ist schon ein enormer Anstieg aber auch meine Grafikkarte wird deutlich wärmer als zuvor, bei <10% Last war sie bisher immer bei max. 40°C, nun ist sie knapp unter 60°C.
Mir fallen auf Anhieb zwei Dinge negativ auf, die dazu beitragen können: Das Kabel des vorderen, herein blasenenden Lüfters ist bei der neuen Anordnung der Anschlüsse auf dem Board zu kurz, so dass dieser im Moment nicht mit läuft. Dafür läuft nun im Deckel ein Lüfter mehr als vorher um warme Luft abzusaugen.
Desweiteren ist der Abstand zwischen Grafikkarte und CPU Kühler auf diesem Board minimal, gerade mal einen Finger breit. Beim alten Board war es eher eine Hand breit.
Nun, ich verwende einen alten Thors Hammer von Xigmatek zur Kühlung, dieser ist schon seit meinem Core2Duo im Einsatz und immer mitgewandert. Hat bisher locker ausgereicht. Nun aber zum Problem:
Ich habe den Multi auf 45 gesetzt und die vCore offset um 0.025V angehoben. Im Prime95 Test stieg die Temperatur innerhalb einer Sekunde von ehemals 65°C max (stock Takt) / 55°C (stock Takt Asus Board) auf 98°C und bei einem Kern auf über 100°C.
Ich brach sofort ab und nahm die Änderungen wieder zurück.
Ist es normal, dass die Temperatur so enorm ansteigt im Vergleich zum stock - Takt? Ich weiß, dass es absolut zu heiß ist, aber ist hier nun der Kühler überfordert oder ist es eine Kombi aus allem? Würdet ihr den Einsatz einer AIO Wakü für die CPU empfehlen? Allerdings: In das alte Ding wieder über 100€ stecken... das ist wie Perlen vor die Säue.
Was meint ihr?
Zusatzinfo: WLP ist frische Arctic Silver 5 (wie zuvor auch schon), dünn gleichmäßig aufgebracht, CPU und Kühler vorher ausgiebig gereinigt, Kühler korrekt montiert und Anpressdruck wie vorgegeben.
da auch die nächste Core Generation mich nicht davon überzeugen kann, umzusteigen, ich aber so langsam mal gerne wieder mehr Leistung hätte, habe ich mein Asus P8H67 raus geschmissen und bin auf ein ASRock Z77 Extreme 4 umgestiegen, damit ich den Multi meines 2500k ändern kann.
Nun, mit dem Asus hatte ich unter 100% Last Temperaturen um die 55°C +/-
Jetzt mit dem ASRock liegt die Temperatur im Stock Takt mit Stresstest in Prime 95 bei 65°C ca. Dies ist schon ein enormer Anstieg aber auch meine Grafikkarte wird deutlich wärmer als zuvor, bei <10% Last war sie bisher immer bei max. 40°C, nun ist sie knapp unter 60°C.
Mir fallen auf Anhieb zwei Dinge negativ auf, die dazu beitragen können: Das Kabel des vorderen, herein blasenenden Lüfters ist bei der neuen Anordnung der Anschlüsse auf dem Board zu kurz, so dass dieser im Moment nicht mit läuft. Dafür läuft nun im Deckel ein Lüfter mehr als vorher um warme Luft abzusaugen.
Desweiteren ist der Abstand zwischen Grafikkarte und CPU Kühler auf diesem Board minimal, gerade mal einen Finger breit. Beim alten Board war es eher eine Hand breit.
Nun, ich verwende einen alten Thors Hammer von Xigmatek zur Kühlung, dieser ist schon seit meinem Core2Duo im Einsatz und immer mitgewandert. Hat bisher locker ausgereicht. Nun aber zum Problem:
Ich habe den Multi auf 45 gesetzt und die vCore offset um 0.025V angehoben. Im Prime95 Test stieg die Temperatur innerhalb einer Sekunde von ehemals 65°C max (stock Takt) / 55°C (stock Takt Asus Board) auf 98°C und bei einem Kern auf über 100°C.
Ich brach sofort ab und nahm die Änderungen wieder zurück.
Ist es normal, dass die Temperatur so enorm ansteigt im Vergleich zum stock - Takt? Ich weiß, dass es absolut zu heiß ist, aber ist hier nun der Kühler überfordert oder ist es eine Kombi aus allem? Würdet ihr den Einsatz einer AIO Wakü für die CPU empfehlen? Allerdings: In das alte Ding wieder über 100€ stecken... das ist wie Perlen vor die Säue.
Was meint ihr?
Zusatzinfo: WLP ist frische Arctic Silver 5 (wie zuvor auch schon), dünn gleichmäßig aufgebracht, CPU und Kühler vorher ausgiebig gereinigt, Kühler korrekt montiert und Anpressdruck wie vorgegeben.