35712
Semiprofi
Thread Starter
- Mitglied seit
- 21.11.2004
- Beiträge
- 6.342
Hallo!
Ich habe folgenden PC:
Lian Li PC G70:
- mit BI GT Stealth 360 im Deckel
- mit 3x Papst F/2GLL @ 620 U/min, die die Luft aus dem Case, durch den Radiator nach außen blasen
- mit einem Aquatube 1/8"
- mit einer Aquastream (48-50 Liter Durchfluss pro Stunde)
- mit einem Zern PQ+ CPU-Kühler für meinen E6700 @ Standard VCore
- einem GX2 8800 Kühler für meine 8800 GTS
- einem Watercool HDD Dual Kühler für zwei Samsung SP2504C
- einem MIPS Northbridgekühler für meinen i975x Chipsatz
- 2x Papst F/2GLL Gehäuselüftern @ 620 U/min
- KEINEM OVERCLOCKING
- 10/8 Schlauch
- so wenig Winkeln wie möglich
- Aquaero zum Auslesen der Temperaturen, des Durchflusses und zum Steuern der Lüfter
- als Wärmeleitpaste kommt überall Arctic Silver 5 zum Einsatz
Mein Zimmer ist ca. 20-27°C warm, im Hochsommer auch mal ein bisschen wärmer. Ich habe im Idlemodus demnach 29-35°C Wassertemperatur, eine Temperatur von 43°C unter Last ist an heißen Tagen normal, an kälteren liegt sie eben um die paar Kelvin niedriger. Grob gesagt kann man also sagen, dass die Raum- und Wasser-Idle-Temperatur ca. 10K, die Last-Temperatur ca. 20K trennt. Meine CPU wird dabei mir bis zu 60°C wärmer als meine 8800 GTS, die bei ca. 55°C bleibt (ausgelesen mit Riva-Tuner und CoreTemp).
Mein PC ist wirklich verdammt leise, er stört mich nur sehr selten, das soll auch so bleiben. Allerdings habe ich trotz gutem Zureden im AC-Forum das Gefühl, dass 43°C unter Last einfach zu viel sind für das Wasser. Ich habe keine Stabilitätsprobleme, die Temperaturen sind ja eigentlich auch im grünen Bereich (mal abgesehen von der CPU, die wirklich etwas warm wird, bei 33,4°C Wassertemperatur momentan um die 45°C im Idle-Modus.
Ich würde eigentlich gerne ein wenig OC betreiben, bei den Temperaturen vergeht mir die Lust aber irgendwie sehr rasch
Ich habe schon überlegt, ob ich mir einen passiven Kühlkörper an die Seitenwand baue, oder doch zwei 120er Radis an die Front- und Hecklüfter des Gehäuses setze. Ein Mora mit weiteren 120ern wäre natürlich auch nicht schlecht, dieser ist aber doch schwer und teuer. Nicht zuletzt wegen den Kosten für die Lüfter und die Blende. Eine neue Pumpe kommt nicht in Frage, 48 l/h sind auch nicht schlecht finde ich. Zumal die AS einfach viel leiser ist als eine Laing (ich spreche aus Erfahrung). Die Lüfter am Radi höher zu regeln, das wäre mir auch eher unrecht. Die sind so eingestellt, dass ich sie subjektiv nicht wahrnehme. Den Wert habe ich damals ausgelotet.
Dass die Wärme von der CPU nicht auf das Wasser übergeht und ihre Temps deshalb so "hoch" sind, das glaube ich nicht. Denn sowohl Komponententemperatur, als auch Wassertemperatur sind hoch. Trotzdem bin ich am Überlegen den Heatspreader demnächst zu polieren. Garantie hat die CPU ohnehin nicht, von daher ist das dann auch egal und kann eigentlich nur Vorteile bringen. Dann steigt die Wassertemperatur aber wohl auch wieder, denn es würde ja mehr Wärme in dieses übergehen.
Ich habe auch schon an einen neuen Radi gedacht, z.B. einen Thermochill P120.3. Inklusive Blende kostete dieser ca. so viel wie ein Mora
- na ja, von nichts kommt nichts. Lieber wäre mir aber eigentlich eine zusätzliche Lösung wie z.B. die zwei 120er Radis, da ich einen neuen 360er neu in den Deckel einpassen müsste, wozu mir glaube ich die Werkzeuge fehlen. Und selbst wenn das ginge, würde ich es wohl nicht sooo sauber hinbekomme wie ich mir das wünschen würde.
Was meint ihr? Was würde den größten Vorteil bringen?
Wer sich meinen Aufbau anschauen möchte, der kann das hier machen: http://www.aqua-computer-systeme.de/cgi-bin/YaBB/YaBB.pl?board=2;action=display;num=1176484240
Es sei angemerkt, dass zwischen CPU und Radiator neuerdings ein Durchflussmesser hängt, der auf den Bildern nicht zu sehen ist.
Ich habe folgenden PC:
Lian Li PC G70:
- mit BI GT Stealth 360 im Deckel
- mit 3x Papst F/2GLL @ 620 U/min, die die Luft aus dem Case, durch den Radiator nach außen blasen
- mit einem Aquatube 1/8"
- mit einer Aquastream (48-50 Liter Durchfluss pro Stunde)
- mit einem Zern PQ+ CPU-Kühler für meinen E6700 @ Standard VCore
- einem GX2 8800 Kühler für meine 8800 GTS
- einem Watercool HDD Dual Kühler für zwei Samsung SP2504C
- einem MIPS Northbridgekühler für meinen i975x Chipsatz
- 2x Papst F/2GLL Gehäuselüftern @ 620 U/min
- KEINEM OVERCLOCKING
- 10/8 Schlauch
- so wenig Winkeln wie möglich
- Aquaero zum Auslesen der Temperaturen, des Durchflusses und zum Steuern der Lüfter
- als Wärmeleitpaste kommt überall Arctic Silver 5 zum Einsatz
Mein Zimmer ist ca. 20-27°C warm, im Hochsommer auch mal ein bisschen wärmer. Ich habe im Idlemodus demnach 29-35°C Wassertemperatur, eine Temperatur von 43°C unter Last ist an heißen Tagen normal, an kälteren liegt sie eben um die paar Kelvin niedriger. Grob gesagt kann man also sagen, dass die Raum- und Wasser-Idle-Temperatur ca. 10K, die Last-Temperatur ca. 20K trennt. Meine CPU wird dabei mir bis zu 60°C wärmer als meine 8800 GTS, die bei ca. 55°C bleibt (ausgelesen mit Riva-Tuner und CoreTemp).
Mein PC ist wirklich verdammt leise, er stört mich nur sehr selten, das soll auch so bleiben. Allerdings habe ich trotz gutem Zureden im AC-Forum das Gefühl, dass 43°C unter Last einfach zu viel sind für das Wasser. Ich habe keine Stabilitätsprobleme, die Temperaturen sind ja eigentlich auch im grünen Bereich (mal abgesehen von der CPU, die wirklich etwas warm wird, bei 33,4°C Wassertemperatur momentan um die 45°C im Idle-Modus.
Ich würde eigentlich gerne ein wenig OC betreiben, bei den Temperaturen vergeht mir die Lust aber irgendwie sehr rasch
![shot :shot: :shot:](/community/styles/default/xenforo/smilies/luxx/shot.gif)
Ich habe schon überlegt, ob ich mir einen passiven Kühlkörper an die Seitenwand baue, oder doch zwei 120er Radis an die Front- und Hecklüfter des Gehäuses setze. Ein Mora mit weiteren 120ern wäre natürlich auch nicht schlecht, dieser ist aber doch schwer und teuer. Nicht zuletzt wegen den Kosten für die Lüfter und die Blende. Eine neue Pumpe kommt nicht in Frage, 48 l/h sind auch nicht schlecht finde ich. Zumal die AS einfach viel leiser ist als eine Laing (ich spreche aus Erfahrung). Die Lüfter am Radi höher zu regeln, das wäre mir auch eher unrecht. Die sind so eingestellt, dass ich sie subjektiv nicht wahrnehme. Den Wert habe ich damals ausgelotet.
Dass die Wärme von der CPU nicht auf das Wasser übergeht und ihre Temps deshalb so "hoch" sind, das glaube ich nicht. Denn sowohl Komponententemperatur, als auch Wassertemperatur sind hoch. Trotzdem bin ich am Überlegen den Heatspreader demnächst zu polieren. Garantie hat die CPU ohnehin nicht, von daher ist das dann auch egal und kann eigentlich nur Vorteile bringen. Dann steigt die Wassertemperatur aber wohl auch wieder, denn es würde ja mehr Wärme in dieses übergehen.
Ich habe auch schon an einen neuen Radi gedacht, z.B. einen Thermochill P120.3. Inklusive Blende kostete dieser ca. so viel wie ein Mora
![lol :lol: :lol:](/community/styles/default/xenforo/smilies/luxx/lachen.gif)
Was meint ihr? Was würde den größten Vorteil bringen?
Wer sich meinen Aufbau anschauen möchte, der kann das hier machen: http://www.aqua-computer-systeme.de/cgi-bin/YaBB/YaBB.pl?board=2;action=display;num=1176484240
Es sei angemerkt, dass zwischen CPU und Radiator neuerdings ein Durchflussmesser hängt, der auf den Bildern nicht zu sehen ist.
Zuletzt bearbeitet: