Temperaturen zu hoch? Wenn ja: Was kann ich ändern?

35712

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
21.11.2004
Beiträge
6.342
Hallo!


Ich habe folgenden PC:

Lian Li PC G70:

- mit BI GT Stealth 360 im Deckel
- mit 3x Papst F/2GLL @ 620 U/min, die die Luft aus dem Case, durch den Radiator nach außen blasen
- mit einem Aquatube 1/8"
- mit einer Aquastream (48-50 Liter Durchfluss pro Stunde)
- mit einem Zern PQ+ CPU-Kühler für meinen E6700 @ Standard VCore
- einem GX2 8800 Kühler für meine 8800 GTS
- einem Watercool HDD Dual Kühler für zwei Samsung SP2504C
- einem MIPS Northbridgekühler für meinen i975x Chipsatz
- 2x Papst F/2GLL Gehäuselüftern @ 620 U/min
- KEINEM OVERCLOCKING
- 10/8 Schlauch
- so wenig Winkeln wie möglich
- Aquaero zum Auslesen der Temperaturen, des Durchflusses und zum Steuern der Lüfter
- als Wärmeleitpaste kommt überall Arctic Silver 5 zum Einsatz

Mein Zimmer ist ca. 20-27°C warm, im Hochsommer auch mal ein bisschen wärmer. Ich habe im Idlemodus demnach 29-35°C Wassertemperatur, eine Temperatur von 43°C unter Last ist an heißen Tagen normal, an kälteren liegt sie eben um die paar Kelvin niedriger. Grob gesagt kann man also sagen, dass die Raum- und Wasser-Idle-Temperatur ca. 10K, die Last-Temperatur ca. 20K trennt. Meine CPU wird dabei mir bis zu 60°C wärmer als meine 8800 GTS, die bei ca. 55°C bleibt (ausgelesen mit Riva-Tuner und CoreTemp).

Mein PC ist wirklich verdammt leise, er stört mich nur sehr selten, das soll auch so bleiben. Allerdings habe ich trotz gutem Zureden im AC-Forum das Gefühl, dass 43°C unter Last einfach zu viel sind für das Wasser. Ich habe keine Stabilitätsprobleme, die Temperaturen sind ja eigentlich auch im grünen Bereich (mal abgesehen von der CPU, die wirklich etwas warm wird, bei 33,4°C Wassertemperatur momentan um die 45°C im Idle-Modus.
Ich würde eigentlich gerne ein wenig OC betreiben, bei den Temperaturen vergeht mir die Lust aber irgendwie sehr rasch :shot:

Ich habe schon überlegt, ob ich mir einen passiven Kühlkörper an die Seitenwand baue, oder doch zwei 120er Radis an die Front- und Hecklüfter des Gehäuses setze. Ein Mora mit weiteren 120ern wäre natürlich auch nicht schlecht, dieser ist aber doch schwer und teuer. Nicht zuletzt wegen den Kosten für die Lüfter und die Blende. Eine neue Pumpe kommt nicht in Frage, 48 l/h sind auch nicht schlecht finde ich. Zumal die AS einfach viel leiser ist als eine Laing (ich spreche aus Erfahrung). Die Lüfter am Radi höher zu regeln, das wäre mir auch eher unrecht. Die sind so eingestellt, dass ich sie subjektiv nicht wahrnehme. Den Wert habe ich damals ausgelotet.

Dass die Wärme von der CPU nicht auf das Wasser übergeht und ihre Temps deshalb so "hoch" sind, das glaube ich nicht. Denn sowohl Komponententemperatur, als auch Wassertemperatur sind hoch. Trotzdem bin ich am Überlegen den Heatspreader demnächst zu polieren. Garantie hat die CPU ohnehin nicht, von daher ist das dann auch egal und kann eigentlich nur Vorteile bringen. Dann steigt die Wassertemperatur aber wohl auch wieder, denn es würde ja mehr Wärme in dieses übergehen.

Ich habe auch schon an einen neuen Radi gedacht, z.B. einen Thermochill P120.3. Inklusive Blende kostete dieser ca. so viel wie ein Mora :lol: - na ja, von nichts kommt nichts. Lieber wäre mir aber eigentlich eine zusätzliche Lösung wie z.B. die zwei 120er Radis, da ich einen neuen 360er neu in den Deckel einpassen müsste, wozu mir glaube ich die Werkzeuge fehlen. Und selbst wenn das ginge, würde ich es wohl nicht sooo sauber hinbekomme wie ich mir das wünschen würde.



Was meint ihr? Was würde den größten Vorteil bringen?

Wer sich meinen Aufbau anschauen möchte, der kann das hier machen: http://www.aqua-computer-systeme.de/cgi-bin/YaBB/YaBB.pl?board=2;action=display;num=1176484240

Es sei angemerkt, dass zwischen CPU und Radiator neuerdings ein Durchflussmesser hängt, der auf den Bildern nicht zu sehen ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
hmm also du hast einen black ice gt stealth und 3 sehr langsam drehende papst lüfter wobei der gt stealth ganz und gar nicht für langsam drehende lüfter (exterm dünn, extrem nahe beieinander liegende lamellen) geeignet ist.
außerdem bläst die luft vom case aus nach außen (also ist die luft wohl auch schon ein bisschen aufgeheizt... dreh doch das einfach mal um)
außerdem kühlst du wohl ziemlich viel wie das aussieht da sind die temps eig ganz gut. probier das mit dem lüfter umdrehen also dass kalte luft von außen ins case kommt und wenn könnte wirklich ein thermochill da der auch mit recht langsam drehenden lüftern sehr gut funktioniert was helfen.
 
anscheinend ist wirklich die wassertemperatur dein problem. du könntest ja mal TESTWEISE die lüfter auf 12volt betreiben und schauen ob sich was ändert.
eventuell wär es auch eine massnahme die lüfter umzu drehen, damit du die eher kühle luft von aussen für den radi nutzen kannst.

aber kurz über lang wirst du um einen neuen/zusätzlichen radi nicht umher kommen, wenn du das system auch weiterhin genau so leise nur kühler betreiben willst. bei zwei zusätzlichen single radis hättest du ja schon mal 66% mehr "kühlfläche", wär auf jeden fall ne überlegung wert!
 
Leistungswerte bei 400 U/min mit 4 V, 22°C angesaugte Luft
Radiator
Luft Ausgang
Differenz-Wassertemperatur in °K
Thermochill PA 120.3
27,5°C
7 K
Watercool HTSF
27,4°C
8 K
Watercool HTF3-X
27°C
8.4 K
CoolTek Maxistream
29°C
8.4 K
Black Ice GT
29.7°C
9.2 K
Black Ice Extreme
24.5°C
11 K


Das habe ich eben gefunden. Wären 2K. Für den Preis leider nicht gerechtfertigt.

Jaja, dass der Stealth GT nicht sooo dolle ist, das habe ich auch erst nach dem Kauf und Einbau erfahren. Schade, dass Namen in die Irre führen.

Die Lüfter reinblasen zu lassen, das wäre tatsächlich noch eine Möglichkeit. Bisher blasen die zwei Caselüfter Frischluft in das Case. Was ich machen könnte, wäre eine Messung der Innentemperatur des Gehäuses und der meines Zimmers. Gleichzeitig versteht sich, sonst gibt es ein verfälschtes Ergebnis. Dann könnte ich prognostizieren, ob ein Drehen der Lüfter wirklich was bringen könnte.


Edit: Ich habe nochmal nachgesehen. Meine Päpste laufen bei 620 U/min. Ich habe sie mal auf 100% Leistung (1250 U/min) gestellt, in einer halben Stunde sage ich euch, wie die Wassertemperaturen aussehen.

Edit 2: *einige Werteangaben im 1. Post wurden korrigiert*

Edit 3: Nach bereits 5 Minuten ist meine Wassertemperatur im Idle auf 29,8°C gesunken. Knappe 4K Unterschied zu den 620 U/min.

Edit 4: Nach einer halben Stunde ist die Idle-Temperatur des Wasser von 33,4°C bei 620 U/min, auf 29,1°C bei 1250 U/min gesunken. Hilft euch bzw. mir das irgendwie weiter?
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum istd er BI GT schlecht?
Er kostet die hälfte des TC und kühlt gerade mal 2,2 K schlechter,da finde ich zumindest das Preis/Leistungsverhältnis mal wesentlich besser.
Und bei 600 U/min der Lüfter ist es schon nur noch 1 K........... ok die werte sind Richtwerte und können je nach Umgebung und System/gekühlte Komponenten schwanken.
 
@ Burgundy: Danke für die andere Sichtweise. Deswegen sagte ich ja auch, dass ein solcher Umstieg nicht wirklich lohnenswert wäre, aus meiner Sicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok die meisten sagen sich natürlich "ich will das max. rausholen" und dann ist natürlich ein TC oder Watercool das maß der dinge.
 
ich hab nie gesagt dass der gt stealth schlecht ist nur eben nicht unbedingd für langsam drehende lüfter entwickelt ;)

die temps waren aber jetzt mit luft von case nach außen oder? machs doch so ein lüfter bläst rein ins case von vorne einer saugt raus hinten und von oben kommt auch luft also vom raum durch den radi ins case.
 
@ Capri: Das werde ich vorerst nicht umbauen (wäre sehr umständlich), aber ich werde das Potential dieser Lösung testen. Also mit einem digitalen Thermometer die Temperatur im Inneren des Gehäuses und außerhalb des Gehäuses messen. Ist der Unterschied nennenswert, lohnt ein Umbau. Ist er das nicht, lohnt ein Umbau nicht.

Edit: Wie sieht es denn mit einer beidseitigen Lüfterbestückung des Radiators aus? Würde das lohnen?
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Capri: Das werde ich vorerst nicht umbauen (wäre sehr umständlich), aber ich werde das Potential dieser Lösung testen. Also mit einem digitalen Thermometer die Temperatur im Inneren des Gehäuses und außerhalb des Gehäuses messen. Ist der Unterschied nennenswert, lohnt ein Umbau. Ist er das nicht, lohnt ein Umbau nicht.

Edit: Wie sieht es denn mit einer beidseitigen Lüfterbestückung des Radiators aus? Würde das lohnen?

Kann dir jetzt schon sagen das es nichts bringen wird,denn ob der Lüfter nun die warme Caseluft durch den Radi bläst oder saugt macht kein/kaum einen unterschied (selber getestet) :rolleyes:
 
Es geht darum, dass ich die Lüfter so anbringen soll, dass sie die Luft von außerhalb des Cases ansaugen und sie dann durch den Radi ins Innere blasen. Das wäre bei Temperaturunterschieden zwischen Case und außerhalb vom Case ab 2K eine ernstzunehmende Alternative. Zusammen mit einem neuen HTSF Radi, Lüftervorkammern und vielleicht 1-2 weiteren 120er Radis, könnte das durchaus 4-6K bringen.
 
nuja es werden recht viele teile von dir schon wassergekühlt, trotzdem denke ich dass die luft die von draußen reinkommt doch kühler sein wird. ne ne beidseitige bestückung bringt nichs höchstens vorkammern
 
Gibt es Tests zu diesen Vorkammern? Ich habe da nie Messungen gesehen.
 
vorkammern sind dazu gut, dass kein toter punkt beim radi entsteht, also sprich da wo sich der motor vom lüfter befindet (der kreis, der je nach lüfter unterschiedlich groß ausfällt) entsteht sondern eben luft durch den ganzen radi geblasen wird. theoretisch hört sich das gut an und bringt sicher auch was va beim thermochill mit langsam drehenden lüftern aber die welt wirds jetz wohl auch nicht verändern.
 
Viel Kleinvieh macht auch viel Mist. ABER leider sind diese Vorkammern ziemlich teuer. 8€ / Kammer + die dazugehörigen Silikonringe = verdammt viel Geld für 0,xK. Da klingt die Investition in einen weiteren / neuen Radiator sinnvoller in meinen Ohren.

Welche 120er Radiatoren sind denn zu empfehlen?
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn Du ein paar alte 120er Lüfter rumliegen hast, kannste Dir nen Shroud günstig selber basteln :wink:

Da Du bereits den BI GT 360er Dein eigen nennst, würde nur ein Umstieg auf den Thermochill Triple , oder einen voll bestückten Mora wirklich Sinn machen im Sinne von merklich besseren Temps !
 
laut printed hat die vorkammer beim tc und sehr langsamen lüftern (400rpm) ca. 3k rausgeholt meines wissens. umso schneller die lüfter wurden umso weniger brachten die vorkammern aber dann.

mein rat wäre 1-2 120ger radis nachrüsten und eventl. vorkammern basteln dann kannst du bei deinen langsamen lüftern bleiben und die wassertemp. sollte deutlich sinken.
 
@ bundymania: Gute Idee, ich schau mal was sich organisieren lässt.

@ DefDan: Welche 120er Radis sind empfehlenswert und wie soll ich dann die Lüfter blasen lassen?

1. 5x ins Case rein
2. Am 360er Radi aus dem Case raus, bei den 120ern ins Case rein
3. Am 360er ins Case rein, an den 120ern aus dem Case raus
4. Am 360er ins Case rein, vorne am 120er ins Case rein, hinten am 120er aus dem Case raus
5. 5x aus dem Case raus
6. anderer Vorschlag


Klar, eigentlich müsste man das testen. Wie gesagt, ich schaue, dass ich die Tage die Temperatur im Case messe. Oder vielleicht mache ich das grad mal.

Edit: Rein gefühlsmäßig ist es im Case sogar kühler als außerhalb. Egal wo ich die Hand hingehalten habe. Ich habe mein Tischthermometer (nicht digital) jetzt mal auf den Caseboden gestellt. Mal schauen was das sagt.

Edit 2: Also im Case ist es tatsächlich wärmer. Allerdings lediglich um 1-3K. Dennoch läppert sich das ja alles. Also sollte mit gedrehten Lüftern, zwei 120er, Lüftervorkammern und evtl. einem neuen 360er (ich dachte da an den HTSF 360) tatsächlich 1,5K + 1K + 2,5K + 1K (gedrehte Lüfter + Lüftervorkammer + zwei weitere 120er + neuer 360er) drin sein. Das wären zusammen 6K. Der Wert sollte einigermaßen realistisch sein und wäre genau das, was ich mir vorstelle. Die Lüftervorkammern kriege ich evtl. aus alten 120ern kostenlos gebaut, die Lüfter rumdrehen kostet auch nur Zeit, die Radis zu tauschen denke ich mal summa summarum 60€.

Edit 3: Wie kann ich mich denn vor einer Verstaubung der Radis schützen, wenn ich die Lüfter die Luft von außen auf den 360er blasen lasse?
 
Zuletzt bearbeitet:
ich habe zwei schichten fliegengittergleich unter die radiblende gespannt. das hällt schon einiges vom radi fern. nur noch der ganz feine staub geht durch.
ab und zu mal absaugen und gut ist.

meiner meinung nach reicht es wenn du das erstmal mit den richtungen der lüftern und vorkammern testest und dann gegebenenfalls noch 1-2 single radi dazubaust. einen neuen tripple radi würd ich nicht kaufen.

eine zusätzliche reihe lüfter auf die andere seite des radis kannst du dir auch sicher sparen!


das mit dem luftstrom ist da schon so ne sache....
ich habe das bei mir so gemacht, dass ich durch eine art leitblech die warme luft aus dem radi nicht ins gehäuse, sondern gleich wieder nach draussen befördere.
ich kann sowas nur jedem empfehlen, allerdings muss man da ein wenig basteln.
 
Kannst Du ein paar Bilder vom Leitblech posten?

Den neuen Tripple Radi würde ich nur kaufen, wenn ich einen günstig bekomme. Den Rest werde ich demnächst mal testen. Ich bräuchte nur noch 2 oder 5 kaputte 120er Lüfter zum Basteln.
 
das ding leitet die warme luft, die durch den radi gesaugt wird gleich wieder nach draussen. hinten ist natürlich offen!

dsc010341in.jpg


edit:
img35871kq.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ließe sich bei mir theoretisch auch installieren. Danke für die Idee.

Ich könnte für 15€ pro Stück an mehrere Aqua Computer Evo 120 Radiatoren rankommen. Eigentlich ein unschlagbarer Preis, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
ich würd mir keinen weiteren radi da rein setzen.
erstmal optimieren.
besorg dir drei alte 120 lüfter und bau dir daraus einen shroud.
dann würd ich bei deinen gehäuse die lüfter auf den radi blasen lassen (luft von außen)

der shroud hat bei meinen gt ganze 2-3 k gebracht.

hier gibt es einen test zum thema lüftervorkammer http://www.watercoolplanet.de/index.php?open=2&show=124

wenn man jetzt mal den test aus der hwl nimmt und die 2,2k unterschied zum tc weiß ich nicht ob sich das lohnt und was da real an niedrigeren temps rauskommt. vorallen weil das teil echt groß und nicht sehr ansehlich ist.
die temps könne letztendlich je nach einbau sowieso ganz anders aussehen wie bei diversen tests.
wichtig für einen radi, wenn er intern verbaut ist das es im case nicht so warm wird.
falls du eine watercool oder noch eine breitere blende hast kannst sowieso keinen tc im deckel einbauen weil die tc blenden schmaler sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
An einen TC habe ich auch gar nicht mehr gedacht. Viel eher an einen HTSF, aber auch das würde ich nur bei einem guten Angebot machen.

Wäre es eigentlich sinnvoll oder eher fatal 5 Lüfter durch Radis Luft in das Gehäuse blasen zu lassen? Denn wie ich es auch drehe und wende:

- Blasen die 3 Lüfter am 360er rein, ziehen die 120er im Case raus, bekommen die 120er Radis heiße Luft ab
- Lasse ich Luft über die 120er reinblasen und über den 360er raus, bekommt der warme Luft
- Blasen die 120er am 360er und in der Front ins Case rein und der 120er im Heck nach draußen, könnte ich mir da den 120er fast schon sparen

Die einzig sinnvolle Verbesserung mit weiteren Radiatoren wäre dann also, dass alle 5 120er in das Case reinfördern. Kann das bei einem Big Tower einen Luftstau geben? Betroffen wären Southbridge, Spannungswandler, Soundkarte, Kleinteile. Ganz unten sitzt ein Seasonic Netzteil, das zieht Luft ab.

Muss ich beim Shroudbasteln aus alten 120ern irgendwas beachten?


Edit: Vielen Dank für diesen Test. Bei 5V Lüfterspannung beträgt die Differenz, mit dem Radi den ich auch habe, Wasser-Luft 10,1K. Das ist ziemlich genau der Wert, den ich im ersten Post als mein Delta niedergeschrieben habe. Nicht nur das, die Drehzahl von 600 U/min bei 5V entspricht mit einer Abweichung von lächerlichen 5% auch meiner. Sogar die Raumtemperatur passt zu meiner Situation. Der Test ist glaube ich hervorragend geeignet für mich.
Traurig ist aber der Vorteil. Die Shrouds schlagen sich hier bei 5V um 0,03K nieder. Ein ziemlich schwacher Wert muss ich sagen.
 
Zuletzt bearbeitet:
ist alles abhängig von der umgebung.
wichtig beim radi ist daß er atmen kann sprich die umgebungstemp nicht zu warm ist.
ich würde an deiner stelle folgendes machen.
kenne dein case jetzt nicht so genau aber sollte gehen.
- lüfter unter radiblende draufblasend
-shroud
-radi

ein 120 vorne reinblasend
ein 120 hinten luft aus dem gehäuse rausblasend.
 
Mein Case kannst Du hier kennenlernen:

http://www.aqua-computer-systeme.de/...num=1176484240

Welche 120er Radis sind denn für langsam drehende Lüfter (600 U/min) zu empfehlen? Gibt es einen aktuellen 120er Radi-Vergleich?

Edit: Und was genau meinst Du mit "-radi"? Einen besseren 360er einbauen, oder zwei weitere 120er?
 
Zuletzt bearbeitet:
nein den radiator so lassen und nur die reihenfolge so machen
also lüfter shroud und radi.

deine jetzige lüfteranordnung ist kontraproduktiv bei dem gehäuse.
daß kannst mit nen stacker so machen wo überall genug luft reinkommt.
ansonsten glaube ich nicht daß ein 120 radiator eine nennenswerte veränderung bringt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, dass ein weiterer Radiator keine nennenswerten Verbesserungen brächte, das höre ich nicht zum ersten Mal. Ich werde auf alle Fälle demnächst eine Neuordnung angehen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh