Tempprobleme?

pc-dau2

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
22.04.2007
Beiträge
50
Hi,

hab jetzt meine alte Wakü aufgerüstet da mein Quad 6600@3.4GHz mit eben dieser alten Wakü unter Volllast mit Prime bis zu 81°C warm wurde. Die VCore ist im BIOS auf 1.525V eingestellt, da das Board (GA-P35-DS3R) ordentlich droppt. Im IDLE kommen davon 1.47V an und unter Last 1.42V was nötig ist um 3.4GHz stabil ans laufen zu bekommen. Alte Wakü besteht aus Airplex der ersten Generation belüftet mit 8 80mm Lüftern @ 7V und dem alten Cuplex von AquaComputer, zusätzlich gibts nen 7l Wassertank in welchem die Pumpen verbaut sind.

Hab jetzt statt dem alten Airplex-Radi nen MagiCool XTREME NOVA 1080 Radiator und selbst wenn ich den mit 9 Lüftern @12 Volt betreibe geht die CPU-Kern-Temp (ausgelesen mit CoreTemp) nur auf ~76°C zurück. Der CPU-Kühler wird auch nicht mal lauwarm.

Häng ich zusätzlich noch die 8800GTX in den Wasserkreislauf steigt die CPU-Temp mit dem Airplex auf 83°C max, mit dem MagiCool verändert sich die Temp nicht, bleibt also auf ~76°C.

Jetzt frage ich mich wieso die Temperatur unter Vollast mit dem MagiCool-Radi nicht deutlich besser wird? Hatte mir ne Kerntemp unter Last von ~65°C erhofft - oder ist das mit dem Quad mit ner Last-VCore von 1.42V unrealistisch? Kann doch aber eigentlich nicht sein dass der alte kleine Airplex-Radi (Ausmasse wien Dual-Radi) fast so gut wie der riesige MagiCool ist.

Also jetzt kurz nach Einschalten des Rechners zeigt CoreTemp 0.95.4 folgendes an:

Core0: 37°C
Core1: 37°C
Core2: 38°C
Core3: 34°C

Nach einiger Zeit im Leerlauf steigen die Temperaturen ca 10°C an.

Wassertemp wird mir momentan mit 26,4°C angezeigt - wie gesagt kurz nach starten des Rechners. Hab das Thermometer vorhin erstmals benutzt, hab also keine Vergleichsmessungen unter Volllast.


Pumpe für CPU + Graka + Radi(Airplex bzw MagiCool)ist eine Eheim 1048.
Da die bestellte Spritze LM Paste fehlerhaft war hab ich als Ersatz ne Siliconpaste von ArcticCooling verwendet die mal nem Kühler beilag. Dass diese wohl keine TOP-Werte wie die LM liefert und auch nicht mit der Arctic Silver 5 mithalten ist ist mir klar - nur dürfte ja der Unterschied nicht ~20°C betragen.

Was mich halt am meisten irritiert ist dass der CPU-Kühler nicht warm wird. Ich weiss nicht wie gross der Unterschied zwischen CoreTemp und Temperatur am Heatspreader ist, aber zumindest bei meinem AMD 3500+ wird der Kupferboden des Cuplex trotz Heatspreader warm während er beim Q6600 auch unter Last kühl bleibt.

Was ich mir alternativ noch vorstellen könnte ist dass der MagiCool-Radi nicht gut kühlt. Wenn ich mir so den riesen Abstand der Lamellen anschau und dazwischen auch keine grösseren Rohre erkennen kann, dann frag ich mich schon ob trotz der grossen Ausmaße die Kühlfläche viel zu gering ausfällt. Wie verläuft eigentlich der Wasserfluss in dem Radi? Denn wie gesagt, die Lamellen sind weit auseinander dass man gut durch den Radi durchschauen kann, nur Rohre seh ich da ned.

So, nach der langen Tipperei hab ich jetzt 31,8°C Wassertemp.

Also, wer in dem langen text untergegangen ist, Kernfrage lautet: Wieso liegt die Lasttemp selbst mit dem MagiCool XTREME NOVA 1080 Radiator bei annähernd 80°C. ;)

thx & cu
pc-dau
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
hast du mal n haar lineal oder irgendwas gerades auf deinen hs geleg? mein c2d war übelst krum. aber nach 20 min schleifen hatte sich das prob erledigt. fm nutze ich nicht mehr da ich mirdamals fast meienen 3700+ beim kühlerabmachen geschrottet hätte. nutze seither as5. der temp-unterschied is bei mir kaum zu merken. also ich hab idle 19-25° coretemp bei ca. 17° raumtemp. wasser kann ich nicht genau sagen weil ich noch auf meinen temp-fühler warte. welchen kühler hast du? hab nen ZERN PQ+ absolut geil. kann nicht verstehen wieso den die meisten hier in richtung altes eisen legen.:wayne:

ALSO: wenn dir die garantie egal ist, schleif cpu und kühler oder besorg dir nen zern oder so n apoge (wer weiß schon wie man das schreibt) oder so nen hk oder nen ek wobei ich bei dem bezweifle das der anständige temps liefert. aber die 15 euronen was dir n zern bei e-gay kostet is ja mal lecken. ;)

kuck erstmal ob die kühler plan sind. zur not mit wlp abdruck. weil deine temps sind ja mal grottig... :stupid:



lass mich gerne verbessern. bin grad noch total drecks, aber das wesentliche müsste gesagt sein:bigok:
 
Kühler ist wie gesagt der AquaComputer Cuplex der ersten Generation in der Revision 1.2

Hab den Kühler noch mal demontiert, alte Silikonpaste runter, Flächen gereinigt, ArcticSilver5 drauf, Kühler montiert und mal WLP-Abbild am Kühler geprüft-> Kühler liegt komplett auf. Hab dann mal Vollast mit AS5 gemacht - Temperaturen liegen bei max 70°C, also bringt die AS5 schon mal 6°C. Zwar nicht die Welt aber besser als nix. Im IDLE liegt die Temp 1-2°C niedriger als mit der Siliconpaste.

Aktuelle Temperaturen:
Raumtemp 26,4°C
Wassertemp 34,7°C

Dafür das ich jetzt mal testweise den Airplex-radi und den MagiCool in reihe geschaltet hab imho ne zu hohe Tempdifferenz.

Irgendwas ist daran nicht normal. Werd gleich noch mal den MagiCool ausbauen und nur mit dem Airplex testen.

Gibts eigentlich irgendwelche Testberichte zum MagiCool XTREME NOVA 1080?
Ich hab leider nix gefunden.

Die nach der CPU vom Wasser gekühlte Graka (8800GTX) liegt unter Last übrigens bei 51°C, was ich als guten Wert empfinde. Und so viel weniger Watt als die CPU wird die auch ned verbrauchen.
Hinzugefügter Post:
Werd gleich noch mal den MagiCool ausbauen und nur mit dem Airplex testen.

Nur mit dem alten Airplex und Lüftern auf 7V geht die CPU unter Last nun auf 74°C und die Wassertemp auf 40°C bei ~27°C Raumtemp.

40°C Wasser würde ja bedeuten dass der Wärmetransfer von der CPU zum Kühler funktioniert und der Radi zu schwach ist um das Wasser anständig runterzukühlen. Aber dann stimmt doch definitiv was mit dem MagiCool-Radi ned wenn der nur wenige Grad besser kühlt. Als ich den vorhin ausgebaut hab und das Wasser rauslaufen hab lassen war das Wasser kalt - so als ob das im radi stillstand und das Wasser nur von Anschluss zu Anschluss floss ohne durch die Lamellen zu kommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Test jetzt nur mit MagiCool und 3 12er auf 12V:

Raumtemp: ~27°C
Wassertemp: 33,2°C
CoreTemp: ~68°C

Bedeutet also das nur der MagiCool verglichen mit dem alten Airplex sowohl bei CPU-Temp als auch bei Wassertemp gerade einmal ~6°C bringt.

Tempdifferenz Raum-Wasser unter Vollast beim Airplex ~13°C, beim MagiCool ~6,2°C

Was sagen denn die Profis dazu? Unabhängig von der meiner Meinung nach zu hohen CPU-Temperatur, sind die Differenzwerte zwischen Raumtemp und Wassertemp gut, normal oder eher schlecht?

Denn der MagiCool-Radi hat immerhin ~100€ gekostet und die Lüfter dazu noch mal ~45€ - und 145€ für gerade einmal 6°C niedrigere CPU-Temps ist imho nen beschissenes PL-Verhältnis. :(
 
heftig 27° in deinem raum, läufst du nur in boxer herum :)

mir ist das im sommer schon zu warm :d

aber die temperaturen an sich sind ok vom wasser

lg chris
 
Ich würde erstmal den HS schleifen und eventuell den Kühler gegen einen moderneren, besseren tauschen. Das bringt den größten Effekt.
 
Tja, Studentenbude, Südseite, mit ~20qm in welcher 24/7 nen Heizkraftwerk von Quad läuft. ;)

Also wenn die Wassertemps OK sind und der CPU-Kühler plan aufliegt, bedeutet das doch im Umkehrschluss dass ich die CPU-Temperaturen nicht mehr viel niedriger bekommen kann. Denn bei der Wassertemp sind ja nur noch wenige Grad bis Raumtemp welche wohl von keinem Radi erreicht werden kann. Dumme Sache das. Dann ist ja eigentlich auch der riesen MagiCool total überflüssig wenn der die CPU nur 6°C besser kühlen kann als der alte Airplex.

Abschleifen möcht ich den HeatSpreader nicht - würde glaube ich beim Weiterverkauf keinen guten Eindruck machen. Noch dazu hätt ich trotz ausgeprägter Bastelwut bammel Schrott zu produzieren. Und wie gesagt, ich bin der Meinung der alte Cuplex bietet immernoch sehr gute Kühlleistungen. Oder hat hier jemand zufällig nen Test in welchem der alte Cuplex mit neueren Kühlern verglichen wird?
 
Zuletzt bearbeitet:
Kühler ist wie gesagt der AquaComputer Cuplex der ersten Generation in der Revision 1.2

Hab den Kühler noch mal demontiert, alte Silikonpaste runter, Flächen gereinigt, ArcticSilver5 drauf, Kühler montiert und mal WLP-Abbild am Kühler geprüft-> Kühler liegt komplett auf. Hab dann mal Vollast mit AS5 gemacht - Temperaturen liegen bei max 70°C, also bringt die AS5 schon mal 6°C. Zwar nicht die Welt aber besser als nix. Im IDLE liegt die Temp 1-2°C niedriger als mit der Siliconpaste.

Aktuelle Temperaturen:
Raumtemp 26,4°C
Wassertemp 34,7°C

Dafür das ich jetzt mal testweise den Airplex-radi und den MagiCool in reihe geschaltet hab imho ne zu hohe Tempdifferenz.

Irgendwas ist daran nicht normal. Werd gleich noch mal den MagiCool ausbauen und nur mit dem Airplex testen.

Gibts eigentlich irgendwelche Testberichte zum MagiCool XTREME NOVA 1080?
Ich hab leider nix gefunden.

Die nach der CPU vom Wasser gekühlte Graka (8800GTX) liegt unter Last übrigens bei 51°C, was ich als guten Wert empfinde. Und so viel weniger Watt als die CPU wird die auch ned verbrauchen.
Hinzugefügter Post:


Nur mit dem alten Airplex und Lüftern auf 7V geht die CPU unter Last nun auf 74°C und die Wassertemp auf 40°C bei ~27°C Raumtemp.

40°C Wasser würde ja bedeuten dass der Wärmetransfer von der CPU zum Kühler funktioniert und der Radi zu schwach ist um das Wasser anständig runterzukühlen. Aber dann stimmt doch definitiv was mit dem MagiCool-Radi ned wenn der nur wenige Grad besser kühlt. Als ich den vorhin ausgebaut hab und das Wasser rauslaufen hab lassen war das Wasser kalt - so als ob das im radi stillstand und das Wasser nur von Anschluss zu Anschluss floss ohne durch die Lamellen zu kommen.

Daraus schließe ich, daß dein airplex die hohen Temperaturen nicht an die Luft abgeben kann.
Hier ein Vergleich von Radiatoren, wenn auch schon ein wenig älter.

http://www.watercoolplanet.de/index.php?open=4&charts=0&ALL&cat=4&sort=time&order=DESC

Schleif deinen Q6600 plan und hol' dir einen aktuellen Kühler, wie z.b. den neuen aquacomputer cuplex, alphacool nexxos highflow x2, swiftech gtx oder D-tek Fuzion.

Habe ich einen vergessen? :fresse:
Hinzugefügter Post:
Tja, Studentenbude, Südseite, mit ~20qm in welcher 24/7 nen Heizkraftwerk von Quad läuft. ;)

Also wenn die Wassertemps OK sind und der CPU-Kühler plan aufliegt, bedeutet das doch im Umkehrschluss dass ich die CPU-Temperaturen nicht mehr viel niedriger bekommen kann. Denn bei der Wassertemp sind ja nur noch wenige Grad bis Raumtemp welche wohl von keinem Radi erreicht werden kann. Dumme Sache das. Dann ist ja eigentlich auch der riesen MagiCool total überflüssig wenn der die CPU nur 6°C besser kühlen kann als der alte Airplex.

Abschleifen möcht ich den HeatSpreader nicht - würde glaube ich beim Weiterverkauf keinen guten Eindruck machen. Noch dazu hätt ich trotz ausgeprägter Bastelwut bammel Schrott zu produzieren. Und wie gesagt, ich bin der Meinung der alte Cuplex bietet immernoch sehr gute Kühlleistungen. Oder hat hier jemand zufällig nen Test in welchem der alte Cuplex mit neueren Kühlern verglichen wird?

Ein quad bei 3,4 und v-core über 1,4V wirst du ohne chiller kaum unter 45-50 Grad bekommen.
Fenstermod? ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Würde es denn Temperaturmässig was bringen wenn ich den MagiCool Nova 1080 zurückschicke und mir dafür nen neuen CPU-Kühler und einen Triple-Radi hol? Oder ist das grad egal weil der neue Kühler etwas besser, dafür aber der kleinere Radi etwas schlechter wär? Ist mir zwar klar dass ihr da auch nix hundertprozentiges sagen könnt, aber so ne Tendenz wär schon schön! :d
 
Die beste Kombination wäre: Großer Radi und neuer Kühler. :)
 
Würde es denn Temperaturmässig was bringen wenn ich den MagiCool Nova 1080 zurückschicke und mir dafür nen neuen CPU-Kühler und einen Triple-Radi hol? Oder ist das grad egal weil der neue Kühler etwas besser, dafür aber der kleinere Radi etwas schlechter wär? Ist mir zwar klar dass ihr da auch nix hundertprozentiges sagen könnt, aber so ne Tendenz wär schon schön! :d

Der magicool sollte eigentlich schon besser als die aktuellen tripples sein.

Behalte ihn und hol dir nen anderen Kühler. Da hast du auch noch genügend

Reserven, für einige weitere Komponenten. Es werden bestimmt mehr werden...;)
 
Die beste Kombination wäre: Großer Radi und neuer Kühler. :)


besser noch nen zweiten 9er radi und die lüfter durch beide radis durchblasen lassen :-)

hab selbst drei dreierradis und nen dualradi und 6stk 120mm lüfter und kühle damit nur die CPU

und natürlich kühler tauschen und liquid pro als wärmeleitpaste :-)

bzw IHS entfernen falls du dich traust! das bringt auf jeden fall ne niedrigere temperatur! bei meinem X2 hats ca 10° gebracht!
falls du dich nicht traust, dann zumindest planschleifen und polieren!
 
Zuletzt bearbeitet:
besser noch nen zweiten 9er radi und die lüfter durch beide radis durchblasen lassen :-)
das dürfte die schlechteste möglichkeit sein... du verschwendest massig kühlleistung, da du versuchst den zweiten radi mit der warmen abluft des anderen zu kühlen. da kannst du ihn auch gleich weglassen!

hab selbst drei dreierradis und nen dualradi und 6stk 120mm lüfter und kühle damit nur die CPU
genau so unsinnig wie das!
 
das dürfte die schlechteste möglichkeit sein... du verschwendest massig kühlleistung, da du versuchst den zweiten radi mit der warmen abluft des anderen zu kühlen. da kannst du ihn auch gleich weglassen!

wenn das wasser zuerst durch den unteren und dann druch den oberen radi fliest wirkt sichs mal mit sicherheit weniger aus.

ausserdem hats den riesen vorteil, das die lüfter dadurch nicht so laut sind, da ich mit 4 tripple radis nur 6 lüfter benötige und dennoch ne grössere kühlfläche hab als bei nem 9er radi wo ma 9 lüfter montieren muss

und last but not least brauch ich weniger platz dafür

ps.: werd aber demnächst mal ausprobieren wie es sich auswirkt 4stk dreierradis übereinander zu montieren und lediglich drei lüfter durchblasen lasse
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh