[Test] BitFenix Neos - Einsteiger-Gehäuse mit Vorzügen (Worklog-Teaser)

Woozy

Lesertest-Fluraufsicht
Hardwareluxx Team
Thread Starter
Mitglied seit
19.10.2009
Beiträge
9.814
Ort
127.0.0.1
BitFenix Neos Test

Abend Community!


Hiermit versuche ich mich an einem Testbericht zum BitFenix Neos, welches mir von BitFenix für diesen Testbericht auch zur Verfügung gestellt wurde. Vielen dank dafür nochmal an dieser Stelle!


Dieser Test ist als Doppel-Test ausgelegt, da ich im gleichen Atemzug direkt die passenden BitFenix Spectre Lüfter in Orange Teste! Auch hat BitFenix mir direkt das passende Window dazugelegt.

Als Referenzen an Cases hatte Ich bisher: Thermaltake LanBox Lite, AeroCool vTouch-Pro, AeroCool AeroEngine 2, Lian Li V2100b+, Lian Li V351b, Lian Li PC9, Lian Li A70B, Corsair Carbide Air 540, Xigmatek Asgard II, Cubitek HPTX-Tank, Antec OneHundred .. usw.





Zum Lieferumfang meines BitFenix-Tests gehört:
- Ein BitFenix Neos in Schwarz/Rot
- Drei BitFenix Spectre 120mm mit Orangen LEDs
- Ein Windows-Sidepanel

Die Verpackungen sind schön dezent Gehalten. Es wird sehr wenig Kunststoff bei den Verpackungen benutzt – so ist z.B. nur das Sichtfenster
der Lüfter aus einer Folie, das Case selbst sitzt in zwei Styropor-Schalen und das Window-Seitenteil ist mit einer Polsterfolie vor Beschädigungen
gesichert. Auf der Verpackung der Lüfter finden sich alle relevanten Daten zum Lüfter wieder, so zum Beispiel der Typische Stromverbrauch, die
Startspannung, Abmessungen und alles was man sich sonst noch an Daten über Lüfter vorstellen kann. Hier hat BitFenix nicht an Informationen
gespart. Das Windows-Seitenteil ist in einem Schlichten Karton mit Aufdruck verpackt, hier steht soweit auch nur die Kompatibilität zum Neos sowie
Comrade beschrieben.

2ngyvj.jpg


1vlx82.jpg



Der Karton des Gehäuses hat auf jeder Seite (Bis auf die Logo-Seite) viele Informationen aufgedruckt. Auf der der Logo-Seite gegenüberliegenden
Seite findet man einige klar erkennbare Bilder des Gehäuses. Hier sieht man auch direkt einige Technischen Informationen zum Gehäuse und deren
Positionen in ebendiesen. Auf einer Stirnseite findet man bis auf den EAN-Code und die Farbvariation keine Angaben, gegenüber dieser Seite finden
wir eine Tabelle mit allen Relevanten Daten zum Case in einer übersichtlich dargestellten Tabelle. Bei der Verpackung des Gehäuses geht BitFenix
keine neuen Wege was vollkommen Okay ist, im Prinzip soll die Verpackung das Gehäuse ja auch nur beim Transport schützen.

cimg1242lrz3p.jpg



Im Gehäuse selbst finden wir jedoch noch die Obligatorische Schraubentüte mit einer extra PCI-Blende. Die Obligatorische Anleitung liegt dem Neos
natürlich in ebendieser Tüte bei. Ansonsten finden wir nichts an Zubehör - es ist ehrlich gesagt auch nichts weiter von Nöten um das Neos mit Hardware
zu bestücken. Natürlich ist der im Lieferumfang angegebene 120mm-Lüfter schon im Heck verbaut.

cimg12329capx.jpg


cimg1228ksy5t.jpg



Bei den Lüftern hat BitFenix Schrauben beigelegt – das gehört bei einigen Firmen nicht mehr zum Standard. Ansonsten findet sich neben dem
Garantie-Hinweis nur eine 2-Pin Verlängerung für das Hydra System von BitFenix wieder. Durch das Hydra System von BitFenix lässt sich die Leuchtintensität
der Lüfter . Eine Hydra Pro denke ich wird früher oder Später noch mit dazu kommen, genauso wie eine BitFenix Recon – insgesamt ein sehr cooles System
was auf jeden fall ein Alleinstellungsmerkmal hat.

cimg121372lcb.jpg


cimg1215tuldb.jpg



Dem Side-Panel legt BitFenix extra noch ein paar Thumbscrews bei, jedoch keinerlei Anleitungen usw. Ich denke aber, das es kaum Erwähnenswert ist
das ein Seitenteil so zu Handlen ist wie jedes Seitenteil auch :fresse: Hier kann man aber auch nochmal hervorheben das nur die wenigsten Hersteller
Nachrüst-Seitenteile anbieten.

cimg1219qxahx.jpg



Der Innenaufbau des Neos gestaltet sich Vertraut: Hinten unten ist der Netzteilbereich, die Front ist von den Laufwerkskäfigen eingenommen (wobei das
Neos hier ein erwähnenswertes Alleinstellungsmerkmal hat, worauf später noch eingegangen wird), die Hardware sitzt da, wo sie sonst auch immer Sitzt.

cimg1240dnywa.jpg

(Auch gut zu sehen: Der Qualitätsverlust der Bilder über Abload.de :mad:)



Im Case befindet sich am Netzteil ein Staubfilter, was vor allem beim Betrieb auf einem Teppichboden lohnt. In der Front finden wir außerdem zwei
120mm-Lüfterplätze (Unbelegt) und einen 120mm-Lüfterplatz im Heck (Belegt), welche außerdem alle durch wechselbar Staubfilter geschützt sind.
Vor allem bei den Frontlüftern ist die herausnehmbare Halterung hervorzuheben, hier muss man Lediglich die Front nach vorne Abziehen und die Halterung
ausklipsen, schon kann man die Lüfter reinigen. Die Seitenteile sind komplett Geschlossen, was einen gerichteten Luftstrom zu gute kommt.

Das Frontpanel ist Typisch mit An, Aus, Line In, Line Out, USB 2.0 sowie USB 3.0 bestückt. Die Power-LED sowie die HDD-LED finden sich unterhalb der
Soundbuchsen wieder, welche Weiß leuchten. Die Frontpanel-Kabel reichen auch für Boards mit schlechten Layout aus, die Kabel kann man (auf Spannung)
ca. zum Netzteilausschnitt ziehen - das sollte ja wohl reichen.

cimg1234n1ym6.jpg



An der Rückseite befindet sich eine Plastikblende, die die Schrauben welche z.B. die Grafikkarten usw. arretieren Abdeckt – vermutlich ist dies nur der Optik
geschuldet. Ich selbst finde die Idee auf jeden Fall gut und vor allem anders. Die Blende ist nicht für den Betrieb des Gehäuses von Nöten und kann natürlich
weggelassen werden. Das gleiche System findet in ähnlicher Art auch Anwendung bei den Typischen Aldi-PCs. Die Blende verschließt bei dieser Bauart die Lücke
zwischen Erweiterungskarten und Motherboard.

cimg123772xd4.jpg



Das Neos bietet Platz für 2x 5,25“, 3x 3,5“ sowie 3x 2,5“ Laufwerke und insgesamt 7 Erweiterungskarten. Durch die Anordnung der Käfige von (oben aus gesehen)
Groß > Klein > Mittel lässt sich im Mittelbereich des Cases eine Grafikkarte bis hin zur Länge von 300mm verbauen (Die meisten GTX980-Modelle sind unter
300mm Lang). Die 5,25“-Schächte bieten einen Schnellverschluss genauso wie die 3,5“, die 2,5“-Schächte. Hier jetzt aber was Cooles: Die 2,5“-Platten müssen auf
„Regulären“ weg von unten Verschraubt werden. Die 3,5“-Rahmen müssen zuerst auseinandergezogen werden, die Platte eingelegt werden und wieder zusammengedrückt
werden. Die Lösung zur Befestigung der 3,5“-Platten findet auch Anwendung im BitFenix Comrade.

cimg1245c0z74.jpg



Direkt zwischen Mainboard-Tray und Laufwerkskäfigen befindet sich ein Kabelkanal der auf jeden fall Platz für einige kleinere Kabel sowie dem ATX-Strang bietet, hier
sollte es keine Probleme geben. Das Mainboard-Tray hat außerdem einen großen Ausschnitt für die Befestigung von CPU-Kühlern, hier wird man also kaum auf Probleme stoßen.

Gehen wir mal auf die Verarbeitung des Gehäuses ein. Das geringe Gewicht kommt scheinbar vom recht dünnen Material, was das Gehäuse jedoch nicht Instabil macht.
Ohne verbaute Hardwarem die Versteifung mitbringt – vor allem das Board - „wabbelt“ das Case ohne Seitenteile und Frontteil nur minimal. Nicht wirklich mehr oder
weniger als weitaus Massivere Gehäuse. Wenn Hardware verbaut ist und die Seitenteile Montiert sind ist das Case jedoch ebenso Verwindungssteif wie alle anderen
Cases in diesem Preisbereich. Die Lackierung ist am Gehäuse selbst super, jedoch habe ich am Window-Seitenteil eine nicht so sauber Lackierte Stelle auf der Innenseite
in einer Ecke gefunden, was sich denke ich aber Verkraften lässt. Es kann vor allem auch. Die Erweiterungskartenslots müssen Herausgebrochen werden, es liegt eine Verschraubbare
Blende bei.

Fazit zum Gehäuse:
BitFenix hat mit dem Neos ein Kostengünstiges Case auf den Markt gebracht, was den Typischen Verdächtigen im Preisbereich um 40€ verdammt gute Konkurrenz macht.




>>> Die Tage wird es den 2. Tei des Testberichtes bezüglich der Lüfter geben, hier muss ich aufgrund eines Hardwarewechsels nochmal die Temperaturmessungen mit anderen Referenzlüftern und Gehäusen nachholen. Die Tage kommt auch die Konzeptzeichnung zum Half-Life-Casemod!

Außerdem: Mein Testbericht zur WD MyCloud EX2 wurde von Alternate veröffentlicht, schaut mal vorbei: https://blog.alternate.de/2015/05/28/gastbeitrag-zum-western-digital-ex2-nas/
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh