Test-IT 7.0 Aktion: MSI X470 GAMING PRO CARBON Review

Paratronic

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
23.12.2013
Beiträge
418
Ort
Osnabrück
Ich habe das X470 GAMING PRO CARBON im Rahmen der "Test-IT 7.0 Aktion" direkt von MSI bekommen mit der Bitte, eine Review unter anderem in meinen berorzugten Onlineshops und bestimmten Foren zu veröffentlichen.
Ich werde auch nicht sämtliche gerätespeziefischen Eigenschaften herunterrattern, die man sowieso auf der Herstellerwebseite oder bei den Händlern nachlesen kann, sondern versuche mich auf meine eigenen Eindrücke zu beschränken.

Im zuge des Testes ersetzt das MSI ein einfaches B350 Mainboard eines anderen Herstellers, dazu ein AMD R5 1600X, ein Noctua NH-U12S SE AM4 CPU Kühler, 2 x 8 GB G.Skill Flare X DDR4-3200 mit Samsung B-Dies ( CL14-14-14-34 ) und das ganze in ein
bequiet! Dark Base 900 Pro "White Edition". Betriebssystem ist Windows 10 Home 64 Bit.

Verpackung und Inhalt

Das Mainboard kommt gut verpackt in einem bedruckten Karton. Was ich vorher noch nicht so gesehen habe ist eine Bogen mit Stickern für das Kabelmanagement. Eine nette Idee.
Optisch macht das Board schon mal eine sehr gute Figur, und der I/O Shield besteht nicht nur aus einem gestanzten und gekanteten Stück Blech, sondern ist einseitig schön mehrfarbig bedruckt und mit Bezeichnungen versehen.

MSItest1.jpg

MSItest2.jpg

Einbau

Im Gegensatz zu meinem alten Board, ebenfalls ATX Format, mit nur sechs kommt das MSI mit neun Bohrungen zum Befestigen, was für sehr viel mehr Stabilität auch bei der Montage der Stecker und Karten sorgt.
Der Heat Shield für den oberen M.2 Slot macht einen wertigen Eindruck, der Einbau der NVME SSD ist relativ einfach.

MSItest3.jpg

Beim ersten Versuchs des einsetzens des Boards kam es zur ersten Komplikation. Das große "Gaming-Cover" über dem I/O Bereich kollidierte mit meinem 140er Hecklüfter. Erst nach entfernen von dem konnte ich das Board auf seinen Platz setzen und festschrauben.
Mit etwas Druck von oben konnte ich dann auch den Lüfter wieder einsetzen, einen guten Millimeter drückte ich das Cover dafür ein, was aber keine Folgen nach sich zog.

MSItest4.jpg

MSItest5.jpg

Welcher der beiden Hersteller sich jetzt nicht an irgendwelchen Spezifikationen gehalten hat, werde ich wohl nicht rausbekommen.
Das Board hat Platz für zwei 8-Pin Stromanschlüsse für die CPU, mein Seasonic Netzteil liefert aber nur einen. Der User Guide beschreibt aber, ich soll beide anschließen. Ich habe mich dann nur auf den mit Anschluß 1 bezeichneten beschränkt, was im Nachhinein auch ausreichte.
Den Anschluss für den Speaker fand man nur per Handbuch. Ich habe mehrere Speaker ausprobiert, auch verkehrt herum angeschlossen, aber bis jetzt habe ich denen noch keinen einzigen Signalton entlocken können, selbst im BIOS kab es keinen entsprechene Option, die ich vorsichtshalber gesucht habe.

Erster Start, BIOS/UEFI

Also ohne einen Pips startete das Mainboards in das BIOS. Die erste Oberfläche und auch der Advanced Mode sind sehr übersichtlich und machen einen aufgeräumten Eindruck. Man findet sich sehr schnell zurecht.
Ausgeliefert wurde mein X470 GAMING PRO CARBON mit der BIOS Version 2.00. Ein Update via Internet wie bei meinem vorherigen B350 war leider nicht möglich, aber per USB hatte ich schnell die jetzt aktuelle Version 2.10 aufgespielt.
Die CPU sowie meine diversen SSD wurden richtig erkannt, Bootreihenfolge gleich auf Windows richtig eingestellt. Mit einem Klick auf den "A-XMP" Button wurde mein Speicher richtig auf seine 3200 MHz gesetzt.
Und das blieb auch so, keine Spur des "Cold Boot Problems" wie bei meinem vorherigen Board nach dem letzten Update.
Und mit einem Druck auf "F12" speichert man einen Screenshot auf einen USB Stick mit Fat32 - sehr praktisch.

MSI_SnapShot1.jpg

MSI_SnapShot2.jpg

Im Advanced Mode kann man dann viele schöne Sachen einstellen, hauptsächlich was das übertakten angeht und entsprechende Profile erstellen, für sämtliche Lüfter Kurven anlegen usw. Bis man sich da eingearbeitet hat, dauert wohl etwas. Aber später dazu mehr.

MSI_SnapShot3.jpg

MSI_SnapShot4.jpg

Windows und Test

Beim ersten Windowsstart mit dem neuen Mainboard gab es wider erwarten kein Gemecker, sondern lediglich eine kurze Installationsphase, dann war alles wieder einsatzbereit. Trotzdem habe ich die neuesten Treiber von der MSI Homepage installiert.
Mystic Light funktioniert auch problemlos mit dem Board, allerdings habe ich zusammen mit Aura Sync und der Logitech Gaming Software jetzt drein untereinander inkompatible Programme zum steuern von RGB Beleuchtungen auf dem Rechner, was etwas ärgerlich ist.

Overclocking

Ich selber übertakte meine Prozessoren schon seit meinem ersten 486 DX33@40 Mhz, allerdings bin ich in den letzten Jahren auch aus Faulheit etwas ruhiger geworden in dieser Hinsicht. Auch deshalb freute ich mich über diesen Test und das Board.
Der eigentliche Hauptgrund für Mainboards mit dem X370 und jetzt dem aktuellen X470 Chipsatz ist natürlich das steuern und optimieren sämtlicher Einstellungen für die CPU, Speicher, Kühlung und so weiter,
um auch noch das letzte Quentchen Leistung aus seiner teuren Hardware herauszukitzeln. Die Möglichkeiten hier beim MSI X470 GAMING PRO CARBON sind wirklich enorm, und ich werde einige Zeit brauchen, um alle durchzuprobieren.

Jetzt für diese Review habe ich zu mindestens schon mal den "Game Boost" Button links oben auf der Startseite des UEFI getestet. Laut Hilfetext erhöht er automatisch den Takt der CPU um 200 MHz.
Nach dem Aktivieren habe ich zum ersten mal überhaubt meinen CPU Lüfter von Noctua gehört, der ab jetzt standartmäßig mit voller Drehzahl läuft, so lange der "Game Boost" aktiviert ist.

3,8GHz.jpg

Jetzt mit 3,8 Ghz erhöht sich die Leistung des Ryzen unter Cinebench von 1233cb auf 1252cb. Hört sich erst mal nicht so spektakulär an.
Nach einer halben Stunde stabilem Prime95 Small FFTs Test lag allerdings die Temperatur des Prozessors um satte 10° höher wie mit dem Standarttakt (62° => 72°).
Da ist wohl noch einiges an Handarbeit zur Optimierung von mir gefragt - aber prinzipell funktioniert das übertakten stabil und problemlos.

Mein Fazit

Das MSI X470 GAMING PRO CARBON gefällt mir besser als erwartet. Bis auf die kleinen Komplikationen beim Einbau und der fehlenden Dokumentation läuft das gute Stück völlig rund, da habe ich schon schlimmere Sachen erlebt.
Verkehrt machen kann man nichts, wenn man sich das Board zulegt, also von mir eine Kaufempfehlung.

Und jetzt hoffe ich mal auf ein paar Regentage, um mich in Ruhe in die Feinheiten einzuarbeiten.^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Kann ich eigentlich am M2_2 Anschluß M2 SATA und M2 PCie nutzen? Im Handbuch steht aufjedenfall wenn am M2_2 M2 PCie SSD genutzt wird wird der untere Slot deaktiviert.
In den weiten des Internets habe ich auch gelesen wenn eine M2 SATA eingebaut wird werden 2 SATA Plätze deaktiviert.

Was stimmt nun davon? Beides oder nur eines?

Danke
 
Hab das günstigere davon und wenn du eine M2 mit Sata Anbindung einbaust wird SataPort 1 deaktiviert und beim nutzen einer PCI express SSD wird der untere PCI express slot deaktivert den du eh nur dann nutzt wenn du 3 Grakas drauf hättest. Kannst auch beide M2 uneingeschränkt zusammen benutzen.
 
Gibt es irgendwo Berichte wie das neue Bios 7B78v23 läuft?

Beschreibung
- Update AGESA Code 1.0.0.4C
- Enhance memory over clocking capability.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh