[Kaufberatung] Testmöglichkeit für Online erworbenes Notebook

billy5

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
05.02.2020
Beiträge
3
Hallo allerseits,

mich interessiert, wie weit ich ein im Onlinehandel erworbenes Notebook testen darf um ein Rückgaberecht nicht zu gefährden.
Windows muss - glaube ich - innerhalb 30 Tagen aktiviert werden und nicht direkt bei erstmaliger Nutzung(?).
Darf ich Software aufspielen und sie dann wieder löschen?
Was würde eine Rückgabe ausschließen (natürlich bei Beschädigungen, das meine ich aber nicht) ?
Ich stelle diese Frage vor dem Hintergrund, dass z.B. Spulenfiepen nicht als Gerätemangel anerkannt wird. Wäre für mich aber ein K.O.-Kriterium und ein Grund zur Rücksendung innerhalb 14 Tagen.

Gruß
billy5
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hallo Alpha11,
danke für deine Antwort. Rückgaberecht nach Fernabsatzgesetz (Widerruf des Kaufvertrags) ist mir schon klar. Ich bin mir aber eben nicht sicher, wieweit es Grenzen der Nutzung vor einem evtl. Widerruf gibt. Daher meine Detailfragen im Startpost. Wenn du beispielsweise online eine Kamera kaufst und 50 Testfotos schießt, gibt es kein Problem mit der Rückgabe. Machst du aber 1000 Fotos, kann es sein, dass dies als übermäßigen Gebrauch über einen Test hinaus betrachtet wird. Dann wird es schwierig bis unmöglich mit der Rückgabe.
Was ich beim Laptop testen würde, wären Benchmarks und Office, dazu Photoshop. Außerdem müsste ich jedenfalls unter Windows 10 einen User anlegen.
Ich hoffe auf weitere Meinungen der User.

Gruß
billy5
 
Ich würde über ein externes Medium booten und die Festplatte vor dem ersten normalen Start auf eine externe Platte klonen. So lässt sich jederzeit wieder der Auslieferungszustand herstellen.
 
Hallo MagdCat69,
danke auch dir für die schnelle Antwort. Leider bin ich in diesen Dingen sehr unbeleckt und fürchte, ich könnte mehr Schaden anrichten als Nutzen haben.
Ich könnte mir eher vorstellen, über die WIN 10-Recoveryfunktion des betreffenden Notebooks zu gehen. Ich weiß allerdings nicht, ob ein Recovery auch die Treiber beinhaltet.
Ich glaube, dass ein Kunde schon das Recht hat, zu Testzwecken Win 10 zu starten und ggf. einen Accont anzulegen. Wie anders soll ein Laie sonst das Gerät in (zulässigem) Rahmen testen können.

Weitere Meinungen würden mich interessieren.

Gruß
billy5
 

Ähnliche Themen

Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh