Hi !
Na, irgendwie wollte man mich nicht mehr im Asus Striker extrem thread mehr mit meinen Antworten, daher hier ein neuer Thread. Da er so universell das Thema behandelt, passt er auch nicht in einer der anderen Bereiche wirklich, daher hab ich das mal hier reingehauen...
Worum geht es: Wie man sicherlich als interessierter Computernutzer weiss, bieten die Motherboardhersteller extrem hochpreisige Modelle an. So z.B. Asus mit ihren Striker extrem, oder evga etc.pp. Ich befuerchte, das aehnlich wie im Grafikkartenbereich oder im Netzteilbereich die neuen Hochpreise mehr und mehr bald der Standardpreis sein werden.
Beispiel Grafikkarten: Bis weit in den 90er waren 150 Euro Grafikkarten eher die HighEnd Segmente, weit teuere Grafikkarten waren eher die Ausnahme oder waren Spezialversionen mit extrem viel Speicher oder speziellen Moeglichkeiten (kleiner Kundenkreis). Heute sind 150 Euro unteres Mittelklasse wenn nicht gar weniger (obere Einsteigerklasse ? ) 300 Euro sind heute Standard und selbst ueber 500-600 Euro sind heutzutage nichts mehr Besonderes.
Sind die Edelboards nur eine Modeerscheinung oder darf man in Zukunft fuer brauchbare Motherboard 200 Euro und mehr investieren ?
Hinzugefügter Post:
@ Flashbeagle:
Es geht nicht um Geiz ist geil und alles so billig wie moeglich, auch ich achte darauf Qualitaet einzukaufen, denn auch ich weiss, wer billig kauft, kauft zweimal... worauf ich hinaus will ist, das ich nicht erkennen kann, warum ein Motherboard 300-350 Euro kosten soll. Meines Erachtens ist das hoechtens 180 Euro wert. Die 100% Aufschlag sind es, die ich nicht verstehen kann. So glaub ich nicht, das bei einen z.B. ein Asus A8N SLI Deluxe schlechtere Kondensatoren oder gar andere "billige" Bauteile verwendet wurde. Ich denke hier steckt Strategie hinter, einmal die Gamer, die auch ihr letztes Hemd fuer irgendwelche Hypes ausgeben, (siehe PS3 die in 4 stelligen Euro Betraegen gehandelt wird) auszunehmen, zweitens den Markt an hoeheren Preisen ranzufuehren.
Bei den Grafikkarten/Netzteilen seh ich es zum Teil ein, das es teuerer wurde, aber auch nicht in den Ausmass wie es geschehen ist. Denke eher, hier wird zum einen der schmale Markt (nvidia/ATI) ausgenutzt. Bei Netzteilen denk ich auch, bezahlt man haeufig fuer den Namen, insbesondere wo die Kollegen von HWLuxx es ja angedeutet haben, das die Netzteile im Grunde nur in wenigen Firmen in China in Auftrag produziert werden. Jetzt wo Enermax, beQuiet etc.pp. einen Namen haben, wird abkassiert... verstaendlich aber nicht unbedingt nett...
Im Grunde kommt man immer wieder in einem Bereich, was in alten Threads, welches in meiner Signatur seine letzte Ruhestaette gefunden hat, behandelt wurde. Schaut man sich an, wie europ. und amerk. Einkaeufer vorgehen, Preise druecken, da stellt man sich die Frage, wer steckt sich den Gewinn ein ?
Wiederhole mich gerne, hoffe mal, das diese Preissteigerung nicht im normalen Bereich durchschlaegt.
Cu.
Na, irgendwie wollte man mich nicht mehr im Asus Striker extrem thread mehr mit meinen Antworten, daher hier ein neuer Thread. Da er so universell das Thema behandelt, passt er auch nicht in einer der anderen Bereiche wirklich, daher hab ich das mal hier reingehauen...
Worum geht es: Wie man sicherlich als interessierter Computernutzer weiss, bieten die Motherboardhersteller extrem hochpreisige Modelle an. So z.B. Asus mit ihren Striker extrem, oder evga etc.pp. Ich befuerchte, das aehnlich wie im Grafikkartenbereich oder im Netzteilbereich die neuen Hochpreise mehr und mehr bald der Standardpreis sein werden.
Beispiel Grafikkarten: Bis weit in den 90er waren 150 Euro Grafikkarten eher die HighEnd Segmente, weit teuere Grafikkarten waren eher die Ausnahme oder waren Spezialversionen mit extrem viel Speicher oder speziellen Moeglichkeiten (kleiner Kundenkreis). Heute sind 150 Euro unteres Mittelklasse wenn nicht gar weniger (obere Einsteigerklasse ? ) 300 Euro sind heute Standard und selbst ueber 500-600 Euro sind heutzutage nichts mehr Besonderes.
Sind die Edelboards nur eine Modeerscheinung oder darf man in Zukunft fuer brauchbare Motherboard 200 Euro und mehr investieren ?
Hinzugefügter Post:
@ Flashbeagle:
Es geht nicht um Geiz ist geil und alles so billig wie moeglich, auch ich achte darauf Qualitaet einzukaufen, denn auch ich weiss, wer billig kauft, kauft zweimal... worauf ich hinaus will ist, das ich nicht erkennen kann, warum ein Motherboard 300-350 Euro kosten soll. Meines Erachtens ist das hoechtens 180 Euro wert. Die 100% Aufschlag sind es, die ich nicht verstehen kann. So glaub ich nicht, das bei einen z.B. ein Asus A8N SLI Deluxe schlechtere Kondensatoren oder gar andere "billige" Bauteile verwendet wurde. Ich denke hier steckt Strategie hinter, einmal die Gamer, die auch ihr letztes Hemd fuer irgendwelche Hypes ausgeben, (siehe PS3 die in 4 stelligen Euro Betraegen gehandelt wird) auszunehmen, zweitens den Markt an hoeheren Preisen ranzufuehren.
Bei den Grafikkarten/Netzteilen seh ich es zum Teil ein, das es teuerer wurde, aber auch nicht in den Ausmass wie es geschehen ist. Denke eher, hier wird zum einen der schmale Markt (nvidia/ATI) ausgenutzt. Bei Netzteilen denk ich auch, bezahlt man haeufig fuer den Namen, insbesondere wo die Kollegen von HWLuxx es ja angedeutet haben, das die Netzteile im Grunde nur in wenigen Firmen in China in Auftrag produziert werden. Jetzt wo Enermax, beQuiet etc.pp. einen Namen haben, wird abkassiert... verstaendlich aber nicht unbedingt nett...
Im Grunde kommt man immer wieder in einem Bereich, was in alten Threads, welches in meiner Signatur seine letzte Ruhestaette gefunden hat, behandelt wurde. Schaut man sich an, wie europ. und amerk. Einkaeufer vorgehen, Preise druecken, da stellt man sich die Frage, wer steckt sich den Gewinn ein ?
Wiederhole mich gerne, hoffe mal, das diese Preissteigerung nicht im normalen Bereich durchschlaegt.
Cu.
Zuletzt bearbeitet: