TFT wiederbeleben - löten?

Huaba

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
02.06.2007
Beiträge
4.583
Hallo,

hab hier nen HP 1702 TFT der nicht mehr angeht...

garantie is e shcon um -> aufgemacht... hier mal die fotos:



sollte ich die 3 elkos einfach tauschen und hoffen dass es wieder geht? oder is da noch was kaputt 8seht ihr was?!)

danke!

mfg
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
könntest probieren, aber achtung. UNBEDINGT auf die Polung doppelt und dreifach achten!!!
bei verpolung kanns ganz schön kabumm machen, ist sehr gefährlich bei kondensatoren
 
reichen die 3 oder muss ich alle wechseln? also die 2 rechts und den unten links (die 3 schwarzen)?!

€: welche brauch ich da? elektrolyt?
 
Zuletzt bearbeitet:
naja, keine ahnung ob noch andere kaputt sind, aber am besten kondensatoren die die gleichen werte haben verwenden
 
Die drei Kondensatoren sind zu 75% defekt.
Neue Elkos platzen nähmlich nicht mehr, sondern haben kleine Austritte, wo die "Masse" (Elektrolyt usw.) im Kondensator austritt. Ich würde sie auslöten, und wie x1nghui schon gesagt hat, bitte umbedingt auf die Polung achten.
Am besten machst du dir nen kleinen Schaltplan wo du den + Pfad verfolgt.

Was des öftern bei mir auf der Arbeit (Ich hatte Langeweile und wir hatten noch defekte TFT's) passiert ist, das die IC's nicht mehr richtig arbeiten, oder die Transistoren, Mosfets usw. defekt sind.

Wenn du Ahnung von Elektrotechnik hast, würde ich das ganze auch mal Messen, aber Achtung 230V und Hochfrequenz sind vorhanden. Ich übernehme keine Haftung wenn du dir eine flankst.

Bei der Grünen kannst du dir die Lötarbeit sparen - Multilayer Platine, fast unmöglich die richtig zu löten.

Mfg Ahnenschwur

Nachtrag: Nicht nur ca. die gleichen Werte nehmen, sondern umbedingt die gleichen Werte benutzen, auch auf die Toleranzen achten! Sonst kann es sein das die Tau-Werte (Aufladekennliene des Kondensators) sich verändert und nichts zu laufen bekommst, obwohl du die Elkos getauscht hast.

Wechseln würde ich alle 3!
 
Zuletzt bearbeitet:
bei conrad.de Artikel-Nr.: 446254 - 62

geht der? drauf steht nur: 1000µF 16V 105°... ist von Elite...
 
Ich weiß nicht was auf deinen Kondensatoren drauf steht..
Auf den Fotos kann ich bei dem einen nur 16V lesen :-S

Löt die doch erstmal aus, weil raus müssen sie denk ich eh!
 
Ahso, ich dachte das steht auf dem Conrad Produkt :-D
Mom, ich schaus mir mal eben an ^^

€dit:
Wenn er von den Bauteilabmessungen passt, dann sollte der gehen..
Ich kann dir noch empfehlen, vllt. ne kleiner Toleranz zu benutzen, musst du aber nicht.
Sollte der Spg-Bereich größer sein macht das garnichts.

Zur Not:
Probieren geht über studieren..
Einbauen, Netzteil zuschrauben, anschließen und schauen was passiert.

Klingt zwar nicht Professionell, aber man bekommt ein realtiv schnelles Ergebniss, und so teuer sind Elkos auch nicht.

OT: Gleich Mittagspause *tanz*
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würd an deiner stelle Kondensatoren mit höherer Voltzahl bestellen. Die sind wesentlich Strapazierfähiger als die 16 Volter. Die jetzt verbauten sind nicht umsonst aufgegangen, arbeiten ja schon ne ganze Weile an der Leistungsgrenze.

Gleiches Problem hatte ich mit meinem Samsung 226 BW.
Hätte nicht gedacht, das die es nötig hätten, im Netzteil ne Sollbruchstelle ein zu bauen.
 
Ich würd an deiner stelle Kondensatoren mit höherer Voltzahl bestellen. Die sind wesentlich Strapazierfähiger als die 16 Volter. Die jetzt verbauten sind nicht umsonst aufgegangen, arbeiten ja schon ne ganze Weile an der Leistungsgrenze.

Es kann allerdings auch sein das die Elkos als Schutzmechanismus dienen. Klingt erstmal Doof (habe ich auch am Anfang gedacht), aber die Hersteller sind oft drauf bedacht erst Elkos oder "günstige/billige" Bauteile sterben zulassen als "Hochwertige" wie nen IC usw.

Außerdem design die Hersteller, von Namenhaften Produkten, ihre Geräte meist nie so, dass sie an Leistungsgrenze fahren, wenn sie im Normalbetrieb sind. Ich spreche von Normalbetrieb, du sollst über eine 22 Ampere-Schiene keine 30 laufen lassen :-P

Bei NoName Herstellern kann das was anderes sein, da hab ich keine Ahnung :-S
 
Zuletzt bearbeitet:
HP - denke das is nicht ganz noname...

wie auch immer - erstmal test ich die 16V elkos... wenn die wieder kaputt gehn gibts andere...

das wär super wenn der wieder gehn würde! danke nomal an alle! :)
 
Es kann allerdings auch sein das die Elkos als Schutzmechanismus dienen. Klingt erstmal Doof (habe ich auch am Anfang gedacht), aber die Hersteller sind oft drauf bedacht erst Elkos oder "günstige/billige" Bauteile sterben zulassen als "Hochwertige" wie nen IC usw.

Außerdem design die Hersteller, von Namenhaften Produkten, ihre Geräte meist nie so, dass sie an Leistungsgrenze fahren, wenn sie im Normalbetrieb sind. Ich spreche von Normalbetrieb, du sollst über eine 22 Ampere-Schiene keine 30 laufen lassen :-P

Bei NoName Herstellern kann das was anderes sein, da hab ich keine Ahnung :-S

Leider ist das kein Einzelfall.......gleiches Problem tat sich bei meinem Casetten -Deck Alpine Al 80 auf, sonst wär ich nie auf das Problem gestoßen.
Da die Betriebspannung bei 12 Volt Teilen zwischen 12 und 15 Volt schwankt, sind 16 Volt schon als Leistungsgrenze zu betrachten. Vor allem wenn sich in unmittelbarer Nähe ein Heizgerät ( Trafo, Transistor, oder Triac ) befindet. Dann sind meist die Kondensatoren im Kamin verbaut.....Ein Schelm, wer Schlimmes dabei denkt :d
Wir sprachen ja schließlich nicht über Strom [ A ], sondern über Spannung [ V ] ;) .......sollte der Strom über Gebühr ansteigen, wäre eh alles zu spät :haha:
Nachtrag: Nicht nur ca. die gleichen Werte nehmen, sondern umbedingt die gleichen Werte benutzen, auch auf die Toleranzen achten! Sonst kann es sein das die Tau-Werte (Aufladekennliene des Kondensators) sich verändert und nichts zu laufen bekommst, obwohl du die Elkos getauscht hast.
Mag für aktive Bauteile bei Schaltnetzteilen zutreffen, bei Elkos halt ich diese These aber für sehr gewagt. Gerade die Billigteile, die mittlerweile verbaut werden, da günstiger, haben nicht nur eine Streuung, die den aufgedruckten Werten die Schamesröte ins Gesicht sprengen, die sind auch wirklich nur dafür augelegt, die Herstellergarantie zu erreichen.
So, wie die Teile größtenteils verbaut sind, erreichen die nach 3 Monaten nichtmal mehr 80 % der vorgegebenen Werte. In Ländern, in denen es richtig heis wird, würden die keine 2 Wochen überleben ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist das mit den Kondis ein "klassischer" Fehler bei LCD/TFT's?

EIn Bekannter Sprach mal davon, dass er viele "kaputte" LCD's kauft und die sehr einfach repariert, was er genau macht, hat er aber nicht gesagt, desshalb frag ich... :)
 
naja, klassisch... ich hab schon öfters geräte durch wechseln eines kondensators "repariert"... is halt für den laien das beste - "oh, da is was rausgelaufen" - austauschen und testen... wenns geht, cool, wenn nicht, die paar cent... ;)

schraub doch mal einen auf und gugg rein - beißt ja nicht (solange der strom weg is :d)
 
Hab "leider" keinen defekten hier, aber solche Dinger bekommt man ja bei ebay recht günstig, und wenn man mit 2€ Ersatzteilen wieder nen funktionierenden TFT hat - Gerne doch :d
 
Mh bei vielen Displays ist das Backlight hinüber bzw die Röhren übern Jordan. Leider sidn die Röhren oft teurer als ein neues TFT.. aber wenn dein Bekannter da irgendwie günstig rankommt (an die Röhren, die vllt sogar aus den defekten Geräten ausschlachtet und so teurere TFTs repariert) kann sich das lohnen.

Aber am Backlight rumbasteln ist äußerst gefährlich!
 
in nem TFT gibts noch röhren? war das nicht zu "röhren" (crt) zeiten?
 
Vllt. meint er die Kaltlichtkathoden?!
 
kaltlichtkathoden sind doch niedervolt und saubillig? also eher ungefährlicher... haben auch soweit ich weiß nix in nem tft verloren :P

DIE "Röhren" sind dagegen soweit ich weiß insofern böse, da die mit hochspannung laufen. oder lieg ich jetz komplett daneben...

sowas? http://www.elektronikinfo.de/strom/roehren.htm
 
Wir sprachen ja schließlich nicht über Strom [ A ], sondern über Spannung [ V ] ;) .......sollte der Strom über Gebühr ansteigen, wäre eh alles zu spät :haha:

Es war nur ein Beispiel mit dem Strom =)
Nicht böse werden *grins*

Aussage war halt, dass man einfach nicht übertreiben soll!

Mag für aktive Bauteile bei Schaltnetzteilen zutreffen, bei Elkos halt ich diese These aber für sehr gewagt. Gerade die Billigteile, die mittlerweile verbaut werden, da günstiger, haben nicht nur eine Streuung, die den aufgedruckten Werten die Schamesröte ins Gesicht sprengen, die sind auch wirklich nur dafür augelegt, die Herstellergarantie zu erreichen.
So, wie die Teile größtenteils verbaut sind, erreichen die nach 3 Monaten nichtmal mehr 80 % der vorgegebenen Werte. In Ländern, in denen es richtig heis wird, würden die keine 2 Wochen überleben ;)

Die Frage ist dann aber wie die Designer von den Endprodukten dann rechnen? Wird die Streuung vernachlässigt, wenn sie doch so groß ist, was außer Frage steht!
Ich denk mir bei so welchen Sachen einfach immer: Wenn die nen 1000µF Elko oder ne 5mH Spule da eingebaut haben, kann auch eine gleich große wieder rein ;-) Und die wird dann irgendwie schon in Spec. sein =)
Wenn du verstehst was ich meine :-P

Btw. ich hab iwann mal nen Bild gesehen *lach* Da haben die ein Elkogehäuse auf geflext, und dann war da noch ein Elko drin, aber mit ner kleineren Bemessungsgrenze der Spannung..
Ich finds aber nicht mehr -.-

Gruß Ahnenschwur
 
Die Displays haben idR 2 Röhren, die man oben und unten seitlich reinschieben kann. Ist die Hintergrundbeleuchtung und fällt gerne mal aus. Bei LED-technik natürlich keine Röhren.. sonst schon :d

Aus Wikipedia:
Die Hintergrundbeleuchtung (durch sog. Kaltkathodenröhren) wird gefiltert, um die Grundfarben der Pixel (z. B. rot, grün und blau) zu gewinnen.
 
Kathoden... das sind K-a-t-h-o-d-e-n :shot:

Wird Zeit, dass ich Geld verdien, dann kauf ich mir auch mal nen kaputten TFT :d
 
Nein das sind KaltkathodenR-Ö-H-R-E-N :shot:
Sehen auch in etwa so aus wie die, die man buntileuchte in PC-Cases einbaut.. :-[
 
er geht wieder!

ihr seid die geilsten

VIELEN DANK!!!
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh