[User-Review] Thermalright Archon SB-E

Kiy

Moderator, Freund der "Zone"
Hardwareluxx Team
Thread Starter
Mitglied seit
11.05.2004
Beiträge
6.278
Ort
Im Zentrum der Macht
Thermalright ARCHON SB-E


157995_11020322905253kvr49.jpg


1961pc-coolinguq917mpd0.jpg


logog9qk5.gif


Einleitung

Ich freue mich heute meinen ersten CPU-Kühler aus dem Hause Thermalright in meinen Review Vorstellen zu dürfen. Mit dem Archon hat Thermalright seit einigen Jahren einen sehr interessanten Kühler im Portfolio. Dieser wurde aktuell umfassend überarbeitet und bietet außerdem Namenszusatz SB-E einiges an Neuerungen. Im folgenden Artikel möchte ich aufdecken wo der Thermalright Archon SB-E seine Stärken aufweist, eventuell auch Schwächen verbirgt und ob er seine Vorschusslorbeeren verdient hat.
Viel Spaß beim Lesen.

Danksagung:

Mein besonderer Dank geht an erster Stelle an das Team von Hardwaremax.net für den Gewinn dieses User-Reviews und selbstverständlich auch an Hr. Peters von PC-Cooling.de für die sehr schnelle Bereitstellung des Testobjekts


1aacc9t.jpg


Lieferumfang und Verpackung

Thermalright versendet den ARCHON SB-E in der typischen braunen Kartonbox, der Kühler und der weitere Inhalt ist durch dichten Schaumstoff sehr gut gegen schlag,- und Stoßschäden geschützt. Außer dem Firmenlogo und dem Produktnamen finden sich auf der Box keine weiteren Informationen.
Der Lieferumfang besteht unter anderem aus Montagematerial für sämtliche aktuelle Sockel von AMD und Intel, einem Schraubenschlüssel sowie eine Tube der Hauseigenen Chillfactor 3 Wärmeleitpaste. Neben dem TY-150 Lüfter liegen für die Montage vier Lüfterklammern bei, so kann ein zweiter Lüfter vom Typ „TY-150“ ohne weiteres installiert werden. Auch für die Entkopplung jener hat Thermalright in Form von Anti-Vibration-Pads gesorgt. Diese liegen ebenfalls in ausreichender Stückzahl für einen Dual-Fan betrieb bei, zu guter Letzt muss die bebilderte Einbauanleitung und ein Thermalright-Sticker erwähnt werden.



Daten und Fakten zum Lieferumfang:
  • Vier Klammern für Lüftermodelle Typ: Thermalright TY-150
  • Montagematerial für folgende Sockel: Intel 775, 1155, 1156, 1366, 2011; AMD AM2, AM2+, AM3, AM3+, FM1
  • Bebilderte und leicht verständliche Anleitung
  • 2g Tube Chillfactor 3 Wärmeleitpaste
  • TY-150 Lüfter
  • Anti-Vibrations-Pads für zwei Lüfter

Thermalright Homepage
Thermalright ARCHON SB-E Produktlink
Preis: 64,99€ bei PC-Cooling.de


Der Kühler im Detail

Bereits der erste Griff nach dem Kühler lässt bemerken, Thermalright hat den ARCHON SB-E sehr massiv gebaut. Dies unterstreicht unter anderem die große Höhe des Kühlers. Von der Herstellertypisch deutlich konvex verarbeiteten, rechteckigen und auf Hochglanz gebrachten Grundplatte aus, erstrecken sich Acht Heat-Pipes mit einem Durchmesser von sechs Millimeter bis auf 172mm höhe. Auf den denn U-förmig gebogenen Kapillaren sind 44 Kühllamellen mit einem Abstand von 2,2mm zu einander aufgesteckt. Dieser relativ weite Abstand verspricht wenig Leistungsverlust bei langsam drehenden Lüftern.
Die 0,5mm dicken Kühllamellen bringen einen großen Teil der Stabilität in die Kühlkonstuktion. Aus Unachtsamkeit verbiegt sich bei diesem Kühlermodell nicht zu schnell! Auch die Verarbeitung lässt keine Wünsche offen, scharfe Kanten und somit blutige Finger könnte ich nicht feststellen. Die Bohrungen für die Lüfterklammern sind sauber und parallel und können somit leicht bestückt werden.




Daten und Fakten des Kühlkörpers:
  • Dimensionen: 155 x 53 x 172mm (L x B x H)
  • Gewicht: 750g (ohne Lüfter)
  • Heatpipe: Acht 6mm-Heatpipes
  • Material: Vernickeltes Kupfer und vernickeltes Aluminium
  • 44 Kühllamellen, 0,5mm dick
  • Lamellenabstand 2,2mm
  • konvexe Grundplatte


Der Lüfter im Detail

Setzte Thermalright beim Ur-Archon noch auf einen 140mm-Modell für die adäquate Belüftung so verfügt der ARCHON SB-E heute über den neuen TY-150 Lüfter. Dieses Modell bietet wie seiner Bezeichnung schon zu entnehmen ist eine Spannweite von 150mm und verfügt über sieben Rotorblatter. Der in Oliv und Ocker gehaltene Impeller ist gut verarbeitet und bietet ein Drehzahlspektrum von 500 - 1100 Umdrehungen pro Minute. Über einen 4-Pin PWM Anschluss lässt sich der Lüfter bequem und einfach direkt über das Motherboard regeln. Bei der Geräuschscharakteristik hat Thermalright ganze Arbeit geleistet. Selbst auf 12V ist der Lüfter nicht störend. Nervige Nebengeräusche wie rattern, klickern oder schleifen könnte ich keine Feststellen.



Daten und Fakten des Lüfters:
  • Dimensionen: 154 x 26 x 169 mm (L x B x H)
  • Lautstärke: 21 - 25 db(A)
  • Drehzahl: 500 - 1100 U/min (4-Pin PWM)
  • Durchsatz: max. 143 m³/h
  • nicht symmetrische Bohrungen (als Rechteck, je zwei Seiten 120mm und je zwei Seiten 140mm)


Die Montage

Das beigelegte Montage-Kit entspricht dem aktuellen ebenfalls dem Thermalright Silver Arrow SB-E beigelegtem Kit. Das Set ist sehr kleinteilig aufgebaut und benötigt einiges an Fingerfertigkeit um schnell und korrekt installiert zu werden. Auffällig ist, die Langlöcher auf der Backplate mit Rastungen für die verschiedenen Sockel sind sehr großzügig gefasst. Das macht es sehr schwierig die passende Position auch während dem Montieren beizubehalten. Ist diese Hürde genommen kann die Befestigungskonstruktion sicher auf dem Motherboard verschraubt werden. Die Montage des eigentlichen CPU-Kühlers kann dabei ohne einen ausreichend langen Schraubendreher etwas umständlich ausfallen.

Die beigelegten Entkoppler für den Lüfter lassen sich leicht anbringen und bieten genug Klebekraft um nicht sofort wieder zu verrutschen. Die Montage des Lüfters ist mit genug Platz ein Traum und geht schnell von der Hand. In meinem Fall habe ich in meinem Define R3 ein gewisses Platzproblem so dass sich die Montage des Lüfters sehr nervig beschreiben lässt. Die Klammern sich dabei nicht zu stramm sondern neigen dazu wieder aus den Befestigungsbohrungen heraus zu rutschen.

Weiterhin gilt anzumerken, dass der Kühler mit montierten TY-150 Lüfter eine Gesamthöhe von 182mm einnimmt. Zuviel für mein Define R3 und viele anderen Gehäuse auf dem Markt.



Testumgebung

Testsystem:
Intel Core i5-2500k @ 4500 MHz 1,344V
Gigabyte Z68A-UD4
8192 MB DDR3-1333 Teamgroup
Asus Radeon HD 7970 – MK-26
Fractal Define R3
3x Enermax UCTB12 @ 12V
2x Enermax UCTB14 @ 12V
12V und 7V Spannungsadapter

Als Tools verwende ich Prime95 26.6 und Coretemp 1.0. Dabei kommt in Prime95 ein 560k Custom Test mit inplace FFTs zum Einsatz, somit wird eine maximale sowie gleich bleibende Last erzeugt. Prime95 läuft °C genau 20 Minuten, danach wird die Last-Temperatur abgelesen. Um die Temperaturwerte zu bereinigen und um Schwankungen durch die Raumtemperatur auszuschließen wird jene der Summe der maximalen CPU Temperatur abgezogen.
Diese Prozedur wird bei jeder Lüfter- und Drehzahlkombination durchgeführt um eine Vergleichbarkeit der Ergebnisse zu gewährleisten. Als Wärmeleitpaste kommt mein Favorit, die IC Diamond zum Einsatz, das Gehäuse ist geöffnet.


Temperaturen

12ve8uwz.jpg
7v1yuk6.jpg
127vf6uv6.jpg


Fazit

Zu guter Letzt ein paar zusammenfassende Worte. Thermalright bietet mit dem ARCHON SB-E einen erstklassigen verarbeiteten Kühler, die reine Kühlleistung bewegt sich nur knapp unter dem Niveau aktueller Twin-Tower-Kühler. Das ist bemerkenswert für einen Kühler der im Single-Tower-Design konstruiert ist.
Klar ist allerdings eine gesamthöhe von 182mm dürfte die Montagemöglichkeit in vielen Gehäusen deutlich einschränken, auch die fummelige Montage verdient wenig Lob.
Positives gibt es wiederum über den beigelegten Lüfter zu berichten. Jenes Modell, der hauseigene TY-150 von Thermalright bietet einen guten Luftdurchsatz ist ungedrosselt zwar hörbar aber nicht aufdringlich laut. Gedrosselt verdient der Lüfter das Prädikat „Silent“
Unterm Strich lässt sich dem geneigten User hier eine ganz klare Empfehlung aussprechen!

Pro:

-sehr gute Verarbeitung
-sehr gute Kühlleistung
-schmale Bauweise
-angenehmer Lüfter
-angemessener Preis


Contra:

-sehr hoch, Stichwort Gehäusekompatibiltät
-fummelige und umständliche Montage
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wieder ein super Review von dir, Kiy! :)

Der Archon SB-E ist wirklich nicht zu verachten. Für einen Single-Tower-Kühler eine hervorragende Kühlleistung. Wenn er in das Gehäuse passt, durchaus eine Alternative zu den Twin-Towern. Ich bleib aber bei meinem Silver Arrow SB-E :coolblue:
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh