Thermalright HR-02 Macho 120 vs. Rev. A

sirhazo

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
09.01.2008
Beiträge
1.190
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Viel werden sich die beiden Modelle da nicht nehmen...
Warum fragst du?

Gesendet von meinem GT-N7100 mit der Hardwareluxx App
 
Weil ich mir neue Hardware zulege und am überlegen bin meinen mehrere Jahre alten Mugen in Rente zu schicken. War mir nur nicht sicher ob sich der Aufpreis zu der 140mm Variante lohnt.
 
Ich habe den großen davon. Vergleichen kann ich aber leider nicht.
Aber ich denke aber ebenfalls nicht vorstellen das die Werte sich sehr viel nehmen.

Dennoch würde ich die 5 € Aufpreis zahlen alleine schon weil der
140er Lüfter mit nur 500 U/min läuft, dabei immer noch eine gute Menge Luft schaufelt
und dabei auch noch unhörbar ist.
120er Lüfter sind naturgemäß etwas lauter als 140 und müssen schneller
drehen um die selbe menge Luft zu bewegen.
 
Die Lüfterklammern des Thermalright Machos Rev.A sind für 120 mm Bohrlöcher ausgelegt, da auch die montierten 140 mm Lüfter ebenfalls mit 120 mm Bohrungen daher kommen. Allerdings macht es eigentlich keinen Sinn einen kleineren Lüfter auf den Kühler zu schnallen. Um den gleichen Luftdurchsatz für die Kühlung zu erreichen muss der 120 mm Lüfter höher drehen. Das Argument mit einem höheren Luftdruck bei gleicher Drehzahl für den 120 mm Lüfter zieht hier nicht, da der Lamellen Abstand beim Macho sehr groß ist und kaum Wiederstand bietet.
 
Ging mir nur um Alternativen, falls mir der mitgelieferte Lüfter nicht gefallen sollte ^^ Hab den noch nicht gehört.
Da ich jetzt noch einen Noiseblocker XL1 in 120mm und einen Scythe Slipstream 140mm mit 120er Befestigung rumliegen habe stellte sich die Kompatibilitätsfrage als möglicher Ausweg. Dann müsste ich nicht auf den Macho 120 zurückgreifen, Platz im Tower hab ich genug.
 
Also der 140er Thermalright (mit 120er Lochung) wird dir 100%ig gefallen :)
Das Teil ist Spitze und wirklich fast unhörbar.
 
Ich habe den Macho 120 semi passiv laufen auf einem 2600K in einem Temjin 08 Evolution. Der Gehäuselüfter läuft bei 400U/Min und das reicht um den Prozessor im idle bei 28° zu halten und unter Volllast nicht über 63°C gehen zu lassen.

Also ich find das Teil super. Einen Vergleich zum großen Bruder habe ich natürlich nicht, aber die Kühlleistung ist absolut ausreichend.
 
Dann lass ich mich gern positiv überraschen, plane auch den semi-passiven betrieb eines Core i3-3225.
Gehäuselüfter sind 2 Scythe Slipstream 500.
Momentan werkelt hier noch ein Athlon 64 X2 3800+, hab also weder Erfahrung mit dem Macho, noch mit der CPU.
Aber ich denk mal die 55W TDP verpackt der gut semi-passiv.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh