[User-Review] Thermalright Venomous X / Preview / Kurztest

joe_cool

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
16.10.2004
Beiträge
775
Ort
NRW
Vor ein paar Tagen ist der neue Thermalright Venomous X bei mir eingetroffen, er ist Thermalrights neues CPU Kühler Flagschiff.
An dieser Stelle möchte ich mich schon einmal bei der Firma Thermalright bedanken für die ultra schnelle Lieferung aus Taiwan. :)

Die Leute die mich aus der Overclocker Scene kennen wissen natürlich, das von mir kein "normaler" Luftkühlertest mit Mainstream Hardware zu erwarten ist. :d
Mehr dazu später, zuerst werfen wir einen Blick auf den neuen Venomous X.




Retailverpackung
001rbuhf.jpg




Lieferumfang / komplettes Mounting Kit für Sockel 1366/1156/775
002rj6ki.jpg





montierte Multi Sockel Halterung und deren Einzelteile
007rc5qa.jpg






Venomous X
009r65w5.jpg





Montage
Durch die neue Halterung ist immer eine optimale Positionierung und ein optimaler Anpressdruck gewährleistet.

021rvz1b.jpg





Test

Jetzt kommen wir zu dem Test mit einer "noch" nicht alltäglichen CPU. :d
Zum Temperaturvergleich kommt ein Thermalright True Copper zum Einsatz.

Setup :

CPU : Intel Hexacore (Gulftown / Westmere) @ 4GHz , 20x200
Mainboard : Asus Rampage II Extreme
Ram : 3x2GB Avantium Leopard II DDR3-2000 @ 7-8-7-20
PSU : Silverstone OP-1000
Kühler : Thermalright Venomous X und zum Vergleich Thermalright True Copper
Wärmeleitpaste : Arctic Ceramique
Lüfter : Scythe 120x120x25, 1300rpm, 125.4m³/h
OS : Win7 x64
Testprogramme : Intelburntest (basiert auf LinX), hyperpi, prime95 x64 und zum auslesen der Temperaturen Everest Ultimate


Durchführung des Tests : Zimmertemperatur 18°C - 18.5°C, die Kühler wurden jeweils 2x montiert um den optimalen Sitz und die Verteilung der Wärmeleitpaste zu prüfen.

Screenshots in folgender Reihenfolge :

1. Idletemperatur
2. Intelburntest / Loop 3
3. Intelburntest / Finish
4. Hyperpi / Full Load
5. Hyperpi / Finish
6. Prime95 / 30 Min.
7. Prime95 / 60 Min.



Thermalright Venomous X

025ru86m.jpg





Thermalright True Copper

026rt79n.jpg





Tabellarische Zusammenfassung der abgelesenen Temperaturen

vx-tabellenklc.jpg


tc-tabelle8k3i.jpg



_
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
mahlzeit!

schönes teil...nur wie sieht der vergleich zum Corsair H50 oder Noctua D14 aus?

grüße

Geforce
 
Wie performt der Kühler bei niedrigeren Drehzahlen?
 
@GeForce

ich glaube du hast übersehen das der test nicht von Tommy ist sondern von joe_cool! Nicht jeder hat ein Noctua D14 und eine H50 herumliegen^^
 
Naja aber dann muss man schauen, dass man auch aktuelle Kühler gegen ansetzen kann... Gerade der TRUE Copper ist denkbar schlecht gewählt, weil er auch kaum in einem anderen Review auftaucht. In Kombination mit dem ungewöhnlichen Prozessor lässt sich so die Leistung nur schwer abschätzen...
 
Andere Luftkühler zum Vergleich habe ich leider momentan nicht.
Deshalb habe ich ja auch Preview/Kurztest geschrieben und nicht Kühler Roundup. :)
Wenn ich bei Gelegenheit noch andere Kühler in die Finger bekomme werde ich weitere Tests machen. ;)

_
 
Hallo,

ab wann wird es den Kühler voraussichtlich zu kaufen geben?
Habe bisher noch keinen deutschen Händler gefunden.

pXe
 
Der scheint ja sogar mal richtig Dampf zu haben :) und schick aussehen tut er auchnoch

PS: was ist das da eig fürn nettes Gadget im Bios look?
 
Hallo,

ab wann wird es den Kühler voraussichtlich zu kaufen geben?
Habe bisher noch keinen deutschen Händler gefunden.

pXe

PC-Cooling.de ........sind Thermalright Distri.......ab 10.2. gibts den Venomous ;)
 
Könnte mal jemand bei Thermalright nachfragen, ob zusätzlich eine AMD Version des Kühlers kommen wird? Soweit ich weiß passen zwar die Halterungen von dem Ultra 120 Extreme, aber ich würde ungern einen neuen Kühler mit alter Halterung benutzen. :fresse: Überhaupt wenn das Intel Mounting Kit so genial konstruiert ist. :love:

Ansonsten wie immer bei Thermalright, sehr geiles Design, tolle Temperaturen. Danke für den kleinen Test.

Optimal wäre noch eine "doppelte" Version so wie der IFX 14 :d Und in schwarz. Dann wäre ich wunschlos glücklich.
 
Bei PC-Cooling heißt es: "*Bitte beachten Sie, dass Sie zur Montage des Venomous auf einen AMD-Sockel das separat erhältliche Thermalright AM2 Bolt-Thru Kit benötigen."
 
Das Mounting Kit für AM2 verwende ich auch für meinen True Black. Trotzdem bringt es sicher nicht den selben Druck auf die CPU wie die Intel halterung ;)
 
die zentralschraube macht sicherlich im idealfall einige grad aus, schließlich biegt sich die sockelhalterung je nach anpressdruck weiter durch. dann kommt man den konvexen ihs perfekt bei. :)

mit 50€ auch noch im rahmen. bin gespannt, wie sich der kühler gegen nh-d14, megahalems und true-black auf einer üblichen cpu schlägt.

Mfg
Phil
 
Rein optisch sehe ich keinen allzu großen Unterschied zu meinem Thermalright HR-01 Plus (ich muss allerdings zugeben, dass sich rein optisch sehr viele Kühler sehr ähneln ;)).

Was mir nicht gefällt ist die Befestigung des Kühlers mit Klammern (und vermutlich mit den althergebrachten untergelegten Siliconstreifen zur Entkopplung, wie es Thermalright schon seit Urzeiten praktiziert).

Da finde ich die Befestigung mit Anti-Vibrations-Bolts, die sozusagen in den Kühler eingehängt werden (wie bei den Xigmatek Kühlern) um einiges praktischer.
 
Da finde ich die Befestigung mit Anti-Vibrations-Bolts, die sozusagen in den Kühler eingehängt werden (wie bei den Xigmatek Kühlern) um einiges praktischer.

Da hast Du irgendwie recht, nur leider reissen die Bolts wenn man öfters den Lüfter tauscht, auch das auf und ab montieren geht mit den Klammern besser, je nachdem was man mit dem Kühler vor hat gibt es positives und negatives zuf Befestigung der Lüfter, in Summe sind mir die Klammern lieber.
Verarbeitungstechnisch sind die Thermalright auch um einiges besser als Xigmatek Kühler, ein Thor´s Hammer kann man nicht mit einem Ultra 120 vergleichen. Keine verlöteten Finnen usw...
 
Da hast Du irgendwie recht, nur leider reissen die Bolts wenn man öfters den Lüfter tauscht,…
Das ist natürlich durchaus ein Argument, mir sind auch schon einige Bolts (nicht unbedingt am Kühler, aber bei den Gehäuselüftern) gerissen. Überwiegend zwar, wenn die Montageöffnungen scharfkantig waren (besonders die sehr weichen Bolts mögen das gar nicht), aber die Kühlerfinnen sind ja auch nicht unbedingt stumpf.

Und ich habe auch den (subjektiven) Eindruck, dass die Bolts altern und spröde werden (vermutlich, weil Weichmacher ausgast).
…auch das auf und ab montieren geht mit den Klammern besser, je nachdem was man mit dem Kühler vor hat gibt es positives und negatives zuf Befestigung der Lüfter, in Summe sind mir die Klammern lieber.
Noch ein gutes Argument! Wer öfter mal Kühler ummontiert (z.B. zu Testzwecken), ist vermutlich mit Klammern besser beraten.
Und weil ich nicht beratungsresistent bin, ändere ich daher meine Meinung und finde ab sofort Klammern besser als Bolts. :fresse:
Verarbeitungstechnisch sind die Thermalright auch um einiges besser als Xigmatek Kühler, ein Thor´s Hammer kann man nicht mit einem Ultra 120 vergleichen. Keine verlöteten Finnen usw…
Über die Verabeitungsqualität meines Thermalright HR-01 Plus kann ich wirklich nichts negatives berichten. War mein erster Kühler mit Backplate (ich habe vorher überwiegend Scythe-Kühler verbaut) und ich war von der Stabilität der Befestigung sehr angetan.

Gar kein Vergleich mit den Pushpins!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh