Thermaltake LANbox Lite - welcher CPU-Kühler passt?

ZDragon

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
05.06.2007
Beiträge
141
Hallo Leute,
habe mich hier angemeldet, weil ich jetzt auch mal was Barebone-förmiges haben will. Hintergrund: ich brauche ein Sockel 478-Mainboard und eigentlich gibt es da für meine Zwecke nur noch das MSI PM8M-V, andere Boards die meine Anforderungen erfüllen (Sockel 478, VGA-Slot, DDR 400-Unterstützung) scheint es irgendwie nicht zu geben (falls da einer was anderes denkt, ich bin für Vorschläge offen ^^).

So, dieses board ist dann mATX. Und dann wäre es doch eine Verschwendung, dann ein großes ATX-Gehäuse zu holen. Besonders, wenn es so ein sexy glänzend schwarzes Thermaltake LANbox Lite gibt - ja, das soll mein neues Gehäuse werden!

Nun frage ich mich aber eine Sache. Das Netzteil wird ja offenbar direkt über der CPU eingebaut. Das Lüftungskonzept gefällt mir insgesamt ja auch sehr gut: von vorne nach hinten wird die Luft durchgesagt und ein Netzteil-Lüfter (ich hab ein be quiet-Netzteil) kann direkt die warme Prozessor-Luft mitnehmen und mit raustragen. So weit so gut.
Allerdings wirkt der Platz für einen CPU-Lüfter entsprechend begrenzt; er darf nicht zu hoch sein. Das ist besonders deshalb schwierig, weil ich einen möglichst leisen Rechner haben möchte. So ein schöner Typhoon oder Silentmaxx wird da wohl kaum drauf passen, oder?

Darum suche ich jetzt CPU-Lüfter, die a) möglichst leise sind, b) aber halt auch eben noch rein passen und eine akzeptable Kühlung ermöglichen. Vielleicht haben hier ja ein paar Leute das Gehäuse und können mir außerdem mal ein bisschen ihre Erfahrungen damit schildern (gerade was Lautstärke und Temperatur angeht)? Nun, ich hoffe ihr könnt mir helfen!
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Diese Kühler kommen für dich infrage:
-Zalman 7000/7700
-TT Blue Orb 2 (eigentlich gleich wie die Zalmans, nur günstiger)
-TT Maxorb (Höhe 95mm, könnte also kanpp werden)
-Andy Samurai Master (ein bisschen höher als der Maxorb)
-Gemin II (Wenn er mit Lüftern passt)
-Silverstone nt-06 lite
-Termalright SI-128 (Könnte auch mit den Lüftern knapp werden)

Also, wenn die maximale Höhe unter den 95mm vom Maxorb liegt, nimm den BlueOrb 2. Wenn sie aber darüber liegt, würd ich den Maxorb nehmen.
Vom Innenleben ist die TT Lanbox doch gleich mit den X-Qpack Klonen. Also passt warscheinlich nur der BlueOrb 2 ohne Schneidarbeiten.

PS: Wenn das Netzteil die Luft raussaugt, kann man auch nt-06, SI-128 oder gemin II passiv laufen lassen, kommt aber auf die Leistungsaufnahme des Prozessors an. Bei einer Herdplatte wie dem Presskopf könnte es schwer werden mit dem Semi-passiven Betrieb.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du vergisst, dass es sich um ein Sockel 478-Mainboard handelt. Der Blue Orb II passt da leider gar nicht drauf...
Der Zalman 7000/7500/7700 schaut ganz interessant aus, besonders wegen der Lautstärke. Auf casking.de wird gewarnt, dass man das Ding wegen des Gewichts besonders vorsichtig transportieren müsste, besonders die Varianten aus reinem Kupfer. Mit reinem Kupfer habe ich aber eine bessere Kühlleistung, oder? Und passt der 7700 (ist ja ziemlich breit und trotzdem tief) dann überhaupt in das Gehäuse, ohne ich sag mal "anzustoßen" am Gehäuse? Auf dem MSI-Board (http://geizhals.at/deutschland/a170988.html) scheinen zumindest keine Komponenten im Weg zu sein, die die Montage behindern würden.
 
Hab mir jetzt den 7700 bestellt, da sie bei techPowerup im Review offenbar auch diesen Kühler benutzt haben bzw auch den Blue Orb II (und die sind beide gleich groß). Und nur 1000 Umdrehungen pro Minute klingen einfach wirklich gut ;) Danke sehr!
 
Hab auch nen Zalman 7700, werde ihn aber wohl wieder gegen den Boxed umtauschen, hat mir keinen Temp. unterschied gebracht und die Lautstärke ist auch gleich, von daher... ^^
Intel Core 2 Duo E4300 Boxed-Kühler
 
Du hast ihn schon mit dem beiliegenden Teil runtergeregelt und vernünftige (Silver 5) Wärmeleitpaste benutzt, oder? Kann mir nicht vorstellen, dass der Boxed 20 dB schafft. Ich würde eher mal schauen, ob dein Gehäuse auch eine gute Entlüftung zulässt...
 
Du vergisst, dass es sich um ein Sockel 478-Mainboard handelt. Der Blue Orb II passt da leider gar nicht drauf...
Der Zalman 7000/7500/7700 schaut ganz interessant aus, besonders wegen der Lautstärke. Auf casking.de wird gewarnt, dass man das Ding wegen des Gewichts besonders vorsichtig transportieren müsste, besonders die Varianten aus reinem Kupfer. Mit reinem Kupfer habe ich aber eine bessere Kühlleistung, oder? Und passt der 7700 (ist ja ziemlich breit und trotzdem tief) dann überhaupt in das Gehäuse, ohne ich sag mal "anzustoßen" am Gehäuse? Auf dem MSI-Board (http://geizhals.at/deutschland/a170988.html) scheinen zumindest keine Komponenten im Weg zu sein, die die Montage behindern würden.

Das mit dem Gewicht ist ein Relikt aus älteren Tagen. Sind ja maximal 500g mit niederem Schwerpunkt. So ein Klopper wie der Infinity wiegt auch fast 1000g und ich hab hier noch keinen gesehen, bei dem ein Board deswegen durchgebrochen ist.
 
Das mit dem Gewicht ist ein Relikt aus älteren Tagen. Sind ja maximal 500g mit niederem Schwerpunkt. So ein Klopper wie der Infinity wiegt auch fast 1000g und ich hab hier noch keinen gesehen, bei dem ein Board deswegen durchgebrochen ist.

Board bricht nicht durch, nur die Sockelhalterung für den Lüfter, und da gabs einige Fälle. Aber afaik war nur ein Mainboard von diesem Problem richtig betroffen, wo es sehr oft vorkam.

Den Zalman 7700 habe ich atm mit dem dazugehörigen Regler verbaut, komplett auf minimum gestellt. Er kühlt gut und ist leise. Allerdings bekomme ich jedes mal die Meldung beim starten das nen Fan Speed Error is, da halt nix am Board angeschlossen is. Wenn ich den Zalman selber ans Board schließe ist der einfach noch zu laut, ausserdem glaube ich das es eine PWM steuerung is, schädlich für den Lüfter?

Somit werde ich bald wieder den Boxed raufhauen, der kühlt ebenso gut, ich bekomme am start keinen error mehr und er regelt sich dynamisch und das bei niedriger lautstärke, der Zalman regelt zwar auch aber selbst das minimum is schon viel zu viel :p
 
@Myjolt: Guck mal im Bios deines Boards ob es da eine Option gibt den Cpu-Lüfter ab/wegzuschalten. Dann müsste es eigentlich keine Probleme geben. Du kannst dann den Zalman drauflassen. Alternativ könntest du natürlich auch die Lüftergeschwindigkeiten im Bios einstellen, sofern es eine Onboard Lüftersteuerung hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich fidne automatische Temperaturreglung sowieso doof. Wenn ich spiele darf das Ding doch ruhig heißer werden, wenn das Geräusch konstant bleibt dann nimmt man es irgendwann halt nicht mehr wahr. Wenn es sich dauernd rauf und runter regelt schon. Aber gut, das ist mein persönlicher Geschmack.
 
Da sich das "Lite" im Innenraum kaum von der "normalen" TT Lanbox unterscheidet, dürften das max. 10cm sein.
 
Ich grab den Thread mal aus, da ich mir wohl das Case holen werde.

Seid ihr sicher,dass der Scythe Andy Samurai Master da reinpasst? Weil ich möchte darin einen C2D betreiben mit ordentlichem OC. Da brauch ich einen leistungsstarken Kühler.
 
Ich habe das Gigabyte GA G33-DS2R drin, und es sind 10 cm von der CPU Oberfläche bis zur Unterseite des Netzteils. Mein CPU-Kühler heißt Hiper HFC-10828-C2 Intel 775 Cooler H1. Der ist nur 4,2 cm hoch.

semroma
 
Ich habe ebenfalls das Gigabyte GA G33-DS2R in der Lanbox Lite. (siehe Sig: Sys2) Als CPU Kühler einen Thermaltake Max Orb. Sind bis zur Unterseite des Netzteils ein knapper Zentimeter. Wenn man das Netzteil mit dem Lüfter nach unten einbaut, bringt das 3-5°C bessere CPU-Lasttemperaturen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf Wunsch des Verfassers entfernt

Auf Wunsch des Verfassers entfernt
 
In meiner LanBox Lite werkelt ein XP-90 samt Lüfter... das passt gerade so.
Ich denke, der XP-120 oder SI-128 haben die gleiche Bauhöhe.

Bild mach ich heute Abend.

PS: Wenn das Netzteil die Luft raussaugt, kann man auch nt-06, SI-128 oder gemin II passiv laufen lassen, kommt aber auf die Leistungsaufnahme des Prozessors an. Bei einer Herdplatte wie dem Presskopf könnte es schwer werden mit dem Semi-passiven Betrieb.
Wär möglich, aber bei meinem Fortron sitzt der NT-Lüfter nicht über dem XP-90 (max. 35%).
 
Zuletzt bearbeitet:
ja. hatte bereits ne X1900XT mit Accelero S1 sowie ne HD2900Pro drin gehabt :)
 
Der Andy Samurai MAster passt auch nur mit umbauarbeiten ins Gehäuse!
Das Netzteil muss versetzt werden!!

Aber ist jetzt drin und ich bin Glücklich...
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh