Titan 150 - wie ist er aufgebaut

arctic_storm

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
04.12.2005
Beiträge
4.139
In der HWLXX [printed] wurde der Titan 150 ja getestet und er erreichte teilweise ja sogar Temperaturen unterhalb der Raumtemp, obwohl nur ein Peltierelement mit ca. 140W eingesetzt wird.
Wie ist der Titan also aufgebaut, dass er zwei X1900XTX-Karten, einen übertakteten C2D und die NB so gut kühlen kann?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hat keiner eine Ahnung? Wenn die Kaltseite des PEs an einen Wasserkühler angeschlossen wäre, durch den das Wasser läuft und die Heißseite seperat wasserkühlen, würde man doch nicht auf solche Temps kommen oder? Weil ein Radiator ist intern verbaut, sah man auch auf dem Foto.
 
Servus :)
Ein Schnittbild hab ich leider nicht zur Hand. Es sind definitiv mehrere 24V DC-Elemente verbaut.

--> Lesestoff

Bei Aquamedic anrufen und Unterlagen anfordern - Student auf Recherchetour (Experimentalphysik) ;)

Grüsse
:wink:
 
Was ich eigentlich wollte war, mit einem Peltierlelement (ca. 100-150W) die Wassertemperatur auf Raumtemperatur, ggf. etwas darunter zu kriegen.
Ich hätte mir das dann so vorgestellt, dass auf die Kaltseite des PEs ein Wasserkühler kommt, durch den das Wasser fließt und auf die Warmseite ein Luftkühler. Außerdem sollte im Wasserkreislauf nach wie vor ein normaler Radiator sein. Ich weiß, dass dieser bei negativen Temperaturdifferenzen eher kontraproduktiv wäre, jedoch reicht mir die Raumtemperatur ja völlig aus.

Wenn der Titan so aufgebaut wäre, wüsste ich das das klappen würde, aber anscheinend ist der Titan doch etwas komplexer aufgebaut.
 
Immerhin kostet der kleine 150er ein paar Scheine ;)

Wenn du mit Peltierelementen experimentieren willst, kann ich dir gerne ein 360W Element zukommen lassen --> PN@me
Mit Wasserkühlung klappt das sehr gut - funktionieren tut´s, nur eben ineffizient...

btw: Vielleicht hat Radical_53 den 150er noch rumstehen --> frag Ihn einfach :)

:wink:
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich das Geld hätte, bräuchte ich es nicht selbstmachen. Mich interessiert in erster Linie, wie der Titan das schafft. Der zentrale Gedanke bei einem Selbstbaut ist nur, Raumtemperatur zu erreichen und das bei einem vertretbaren Verbrauch.
Wenn direkt auf die CPU ein Peltier soll, bräuchte das wahrscheinlich viel mehr Leistung.
 
Nee, brauchts nicht. Bei unseren Experimenten konnten wir einen Dualcore X2@3200MHz auf ca. 20°C Coretemp unter load/dualprime halten, das ist nicht das Problem. Die hohe Leistungsaufnahme des einzelnen 360W-Peltiers ist halt weniger erfreulich, da kann eine Kompressorkühlung/Chiller eher überzeugen.

Der T150 arbeitet im Test von Radical_53 an seiner Leistungsgrenze und läuft dabei fast zu 100% durch.

:btt:
Dir gehts ja vornehmlich um das Innenleben ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich meine mit mehr Leistung mehr Leistung als 150W. Das Ganze sollte ja in seinem Rahmen bleiben.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh