Toshiba oder Lenovo?

pexus

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
26.11.2013
Beiträge
6
Hallo!

ich habe zwei Laptops/Notebooks zur Auswahl:

1. Toshiba Satellite C50D-A-13R (AMD Quad-Core A4-5000 APU (1,5 GHz, 2 MB 2nd level cache)

2. Lenovo G 700 ( Intel Pentium 2020M 2,4 GHz)

Welchen würdet ihr empfehlen?

Ich kenne mich damit so gut wie gar nicht aus. Jedenfalls bin ich kein Gamer und mache auch keine Foto oder Videobearbeitung.
Die einen sagen 4 Kerne a 1,5 GHz sind besser als 2 Kerne a 2,4 GHz,- ich bin nun überfragt und weiß wirklich nicht was besser ist!
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
nun hab eich mich komplett umentschieden und hoffe ich habe die bessre wahl getroffen:

Acer E1-571G-53234G50Mnks
Prozessor: Intel® Core™ i5
Prozessortyp & Leistungsbeschreibung: i5-3230M Prozessor der 3. Generation (3 MB Intel® Smart-Cache, 2.60 GHz mit Intel® Turbo-Boost 2.0 bis zu 3.20
 
was soll es können und wie ist das Budget?


Getippt auf einem Fettfingermagnet
 
ich denke ich habe mich für obiges entschieden.
würde gerne meinungen zu dem gerät wissen!
wie oben beschrieben, keine aufwenige bildbearbeitung, oder video.

es soll reichen für musik, filme, dvd, internet, email udn halt alles mögliche an daten, filme, spiele und fotos speichern.
letztendlich dann ja nur "hausgebrauch" zu nennen! und dafür ist das acer ja doch eigentlich ganz gut?!
 
Weil Verarbeitung und Service von Acer absolute Glücksache sind. In der Regel halten die Geräte nur mit Glück 2 Jahre durch. Die Geräte blenden meist mit tollen technischen Daten, meist ist die Hardware aber überhaupt nicht aufeinander abgestimmt und die Geräte halten nicht annähernd das, was sie auf dem Papier versprechen!

Als Ergänzung zu lexis Empfehlungen, würde ich noch das hier mitgeben: HP ProBook 450 G0, Core i3-3120M, 4GB RAM, 500GB (H0V92EA) Preisvergleich | Deutschland - Hardwareluxx - Preisvergleich. Deutlich bessere Verarbeitung als das Acer, leicht teurer, aber definitiv sein Geld wert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

um billig-weg-werf Marken wie Acer, Medion, Tevion usw. würde ich im Notebook Segment bzw. generell wenns um solche Beträge geht nen Borgen machen.

Ich bin immer sehr gut mit Lenovo (bze. früher IBM) gefahren. Gerade die Business Geräte waren mMn. immer extrem gut Verarbeitet (T-Serie zB. ... ) und sehr haltbar. Meine Arbeitsgeräte sind alle immer noch irgendwo in der Familie in Gebrauch. (darunter ein ur-alt T40 und ein jetzt auch schon älteres T60p) Hab hier auch noch ein Lenovo der neuen Generation (T430) liegen. Da haben se sich nen kleinen Schnitzer bei der Lautstärke geleistet. Aber auch sonst absolut weit vorne mit dabei.

Neben den teuren T-Serie ThinkPads hat Lenovo nun auch einige billig Notebooks im Programm. Hatte in den letzten Monaten das B590 in den Fingern. Die Geräte sind definitv schon eine andere Liga. Merkt man auch sofort beim arbeiten zB. ist die Tastatur (auch wenn sie ThinkPad-Like aussieht) nichts besonders und kann absolut nicht zu den genialen premium Tastaturen der großen ThinkPads mithalten. (Aber das trifft auch auf mein MBPr zu... und im vergleich dazu ist die B590 Tastatur sogar wieder ok...) Insgesammt war ich aber doch sehr positiv überrascht von dem billig Lenovo. Hatte da schlimmeres erwartet und würde es stehts einem Acer oder Medion vorziehen.

Mein Tipp wäre trotzdem zumindest ein IdeaPad oder vielleicht sogar ein günstiges ThinkPad (L-Serie zB.) zu nehmen. Es ist einfach ein ganz anderes Level an Verarbeitung und Qualität.
Auch der Support von Lenovo ist Vergleichsweise gut. (Geräte sind immer direkt per Seriennummer bei Lenovo Registriert (gilt auch bei weiterverkauf und Rechnung oÄ. wird beim support nicht benötigt), bei den gescheiten Geräten gibt's auch 3 Jahre vor-Ort Service.

Ansonsten empfehlenswert sind mMn. die Dell Business Geräte und die HP Elitebooks... bei den ProBooks muss man bissel Glück haben, da gibt's solche und solche. (Aktuell benutz ich btw. wie erwähnt Apple Hardware... Verarbeitung/Qualität ist soweit ok, Support und Service ist lausig und der Scheiß ist sündhaft teuer, für deine Anforderungen denke ich daher indiskutabel...)
Von Toshiba, Samsung, Sony und co lass ich persönlich lieber die Finger, soll da aber auch auch relativ gescheite Geräte geben.

Langer Rede kurzer Sinn: Lenovo, Dell, HP <- Hui!!! Acer <- Pfui!
 
grundsätlich wirst du recht haben , denn du hast ja JAHRELANG im endeffekt den gleichen hersteller und somit auch keine vergleichsmöglichkeiten? ich weiß es nicht, aber ich sollte vielleicht mal meine persönlichen erfahrungen machen mit verschieden unterschiedlichen geräten um dann aus erfahrung auch etwas dazu sagen zu können.

ich bekomme das gerät morgen und kann es für meine bedürnisse mal ausgiebig testen!

zurückschicken/umtauschen kann ich es immer.

wie schon gesagt, ich bin weder hochgradiger gamer, noch arbeite ich in der foto/videobearbeitung.
ich werde meine eigenen erfahrungen machen müssen!
 
Stellt sich eigentlich nur die Frage: Warum hast Du hier gefragt, wenn Deine Entscheidung doch schon feststand?
 
es steht noch gar nichts fest! ich habe gefragt und wollte meinungen,- letztendlich muss ich meine eigenen erfahrungen machen.
wäre doch schlimm, wenn ich nur auf andere höre und meine eigenen erfahrungen ausser acht lasse!
ich werde das acer sowie das lenovo testen und schauen welches mir am besten liegt.
 
Hi pexus,

ich hab hier immer mehrere Rechnersysteme gleichzeitig rum liegen (einerseits Firmenrechner, andererseits trenn ich selber meine eigenen Rechner zwischen Privat und Arbeit) und seh natürlich auch wie's bei meinen Kommilitonen oder Arbeitskollegen läuft.
Und spätestens dann wenn die Bekannten oder die Familie einen um Hilfe fragt weil's die Geräte nicht mehr tun wird man damit konfrontiert. - Schlechte build-quality macht sich leider nicht immer in den ersten 14-Tagen bemerkbar. Gerade so ärgerliche (und leider häufig anzutreffende) Dinge wie ausgerissene Display-Chaniere oder aufgebrochene Gehäuseverschraubungen treten erst nach Monaten auf. Sowas bekommst du dann idR. auch nicht Reklamiert. Bei den Herstellern von denen ich keine Ahnung hab, hab ich's ja dabei geschrieben...

Ich denke das Problem mit der mangelnden Vergleichbarkeit hast du eher wenn du jetzt nur 2 Wochen den einen Rechner da hast.
Ich hab an den Geräten die ich mir gekauft habe, vorher immer erst probe gearbeitet. (*G* zuletzt bei Gravis... die waren dann schon etwas genervt davon das ich da Anfang Eclipse auf deren Demo-Geräten zu installieren und rum zu hacken... aber hey bei den Preisen kauf ich nicht die Katze im Sack!) Würde ich dir daher auch empfehlen. Und zwar nicht nur an einem Gerät zu arbeiten. Und wieso nicht aus den Fehlern die andere gemacht haben lernen? Kollektive Evolution und so ;)

Sören
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh