[Kaufberatung] Towerkühler für i5-4670K bei moderatem OC - Alternative Wakü-Komplettsets?

Tigerfox

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
29.08.2006
Beiträge
4.320
Ort
Bochum
Hallo,

ich möchte mir bald ein fast komplett neues System zusammenstellen, bin mir aber bei einigen Komponenten noch sehr unsicher, vor allem beim kühler, da ich bei dem riesigen Angebot keine Ahnung habe, was gut ist. soll für ein S1150-System mit i5-4670K auf dem Gigabyte Z87X-UD3H sein, OC wird lediglich moderat betrieben, d.h. allenfalls ganz minimale Spannungserhöhung.
Ich habe hier schon einen allgmeinen Beratungsthread eröffnet, glaube aber, in denentsprechenden Unterforen besser zu einzelnen Komponenten beraten zu werden.

Vom Gefühl her würde ich für einen Towerkühler so 30-40€ ausgeben, daher hat man mir den Thermalright HR-02 Macho oder den EKL Alpenföhn Brocken empfohlen. Gibt es in dieser Preislage noch besseres fürs Geld oder gibt es einen guten Grund für mich, doch bei den vielen bekannten Modellen für 50-60€ zu kucken?

Außerdem bin ich sehr interessiert als Wakü-Komplettsets und würde dafür auch ~60€ ausgeben, wenn ich deutlich bessere Kühlleistung bei höchstens gleicher Lautstärke gegenüber gleichteuren Lüftkühlern erwarten kann. Für den Preis kriegt man ja fast nur Basismodelle, muss ich da mit lauten Pumpen oder anderen Problemen rechnen?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Mit mehr oder weniger hörbar bis lauten Pumpen muss man bei allen Closed Loop Coolern rechnen. Preis Leistungstechnisch ist das eigentlich selten ne wirklich gute Wahl, zumal selbst die teuren dual Rad Lösungen für 100€ oder mehr meist kaum besser sind als die ebsten Luftkühler bei vergleichbarer Geräuschkulisse.

Im Prinzip reicht für dein Vorhaben fast jeder Tower Kühler ab 25€, evtl.zusätzlich mit besserem Lüfter, je nach dem wie penibel man da ist.
Der Macho bietet sich auf jeden Fall an in puncto Preis/Leistung und auch der Lüfter ist sehr gut, solang man nicht extrem Geräuschempfindlich ist.

Wenn du nicht abgeneigt bist ein wenig mehr auszugeben würd eich den Noctua U14S in die engere Wahl nehmen, ein besseres Gesamtpaket aus Leistung, hochwertigem Lüfter, guter Montage gutem Service gibt sonst kaum. Vielleicht sonst noch der Thermalrigh Archon SBE X2 wenn er denn passt.
 
Der ist doch so wahnsinnig hoch, da muss ich aufpassen, dass der in mein geplantes Gehäuse (wohl Lian-Li PC-7HX) passt. Ist der denn besser als der Macho? Der Unterschied zwischen BW und der alten Version ist der verbesserte Lüfter, oder?

Kann ich eigentlich bei Haswell deutlich was rausholen (wesentlich tiefere Temps @stock bzw. mit mildem OC oder sogar einige hundert MHz mehr OC), wenn die 15-20€ für einen High-end Towerkühler investiere?
 
Das ist vollkommen Abhängig von der CPU. wir haben z.B: einen 4670K der macht bei 4,5Ghz dicht... selbst wenn der V-Core auf 1,35V hoch gesetzt wird. Die 4,5 Ghz macht er hingegen auch mit 1,25V mit. Es spielt auch keine Rolle was wir sonst noch versuchen, es ist einfach Feierabend. Mit einem True Spirit 120M kommen wir auf einem offenen System mit Prime 95 auf max 51,7°C Delta. MIt einem Silver Arrow natürlich deutlich drunter.... hab aber grade die Werte nicht vorliegen.
 
Ich hab den TS 140 im Silverstone LC17, der TS 140 ist höher als das ganze Gehäuse. Deckel ab, Loch rein, Stahlblech zurechtgebogen, festgeschweisst und einmal mit Karosseriedichtmasse angeglichen, grundiert und lackiert. Top!!
 
Ich hab den TS 140 im Silverstone LC17, der TS 140 ist höher als das ganze Gehäuse. Deckel ab, Loch rein, Stahlblech zurechtgebogen, festgeschweisst und einmal mit Karosseriedichtmasse angeglichen, grundiert und lackiert. Top!!

:eek: Soweit wäre selbst ich nie gegangen. Da hätte ich mir einen flacheren Macho genommen :drool:
 
Der Rechner steht oben auf dem Schrank, sieht kein Mensch.
Hat mich aber als Desktop auch nicht gestört.
Hauptsache kühl...... ;-)
 
Ich weiss nicht, ob ich mir das jetzt richtig vorstelle, hörts ich aber extrem sinnlos an, weil imho die Effizienz des Kühlers darunter wieder leidet.
 
Das Loch ist so groß das ein IFX 14 locker reingepasst hat. Wenn Luftverwirbelungen entstehen, dann im oberen Bereich.
 
Ich hol das nochmal hoch, weil die Entscheidung jetzt fallen muss. Die Auswahl hat sich auch erweitert. Es soll ein Towerkühler ~35€ für moderates OC (keine große Spannungserhöhung) werden, leise wäre auch gut. Da alles bei Cyberport hier in Bochum gekauft werden soll, sind Preise und Verfügbarkeit bei Cyberport wichtig.

- EKL Alpenföhn Brocken 2
- Thermalright HR-02 Macho Rev. A (BW)
- EKL Alpenföhn Matterhorn Pure
- Prolimatech Basic 81
- Be quiet! Shadow Rock 2 SR1

Welchen davon würdet ihr empfehlen? Andere Empfehlungen sind auch willkommen.
 
Angeblich hat das PC-7H 170mm Platz zwischen Sockel und Seitenteil. Der Macho und der Brocken sollten also einigermaßen passen. Der Basic 81 ist doch identisch mit dem Megahalems, oder? Leider nur mit 120mm-Lüfter, aber es sieht auch nicht so aus, also würde 140mm groß Sinn machen.
 
Gibt auch 14cm Lüfter mit 12cm Befestigung bzw. auch andere Klemmen für den Prolimatech.

Ich nutze einen Megahalems zur Kühlung von 4770K @ 4.5 GHz ... ein nach wie vor sehr potenter Kühler.
 
Ja, schon klar, wenn ich das richtig sehe liegen derm Basic 81 sogar entsprechende Klammern bei. Nur irgendwie sieht das schon mit dem stock 120mm so ausgefüllt aus, dass ein 140er doch zu allen Seiten überstehen dürfte und damit seinen Vorteil verschenkt.
 
Nun gut, es bringt was, aber nicht so viel wie bei einem von vornherein für 140mm ausgelegten Kühler. Außerdem hab ich dann noch weniger Platz für RAMs.
 
Nope - Ultra Sleek Vortex sind nur 1,5cm tief so dass sie bei den meisten Boards nicht über die Dimm Slots ragen.

Hat schon seinen Grund dass ich mir die zugelegt und sie hier aufgeführt habe.

Einer davon kühlt bei mir genau so gut wie ein 12cm Lüfter mit ~300 rpm mehr. :drool:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ah ok, wie ist es denn bei den standardmäßigen 25mm-tiefen Lüftern oder den 26.5mm tiefen bei Thermalright, ragen die häufiger über die RAM-Slots hinaus? Hast tatsächlich recht, der Ultra Sleek Vortex scheint der einzige 140er zu sein, der gleichzeitig den 105er Lochabstand von 120mm-Lüftern bietet (das bieten ja einige) und dann och dünner als 25mm ist.

Beim Macho könnte man wohl noch dieses Monster montieren, aber da schon der mitgelieferte 140x160x26.5mm Lüfter oben und unten deutlich über den Kühlkörper ragt, frage icht mich, wieviel ein 150x170x26.5mm Monster zusätzlich bringen kann.

Deshalb wundere ich micht, dass der Prolimatech Basic 81 und (in einem anderen Forum) der BQ Shadow Rock 2 SR1 mir als Alternativen zum Macho eher empfohlen werden als der EKL Brocken 2, der ja durch seine schieren Ausmaße mehr von 140mm-Lüftern profitieren sollte. Er sieht ja aus wie ein leicht vergrößerter Megahalems. Oder liegt es daran, dass er nur 5 statt 6 Heatpipes hat? Als Laie sehe ich bei beiden den Vorteil der getrennten Kühltürme gegenüber dem Macho u.a..
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh