Triple-Lüfteranschluß an Lüftersteuerung...

NikNolte7

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
26.02.2006
Beiträge
2.307
Gibt es ein Kabel, mit dem man die drei Lüfter für ein Triple-Radiator an eine Lüfterregelung anschließen kann, also

3 Lüfter zusammengeführt an ein Anschluß der Lüftersteuerung.....

Hoffe ihr habt es verstanden. ;)

"3 auf 1"

Ich habe an der Lüftersteurung nicht soviel Anschlußmöglichkeiten und da die Lüfter am Radi sowieso gemeinsam Anlaufen sollen, macht die Zusammenführung sicher Sinn..... :(
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Da stellt sich die Frage ob das die Wiederstände der Steuerung mitmachen, es fließt ja auch mehr Strom.
 
Ist immer eine Frage, wie viel Watt ein Kanal der Lüftersteuerung verträgt. Bei 3 Lüftern an einem Strang verfielfacht sich die Watt Zahl um 3. Welche Lüfter hast du denn und welche Steuerung?

Wenn die Watt Zahl zusagt dann einfach 2 hiervon:

http://www.aquatuning.de/product_info.php/info/p288_Y-Kabel-3Pin-Molex-auf-2x-3Pin-Molex.html

2 Lüfter an einen Adapter und den Adapter + den übrigen Lüfter nochmal an einen Adapter und den Ausgang dann an die Steuerung.
 
ein "3 auf 1" kabel gibt es imo nicht, aber du kannst einfach 2 y-kabel zusammenstecken - oder du bastelst dir so ein kabel selbst, ist nicht schwer
 
Es handelt sich um den Aquero von aqua-Computer... ich glaube der kann pro kanal 10 W vertragen...
Hinzugefügter Post:
ein "3 auf 1" kabel gibt es imo nicht, aber du kannst einfach 2 y-kabel zusammenstecken - oder du bastelst dir so ein kabel selbst, ist nicht schwer


Ja, ja ... leicht geasgt... die Tachoregelung von allen drei Lüftern muß zusammengeführt werden und da ich kein "Löter und Schwachströmer" bin, fällt mir das ziemlich schwer...
Wie muß den die Belegung aussehen ???

Die hier angegebenen Y-Kabel führen die Tachoregelung nur jeweils von einem Lüfter durch...
 
Zuletzt bearbeitet:
Yata Loon....120 mm

Naja, wenn ich wüßte, wie ich die Kabel konfigurieren soll, könnte ich es natürlich testen....
 
Von den YLs kannst auch 4 an einen Kanal hängen, die brauchen nur sehr wenig, im Gegensatz zu beleuchteten Lüftern.
 
Ja, ja ... leicht geasgt... die Tachoregelung von allen drei Lüftern muß zusammengeführt werden und da ich kein "Löter und Schwachströmer" bin, fällt mir das ziemlich schwer...
Wie muß den die Belegung aussehen ???

Die hier angegebenen Y-Kabel führen die Tachoregelung nur jeweils von einem Lüfter durch...

Das sollte auch so klappen. Du schleifst einfach nur ein Tacho Signal durch. Wenn das Aquaero dann die Spannung reduziert dann tut er dies ja nicht nur für den einen, sondern für alle 3.
 
Ähh, und welches Kabel beinhaltet das Tachosignal ???
da sind 3 Kabel am Anschluß und nu ???
 
Wozu eigtl. das Tachosignal? Für die Drehzahl? Es reicht doch, wenn du das Signal von einem Lüfter bekommst (ist ja eh nur "einer" angeschloßen ;) ). Die Lüfter kriegen ja alles dieselbe Spannung, drehen also alle 3 gleich schnell. Außer du hast verschiedene aufm Dach. :)
 
Also bei dem Anschluß hier wird nur an einem Anschluß das Tachosignal durchgeschleift. ;)
 
Wozu eigtl. das Tachosignal? Für die Drehzahl? Es reicht doch, wenn du das Signal von einem Lüfter bekommst (ist ja eh nur "einer" angeschloßen ;) ). Die Lüfter kriegen ja alles dieselbe Spannung, drehen also alle 3 gleich schnell. Außer du hast verschiedene aufm Dach. :)

stimmt eigentlich .....:eek: :eek:

aber ich würde mir ja gerne so ein Kabel selber "löten" :( , also "3 zu 1"...

Wie machen ihr denn das mit den Triple Radis ??? :) :)
 
bei allen drei Lüftern die kabel ab, dann einfach alle drei + einmal Tache wieder zusammen an einen Stecker löten.
 
Das Tachsignal ist meist Gelb. Y-Adapter haben nur auf einem Anschluss ein Tachosignal, zum anderen gehen nur zwei Adern. Da siehst dann, welche Ader das Tachosignal führt.
 
Kann man da irgendwas verpolen, das sich anschl. dann z.B. der Aquro ins "Nirwana" verabschiedet .....
 
Warum umsteckcken und löten? Wenn man nur von einem Lüfter das Tachosignal zum Aquaero leitet reicht das doch. Das Aquaero stellt dann für den vermeidlich einen Lüfter die Drehzahl ein in dem es die Spannung senkt. Nur senkt es ja unbewusst für alle 3 Lüfter die Spannung, da ja alle 3 gleichen Lüfter drann hängen. Eigentlich muß man da nix löten.
 
Man lötet einfach die 3 "+" Leitungen und die 3 "-" Leitungen der Lüfter zusammen. Die Tachosignalleitungen kann man gar nicht zusammenlöten, da sonst die Steuerung nur völlig wirre Signale bekommen würde.

Und wie man rausfindet, welche Leitung was ist:

Auf guten Lüftern stehts drauf, ansonsten: Google ;)
 
Hi NikNolte

Da du dich mit löten nicht so gut auskennst und ich gerade Zeit hab würd ich dir anbieten, dass du mir 3€ überwiest und morgen wandert ein 3 auf 1 Adapter per Post zu dir.
Wenn du interessiert bist schreib ne PM

MfG Car-bon
 
Ich hoffe mal es ist ok, wenn ich meine Frage hier auch in dem Thread stelle. Es ist das gleiche Thema, deswegen will ich keinen neuen Fred aufmachen.
Also ich hab ne Zalman ZM-MFC1, und würd gern meine 3 Revoltec Dark Blues an einen Anschluss hängen, damit man alle Lüfter auf dem Radi schön gleichzeitig steuern kann. Wird das gehen, oder kann es passieren dass dann die Steuerung durchbrennt oder so?
Greets
 
@ ElrondMcBong:

Die Revoltec Lüfter brauchen 2,4 Watt, also 7,2 Watt. Die Zalman hat bei den Potis aber nur 7 Watt pro Kanal. Garantieren kann dir also niemand was.
 
ich würde behaupten das die spannungsregler ziemlich warm werden... sollte funktionieren aber probieren geht über studieren^^
 
Bei mir sinds 2 Loonies und ein Scythe SFlex, aber nun BTT.
 
Habe 3 Revoltec Darkblues (insg. 7,2 - Watt ~0,6A) an einem Anschluss der Zalman Lüftersteuerung und es funzt :)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh