[Guide] Truecrypt: Verschlüsselte Systempartition auf neue Platte bewegen

milton

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
04.01.2007
Beiträge
494
Hallo,

Da mir oben genannte Frage einige Sorgen bereitete, besonders da ich von einer 50GB HDD Partition auf eine 30GB SSD umstieg, hier eine kurze Anleitung wie es funktioniert. Das Problem dürften ja auch andere Leute haben.

1. Im laufenden Windows Betrieb Backup der Systempartition auf eine unverschlüsselte externe Disk mit Acronis True Image Home machen. Achtung: Das Image ist unverschlüsselt

2. Mit Acronis Boot CD booten und das Image auf die neue Platte aufspielen. Das klappt auch wenn die neue Platte kleiner oder größer ist (sofern die Daten auf die neue Platte passen). Nur das C: image zurückspielen, nicht den MBR etc.

3. Neustart, vom der neuen Platte booten.

4. Truecrypt auf der geklonten Platte deinstallieren

5. Neustart

6. Truecrypt neu installieren und erneut das System verschlüsseln

7. Image Datei auf der externen Platte sicher durch überschreiben löschen

Voila.

Das klingt kompliziert, geht aber bei kleinen Partitionen (<50GB) sehr fix und ist deutlich schneller als erst alles entschlüsseln, System kopieren, wieder alles verschlüsseln. Und die Quellpartition wird dabei nicht verändert, für den Fall das was schief läuft.

Damit mit der Acronis Boot Disk alles läuft am besten AHCI im Bios für diese Operation ausschalten. Evt. geht das auch ohne den Umweg über die externe Festplatte direkt mit True Image von Windows aus. Das direkte kopieren der Partition mit Acronis Disk Director funktionierte bei mir nicht.

Gruß,

Milton
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wie soll das schneller sein, wenn man eine externe USB-Disk als Zwischenlager benutzt, die schnittstellenbedingt nur 20MB/s schafft? Außerdem würde ich die externe Platte ebenfalls verschlüsseln, denn sonst dauert das Ganze inklusive sicherem Überschreiben 3 Mal so lange wie der direkte Weg.

Man kann auch einfach gleich die 2. Platte an einen freien internen Port anschließen, die Daten rüberkopieren, einen neuen MBR+Bootloader schreiben und nach dem Boot verschlüsseln.
 
Naja, mit der Boot Disk kann man kein Truecrypt verwenden, es sei denn man baut sich ein Bart PE mit TC Plugin. Wenn man es direkt macht, kann man auch eine interne verschlüsselte Platte nehmen. Also: extern oder intern ist unwichtig, unverschlüsselt ist wichtig.

Meine externe Disk war per eSATA angeschlossen, das hat das ganze sehr fix gemacht...

Ich glaube das Rückspielen des images verläuft zuverlässiger über die Acronis boot disk, aber es geht evt. auch direkt von Windows aus, ohne eine unverschlüsselte Disk.

Ich behaupte auch gar nicht, daß mein Weg der Einzige ist, aber er funktioniert. Ich habe viel Zeit verschwendet auf der Suche nach einer guten Lösung und hoffe anderen mit diesem relativ idiotensicheren Guide diese Zeit zu ersparen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh