TT Wakü Gehäuse Armor + Wakü Fragen

black-avenger

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
06.10.2006
Beiträge
4.560
Ort
Ba-Wü & WÜ
Heyho, hab die Suchfunktion bemüht jedoch leider nichts passendes gefunden.

Ich wollte euch mal fragen was die Thermaltake Gehäuse Armor, mit vorinstallierter Wakü (Radiator), denn eigentlich so Taugen. Sprich in Punkto Kühlleistung des Radiators, Alltagsgebräuchlichkeit, sowie Platz wg. Verschlauchung/Pumpe.

Erstmal zu diesem Gehäuse:
http://www.caseking.de/shop/catalog/product_info.php?cPath=29_94_624&products_id=4713

Thermaltake ARMOR LCS VE2000SWA - Silver Alu Window

Kühlsystem:
Lüfter (Front): 2x 120x120x25 mm, Blue LED Fan, 1300rpm, 17dBA (am Radiator)
Lüfter (Rückseite): 120 x 120 x25 mm blue LED fan, 1300rpm, 17dBA / 90 x 90 x 25mm, 1800rpm, 19dBA
Lüfter (Oberseite): 90 x 90 x 25mm, 1800rpm, 19dBA
120 x 360 mm Radiator
Pumpe: 500l/h

Hier macht mich das fett markierte ein wenig stutzig. Ich sehe auf den Abbildungen lediglich 2 120mm Lüfter vorne, somit wäre eigentlich ein 120x240 Radiator plausiebler. Desweiteren, hat jemand ne Ahnung was das für eine Pumpe ist und wie es mit der Lautstärke aussieht?

Weiter geht es mit der schwarzen Version des Armor Gehäuses.

http://www.caseking.de/shop/catalog/product_info.php?cPath=29_94_624&products_id=4714

Thermaltake ARMOR LCS VE2000BWS - Black Metal Window

Sehen wir uns hier die Kühl-Spezifikation an:

Kühlsystem:
Lüfter (Front): 2x 120x120x25 mm, Blue LED Fan, 1300rpm, 17dBA (am Radiator)
Lüfter (Rückseite): 120 x 120 x25 mm blue LED fan, 1300rpm, 17dBA / 90 x 90 x 25mm, 1800rpm, 19dBA
Lüfter (Oberseite): 90 x 90 x 25mm, 1800rpm, 19dBA
120 x 240 mm Racing Level Radiator
Pumpe: 500l/h

Hier, in diesem Gehäuse, scheint ein 120x240mm Radiator verbaut zu sein, was hier wie gesagt logischer wäre. Was hat allerdings hier dieses "Racing Level" zu sagen? Und wieder die Frage der Pumpe.


Gekühlt werden müsste btw entweder ein Penitum D mit 3,6 GHz oder ein Core2 Duo mit 2,4GHz (LGA775), sowie evtl das Mainboard, dessen Fabrikat ich allerdings noch nicht weiß. Sowie meine Festplatte, mir sind jetzt schon 2 hops gegangen durch Überhitzung.
Welcher Kühler wäre hier empfehlenswert? Ich möchte nach Möglichkeit keinen Kühler der auf 5 1/2" erweitert. Also kommt wohl nur ein Kühler der auf der Festplatte aufliegt in Frage. wenn mir da jemand nen guten Rat hätte.

Fließender Übergang zum Thema Kühlblöcke, Fittings, Schlauch, AGB, evtl andere Pumpe, sowie Lüftersteuerung.

An Schlauchmaterial wurde oftmals Tygon empfohlen, da diese extrem Widerstandsfähig gegenüber Knick sein sollen. Sofern man nicht was anderes Empfehlen kann, würde ich diese nehmen.

Kühlblöcke. Ein Bereich in dem die Meinungen mit Sicherheit weit auseinander gehen werden. Ich selbst fand vom Testbericht her den Asetek Antartica Kühler nicht schlecht. Das Einzige was mir an dem nicht gefällt sind die Fittings. Es handelt sich hier um das Plug&Cool System, bei dem offenbar nur der Schlauch fest eingedrückt wird. Dieses System scheint mir persönlich nicht sehr vertrauenserweckend. Kennt den Jemand?
http://www.asetek-shop.de/product_info.php?cPath=97_99&products_id=538

Oder gibt's da bessereres?
Für Mainboard, was müsste da überhaupt gekühlt werden? Northbridge? Wenn ja, welcher Kühler ist hier zu empfehlen.

Zu den Fittings, sie sollten dicht sein, wirklich dicht. Denn ich hab offen gesagt keinen Bock auf nen überfluteten PC und daraus evtl resultierenden Materialschäden. Ne Adresse wo man gute Fittings her bekommt (sofern die auf den Kühlern bereits montierten nichts taugen) wäre echt nett. Gleich im Anschluss dir Frage, ob z.B. gerade die Fittings auf dem Antarctica austauschbar wären, oder ob Fittings generell fest mit dem Block verbunden sind.

Je nachdem, ob ich nun diese 500L/h Pumpe behalte oder nicht, stellt sich die Frage welche alternativpumpe und welcher Ausgleichsbehälter dazu. Die Pumpe solllte wirklich leise sein, denn darauf kommt es mir im System an. Ein hohes Surren oder sowas sollte wirklich ausgeschlossen sein, einfach so leise wie möglich ;).

Zuletzt zu den Steuerelementen. Gibt es irgendwelche Teile, die "muss" sind. Sprich spezielle Auslese Teile, die aktuellen Wasserdurchfluss, CPU Temperatur, Lüferdrehzahl usw anzeigen und auch regeln können? Denn ich denke ja nicht, dass man die Radiator Lüfter bei Desktop Betrieb auf 100% laufen lassen würde. Oder gibt es gar Lüftersteuerungen die sowas dynamisch unternehmen, ohne dass ich eingreifen müsste?

Ende --- Wakü

Nochmal schnell zum Gehäuse. Ich sehe dass die Armor Gehäuse diese 2 Klappen dort vorne haben. Sind diese Teile Alltagstauchlich, oder muss man eher sagen: Spielerei. Ein CD Laufwerk wird man wohl nicht aufbekommen wenn diese KLappen geschlossen sind. Öffenen die sich evtl zusammen, wenn man nur an einer zieht, oder müssen beide manuell geöffnet werden?


Viele Fragen, langer Text. Ich hoffe aber trotzdem, dass sich jemand findet, der mir hier weiterhelfen kann.

mfg
black-avenger
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Au man, sowas würde ich mir niemals im Leben kaufen. Viel zu teuer, und viel zu...schrottig. Und eine Festplatte von oben oder unten kühlen kannst Du mal ganz schnell vergessen, die geben den Hauptteil der Wärme über den Alu-Korpus an die Seitenflächen ab! Da bringt die "Blechdeckelkühlung" faktisch so gut wie überhaupt gar nichts. Der CPU-Kühler ist auch nicht gerade pralle. Erstens Anschlußtechnisch mit seinen zwei Ausgängen, zweitens mit seinen ziemlich groben Kühlkanälen. Gegen Kühler von Watercool oder Alphacool sieht der kein Land.

Anschlußtechnisch würde ich nur auf Verschraubungen setzen. Ich habe beruflich mit sowas zu tun, und glaub mir, die Legris-Steckanschlüße werden nur für Beispiel-Steckanschlüße in Übunsgräumen gebraucht. Im Pneumatik- (!) und Hydraulikbereich werden bei uns sonst nur Schraubanschlüße verwendet. Egal ob Industrie-Roboter oder Busse. Stell mir eine mit Legris-Steckanschlüßen reparierte Servo-Lenkhydraulik an 'nem Bus vor. Würdest Du Dich dort freiwillig reinsetzen?

Lüftersteuerung würde ich bei der Billig-Variante zum Zalman 5,25" Panel greifen. Solls eine "echte" Steuerung sein, geht nichts über eine Aquaero 4.0 oder LT hinaus.
 
Meine Festplatten sind obendrauf so heiß, dass ich nicht drauffassen kann. Insofern schien mir eine Kühlung von oben recht Sinnvoll. Ob das Case teuer ist, überlässt du bitte mir ;). Desweiteren könntest du "schrottig" etwas definieren, da ich mir kein Bild davon machen kann, was du mit schrottig meinst.
 
Meine Festplatten sind obendrauf so heiß, dass ich nicht drauffassen kann.

Und? Die Festplatte erhitzt sich im Betrieb überall etwas. Wobei die Kühlung der Oberseite wie bereits erwähnt Schwachsinn ist, da diese keinen Kontakt zu den mechanischen Teilen hat. Während ein Motor oder Schreib-/ Lesekopf ja irgendwo befestigt sein müssen.

Insofern schien mir eine Kühlung von oben recht Sinnvoll.

Festplattenwasserkühlung ist absoluter Unsinn, nicht sinnvoll. Ein Silent-Lüfter auf 5V kostet einen Bruchteil und kühlt Ober- und Unterseite. Ohne das man diesen dabei hören könnte.

Festplattenwasserkühlung lohnt sich nur bei gleichzeitiger Dämmung derselbigen - ansonsten ist es rausgeschmissenes Geld, und man hört die Platten noch weiter rauschen.

Ob das Case teuer ist, überlässt du bitte mir ;). Desweiteren könntest du "schrottig" etwas definieren, da ich mir kein Bild davon machen kann, was du mit schrottig meinst.

Schrott = überteuerte Ware welche mangelhafte Leistungen abliefert.


Nebenbei: Lies die FAQs und Stickies, die sind nicht nur zum Spaß da!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mich der FAQs bereits angenommen. Daraufhin habe ich den Thread geöffnet. In den FAQs stand leider nicht über diese beiden Tower, bzw das was ich gerne wissen würde. Der Rest im Thread ist "anhängsel". Dehalb wär's furchtbar nett, wenn mir jemand was zu den Towern sagen könnte, oder einen Alternativtipp geben könnte. Als Alternative kommen btw nur Gehäuse mit vorinstalliertem Radiator in Frage.
 
Das Zeug bei Alphacool ist ja nochma nen Tacken teuerer als der Armor. Da mein PC oftmals Transportiert werden muss, und ich unter meinem Schreibtisch nicht den ausreichenden Platz für einen externen Radiator habe, kommt für mich nur ein Intern verbauter Radiator in Frage. Zudem sollte der Tower die Maße des Armor unter gar keinen Umständen übersteigen, aus eben genannten Gründen. Somit scheiden die meisten Chieftech schonmal aus.

@Logitech, bitte bereits verbaut, ich habe weder Zeit noch Lust am Gehäuse selbst rumzufrickeln.
 
ok das ist klar .. viel arbeit und zeit .. aber gut kühlleistung !! vllt kannst du den jenigen fragen ob er dir es so einbaut und sägt usw ?
 
Darf man fragen , was für ein Gehäuse du momentan hast?
 
mit ein wenig handwerklichen geschick kann man nen dual radi in der front festmachen. nen single kannst du noch hinten befestigen.
 
Einen Radiator einzubauen ist garnicht so schwer, wenn man Vorsichtig ist und alles in Ruhe und Gelassenheit erledigt, kann garnichts schief gehen. :)
 
MadZ, das was so mit'n Fujitsu Siemens Standartmäßig mitkommt. Ich hab allerdings keine Lust mehr auf so tolle fertig PCs, sowie deren wahnsinnig gutes Klima-Management.
Und wie gesagt, ich habe weder Zeit noch Lust selbst am PC Hand anzulegen, was solche Maßgefertigten Teile anbelangt. Nur nebenbei zur Info, ich bin kein Modder, Blinklicht und schnickschnack ist mir sogesehen also egal. Ich möchte nur nen sehr leisen PC mit ausreichend Kühlleistung. Lukü ist mir fast schon zu laut wie ich an unserem neusten Silent Lukü PC sehe, bzw höre.
 
bei der ersten Variante des Armor Gehäuses von Caseking steht im Text das es ein 120*240-Radi ist von daher wird sich wohl ein Fehler in die Details eingeschlichen haben

ich selbst habe ein ein Soprano von Thermaltake und das ist ist für alle Radis größer Single eindeutig zu klein
 
Nur nebenbei zur Info, ich bin kein Modder, Blinklicht und schnickschnack ist mir sogesehen also egal. Ich möchte nur nen sehr leisen PC mit ausreichend Kühlleistung. Lukü ist mir fast schon zu laut wie ich an unserem neusten Silent Lukü PC sehe, bzw höre.

kann ich verstehen, nur sind Thermaltake Wasserkühlungen nicht gerade des gelbe vom Ei.

Diese Zusammenstellung hier ist beispielsweise sehr gut:

1 NexXxoS XP light 29,99 €
1 NexXxoS GP2X-NV40 6800/7800/7900/X1800/X1900 28,99 €
1 Eheim 1046 230Volt Vollkeramiklagerung 38,86 €
1 Eheim 1046/48 Einlassadapter auf G1/4" 3,90 €
1 Eheim 1046 Auslassadapter auf G1/4" 3,90 €
1 Cooltek 240mm Exstream (120mm Dual) 29,90 €
2 120mm Yate Loon D12SL-12 mit Stecker 9,98 €
3m Schlauch PVC 11/8mm glasklar 4,44 €
8 Anschraubtüllen AG 1/4" auf 11/8mm 14,32 €
1 10/8mm (8x1mm) Y Schlauchverbinder 1,03 €
1 6 bis 8mm Normstopfen aus Silikon 0,49 €
1 Zalman Heatsinks ZM-RHS1 RAM Cooler 9,89 €
1 Entkopplungsset Eheim/Hydor 4 Puffer 3,90 €

Macht 152,66 € (inkl.15% Rabatt bei Aquatuning) und ist vollständig komplett.

Für den Rest kaufst du dir ein schickes Gehäuse und sägst, wenn du es nicht selbst kannst, mit Hilfe eines Bekannten ein schickes Loch für den Radi in den Gehäusedeckel. ;)


http://www.pc-cooling.de/de/Gehaeuse/Chieftec+Midi/600008000/DX-01+BD+-+ohne+Netzteil.html#top

Zu der oben genannten Wasserkühlung kannst du noch einen Ausgleichsbehälter kaufen ~25€ und evtl, den Aufpreis auf einen 360mm Radi zahlen. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
kann ich verstehen, nur sind Thermaltake Wasserkühlungen nicht gerade des gelbe vom Ei.
steht doch auch nirgendwo das hier einer eine TT-Wakü verwenden will

oder bezieht sich deine Aussage allgemein auf die TT-Gehäuse und die Möglichkeiten da einen vernünftigen Radi einzubauen ?
 
Naja, bei den Walükomponenten steht nicht einmal, von welchem Hersteller sie sind.
Bei meinem Vorschlag weiss er wenigstens was er kauft. ;)
 
@hisn


was haste den für ne externe kombo?
hast nen pic?

hab auch nen armor bin grad überlegen thermochill tripple radi aber alles extern zu verbauen grosses blech und das alles drauf!




Ist allerdings nen teures Vergnügen *g* von der TT-Symphony ist nur noch der Radi übrig.



So sieht das innen aus, aber bitte nicht täuschen lassen. Die Symphony hat das alles auch so geschafft und zwar leise und Kühl.. hätte die Laing nicht wirklich gebraucht. Der TT-CPU-Kühler ist inzwischen auch raus, nur noch keine Pics gemacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
verfolge mit Interesse diesen Beitrag, da ich das Armor-Gehäuse auch schon in Betracht gezogen habe!
Der Grund dafür ist einfach der Faktor Zeit! Die Frage die sich mir noch stellt ist die:
Kann man das System auch mit "nicht" Thermaltake-Optionen erweitern? (z.B für Kühlung des Chipsatzes & Mosfet beim Asus P5W-DH)
 
Naja, bei den Walükomponenten steht nicht einmal, von welchem Hersteller sie sind.
Bei meinem Vorschlag weiss er wenigstens was er kauft. ;)

Hast ja recht die dort verbauten Komponenten werden dei dem Preis bestimmt nicht gerade zur oberklasse gehören, obwohl deine auch nicht das non plus ultra sind, würde zumindest bei der Pumpe ein leistungsstärkeres Modell wie z.B. eine Liang oder eine Hpps+ nehmen da die 1046 nicht mehr zeitgemäß ist
 
Wobei eine 1046 für CPU und evt. Mainboard wohl noch schwer überdimensioniert ist würde ich sagen. Aber jeder wie er es braucht. EIN VERBRAUCHER und ne Laing? Gehts noch?
 
wenn man ein mal ne wakü hat bleibts doch nicht bein nem cpu kühler würd ich mal behaupten und ne liang soll auch temeraturtechnisch nen gewinn bringen ausserdem ist sie kleiner leiser und braucht keine 230V
 
Sie ist mit Plexideckel weder viel kleiner als eine Eheim 1046, noch ist sie leiser. Wenn man günstig ne Wakü kaufen will ist das was oben steht sehr gut. Sicher, einen Tick besser geht es immer. Dann gibt man 300 Euro aus und hats nochmal 5 Grad kühler. Muss jeder selbst wissen.

Die Pumpe kann man später immernoch tauschen. Es ist ja nicht so als bekäme man für eine Eheim nicht noch gutes Geld...
 
Madz, vielen Dank für die Zusammenstellung :).
Was meint ihr zu diesem Gehäuse?
Coolermaster Stacker STC-T01
http://www.caseking.de/shop/catalog/product_info.php?cPath=29_90_548&products_id=1874

Dieses Gehäuse scheint mir ausreichend Platz für einen Triple Radiator im Deckel zu bieten, sofern man den Netzteil Korb oben entfernt und das Netzteil unten einbaut.
An Handwerklichem Geschick fehlt es mir eher nicht, nur an der Zeit ..leider. Aber durch diese Nette Auflistung habe ich mich evtl doch breit schlagen lassen selbst was zu basteln ;).

1 NexXxoS GP2X-NV40 6800/7800/7900/X1800/X1900 28,99 €
Was ist das hier für eine Position? Kühlelement für die Grafikkarte? Wenn ja, diese wollte ich Luftgekühlt lassen, da hier eine Neuanschaffung in Form einer HIS Radeon X1900XTX IceQ3 gemacht würde, deren Lüfter sehr, sehr leise ist, auch unter Volllast. Außerdem würde ich auf dieser 400 Euro Karte gerne meine Garantie behalten ;).
Statt der 230V Pumpe würde ich selbst wohl eher zur 12V, wenn auch etwas teurer, greifen, da hier ein seperates Einschalten der Kühlung enfallen würde.
Viel eher wäre ein NB Kühler von nöten, da meine aktuelle doch relativ warm wird.
Aber trotzdem wie gehabt vielen Dank für die Comments und für die Auflistung!
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Gehäuse hat massig Platz, aber ich würde versuchen, ob du nicht evtl. ein gebrauchstes Lian LI PC-70 hier im Martplatz bekommst.
Bei dem Gehäuse musst du das Netzteil nicht umsetzen und einfach ein Lich für den Radi schneiden, ausserdem kannst du auch noch einen schicken Ausgleichsbehälter ala' Aquatube installieren.
Siehe hier:

http://www.forumdeluxx.de/forum/showpost.php?p=4532771&postcount=5026

Gebraucht kostet das Gehäuse zwischen 100 und 120€ exkl., da du noch nicht für den Marktplatz freigeschaltet bist, würde ich für dich einen Suchtread aufmachen. :)
Was meinst du? Dann könnte ich dir eventuell auch die restlichen Teile günstiger organisieren. ;) Beispielsweise einen guten Black Ice Radi für um die 30€. ;)


Ja, ist der Graka-Kühler. ;)
 
Brauchst keinen Suchfred eröffnen, aber Danke für das Angebot. Ich bin momentan noch extrem am Zusammenstellen, vor allem auch am Zusammenstellen der Hardwarekomponente die verbaut werden sollen. Ich muss erstmal überlegen was genau rein soll, und dann noch ein paar Wochen warten, bis die Hardware (Graka & Co) nochmal nen ganz klein wenig im Preis nachlassen. Ich hoffe man versteht :P . Ich warte meistens bis meine Wunschkomponente aus der 1. Liga in die 2. oder 3. abgefallen sind. Mir selbst reichen sie dann noch aus, auch wenn es schon bessereres gibt. Jedoch gibt's die 2. und 3. Liga dann schon fast zum Bruchteil des Startpreises.

Deshalb suche ich mir nun Komponente zusammen, die ich mir in Listenform aufschreibe, und wenn's soweit ist, wird alles an einem Tag mit einer Bestellung hergeordert. Ist besser als wenn ich jetzt schon nen Tower dastehen habe, jedoch noch keine Hardware ;). Ich hoffe man kann meinen absolut wirren Gedankengang nachvollziehen :d.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh