black-avenger
Enthusiast
Heyho, hab die Suchfunktion bemüht jedoch leider nichts passendes gefunden.
Ich wollte euch mal fragen was die Thermaltake Gehäuse Armor, mit vorinstallierter Wakü (Radiator), denn eigentlich so Taugen. Sprich in Punkto Kühlleistung des Radiators, Alltagsgebräuchlichkeit, sowie Platz wg. Verschlauchung/Pumpe.
Erstmal zu diesem Gehäuse:
http://www.caseking.de/shop/catalog/product_info.php?cPath=29_94_624&products_id=4713
Thermaltake ARMOR LCS VE2000SWA - Silver Alu Window
Hier macht mich das fett markierte ein wenig stutzig. Ich sehe auf den Abbildungen lediglich 2 120mm Lüfter vorne, somit wäre eigentlich ein 120x240 Radiator plausiebler. Desweiteren, hat jemand ne Ahnung was das für eine Pumpe ist und wie es mit der Lautstärke aussieht?
Weiter geht es mit der schwarzen Version des Armor Gehäuses.
http://www.caseking.de/shop/catalog/product_info.php?cPath=29_94_624&products_id=4714
Thermaltake ARMOR LCS VE2000BWS - Black Metal Window
Sehen wir uns hier die Kühl-Spezifikation an:
Hier, in diesem Gehäuse, scheint ein 120x240mm Radiator verbaut zu sein, was hier wie gesagt logischer wäre. Was hat allerdings hier dieses "Racing Level" zu sagen? Und wieder die Frage der Pumpe.
Gekühlt werden müsste btw entweder ein Penitum D mit 3,6 GHz oder ein Core2 Duo mit 2,4GHz (LGA775), sowie evtl das Mainboard, dessen Fabrikat ich allerdings noch nicht weiß. Sowie meine Festplatte, mir sind jetzt schon 2 hops gegangen durch Überhitzung.
Welcher Kühler wäre hier empfehlenswert? Ich möchte nach Möglichkeit keinen Kühler der auf 5 1/2" erweitert. Also kommt wohl nur ein Kühler der auf der Festplatte aufliegt in Frage. wenn mir da jemand nen guten Rat hätte.
Fließender Übergang zum Thema Kühlblöcke, Fittings, Schlauch, AGB, evtl andere Pumpe, sowie Lüftersteuerung.
An Schlauchmaterial wurde oftmals Tygon empfohlen, da diese extrem Widerstandsfähig gegenüber Knick sein sollen. Sofern man nicht was anderes Empfehlen kann, würde ich diese nehmen.
Kühlblöcke. Ein Bereich in dem die Meinungen mit Sicherheit weit auseinander gehen werden. Ich selbst fand vom Testbericht her den Asetek Antartica Kühler nicht schlecht. Das Einzige was mir an dem nicht gefällt sind die Fittings. Es handelt sich hier um das Plug&Cool System, bei dem offenbar nur der Schlauch fest eingedrückt wird. Dieses System scheint mir persönlich nicht sehr vertrauenserweckend. Kennt den Jemand?
http://www.asetek-shop.de/product_info.php?cPath=97_99&products_id=538
Oder gibt's da bessereres?
Für Mainboard, was müsste da überhaupt gekühlt werden? Northbridge? Wenn ja, welcher Kühler ist hier zu empfehlen.
Zu den Fittings, sie sollten dicht sein, wirklich dicht. Denn ich hab offen gesagt keinen Bock auf nen überfluteten PC und daraus evtl resultierenden Materialschäden. Ne Adresse wo man gute Fittings her bekommt (sofern die auf den Kühlern bereits montierten nichts taugen) wäre echt nett. Gleich im Anschluss dir Frage, ob z.B. gerade die Fittings auf dem Antarctica austauschbar wären, oder ob Fittings generell fest mit dem Block verbunden sind.
Je nachdem, ob ich nun diese 500L/h Pumpe behalte oder nicht, stellt sich die Frage welche alternativpumpe und welcher Ausgleichsbehälter dazu. Die Pumpe solllte wirklich leise sein, denn darauf kommt es mir im System an. Ein hohes Surren oder sowas sollte wirklich ausgeschlossen sein, einfach so leise wie möglich .
Zuletzt zu den Steuerelementen. Gibt es irgendwelche Teile, die "muss" sind. Sprich spezielle Auslese Teile, die aktuellen Wasserdurchfluss, CPU Temperatur, Lüferdrehzahl usw anzeigen und auch regeln können? Denn ich denke ja nicht, dass man die Radiator Lüfter bei Desktop Betrieb auf 100% laufen lassen würde. Oder gibt es gar Lüftersteuerungen die sowas dynamisch unternehmen, ohne dass ich eingreifen müsste?
Ende --- Wakü
Nochmal schnell zum Gehäuse. Ich sehe dass die Armor Gehäuse diese 2 Klappen dort vorne haben. Sind diese Teile Alltagstauchlich, oder muss man eher sagen: Spielerei. Ein CD Laufwerk wird man wohl nicht aufbekommen wenn diese KLappen geschlossen sind. Öffenen die sich evtl zusammen, wenn man nur an einer zieht, oder müssen beide manuell geöffnet werden?
Viele Fragen, langer Text. Ich hoffe aber trotzdem, dass sich jemand findet, der mir hier weiterhelfen kann.
mfg
black-avenger
Ich wollte euch mal fragen was die Thermaltake Gehäuse Armor, mit vorinstallierter Wakü (Radiator), denn eigentlich so Taugen. Sprich in Punkto Kühlleistung des Radiators, Alltagsgebräuchlichkeit, sowie Platz wg. Verschlauchung/Pumpe.
Erstmal zu diesem Gehäuse:
http://www.caseking.de/shop/catalog/product_info.php?cPath=29_94_624&products_id=4713
Thermaltake ARMOR LCS VE2000SWA - Silver Alu Window
Kühlsystem:
Lüfter (Front): 2x 120x120x25 mm, Blue LED Fan, 1300rpm, 17dBA (am Radiator)
Lüfter (Rückseite): 120 x 120 x25 mm blue LED fan, 1300rpm, 17dBA / 90 x 90 x 25mm, 1800rpm, 19dBA
Lüfter (Oberseite): 90 x 90 x 25mm, 1800rpm, 19dBA
120 x 360 mm Radiator
Pumpe: 500l/h
Hier macht mich das fett markierte ein wenig stutzig. Ich sehe auf den Abbildungen lediglich 2 120mm Lüfter vorne, somit wäre eigentlich ein 120x240 Radiator plausiebler. Desweiteren, hat jemand ne Ahnung was das für eine Pumpe ist und wie es mit der Lautstärke aussieht?
Weiter geht es mit der schwarzen Version des Armor Gehäuses.
http://www.caseking.de/shop/catalog/product_info.php?cPath=29_94_624&products_id=4714
Thermaltake ARMOR LCS VE2000BWS - Black Metal Window
Sehen wir uns hier die Kühl-Spezifikation an:
Kühlsystem:
Lüfter (Front): 2x 120x120x25 mm, Blue LED Fan, 1300rpm, 17dBA (am Radiator)
Lüfter (Rückseite): 120 x 120 x25 mm blue LED fan, 1300rpm, 17dBA / 90 x 90 x 25mm, 1800rpm, 19dBA
Lüfter (Oberseite): 90 x 90 x 25mm, 1800rpm, 19dBA
120 x 240 mm Racing Level Radiator
Pumpe: 500l/h
Hier, in diesem Gehäuse, scheint ein 120x240mm Radiator verbaut zu sein, was hier wie gesagt logischer wäre. Was hat allerdings hier dieses "Racing Level" zu sagen? Und wieder die Frage der Pumpe.
Gekühlt werden müsste btw entweder ein Penitum D mit 3,6 GHz oder ein Core2 Duo mit 2,4GHz (LGA775), sowie evtl das Mainboard, dessen Fabrikat ich allerdings noch nicht weiß. Sowie meine Festplatte, mir sind jetzt schon 2 hops gegangen durch Überhitzung.
Welcher Kühler wäre hier empfehlenswert? Ich möchte nach Möglichkeit keinen Kühler der auf 5 1/2" erweitert. Also kommt wohl nur ein Kühler der auf der Festplatte aufliegt in Frage. wenn mir da jemand nen guten Rat hätte.
Fließender Übergang zum Thema Kühlblöcke, Fittings, Schlauch, AGB, evtl andere Pumpe, sowie Lüftersteuerung.
An Schlauchmaterial wurde oftmals Tygon empfohlen, da diese extrem Widerstandsfähig gegenüber Knick sein sollen. Sofern man nicht was anderes Empfehlen kann, würde ich diese nehmen.
Kühlblöcke. Ein Bereich in dem die Meinungen mit Sicherheit weit auseinander gehen werden. Ich selbst fand vom Testbericht her den Asetek Antartica Kühler nicht schlecht. Das Einzige was mir an dem nicht gefällt sind die Fittings. Es handelt sich hier um das Plug&Cool System, bei dem offenbar nur der Schlauch fest eingedrückt wird. Dieses System scheint mir persönlich nicht sehr vertrauenserweckend. Kennt den Jemand?
http://www.asetek-shop.de/product_info.php?cPath=97_99&products_id=538
Oder gibt's da bessereres?
Für Mainboard, was müsste da überhaupt gekühlt werden? Northbridge? Wenn ja, welcher Kühler ist hier zu empfehlen.
Zu den Fittings, sie sollten dicht sein, wirklich dicht. Denn ich hab offen gesagt keinen Bock auf nen überfluteten PC und daraus evtl resultierenden Materialschäden. Ne Adresse wo man gute Fittings her bekommt (sofern die auf den Kühlern bereits montierten nichts taugen) wäre echt nett. Gleich im Anschluss dir Frage, ob z.B. gerade die Fittings auf dem Antarctica austauschbar wären, oder ob Fittings generell fest mit dem Block verbunden sind.
Je nachdem, ob ich nun diese 500L/h Pumpe behalte oder nicht, stellt sich die Frage welche alternativpumpe und welcher Ausgleichsbehälter dazu. Die Pumpe solllte wirklich leise sein, denn darauf kommt es mir im System an. Ein hohes Surren oder sowas sollte wirklich ausgeschlossen sein, einfach so leise wie möglich .
Zuletzt zu den Steuerelementen. Gibt es irgendwelche Teile, die "muss" sind. Sprich spezielle Auslese Teile, die aktuellen Wasserdurchfluss, CPU Temperatur, Lüferdrehzahl usw anzeigen und auch regeln können? Denn ich denke ja nicht, dass man die Radiator Lüfter bei Desktop Betrieb auf 100% laufen lassen würde. Oder gibt es gar Lüftersteuerungen die sowas dynamisch unternehmen, ohne dass ich eingreifen müsste?
Ende --- Wakü
Nochmal schnell zum Gehäuse. Ich sehe dass die Armor Gehäuse diese 2 Klappen dort vorne haben. Sind diese Teile Alltagstauchlich, oder muss man eher sagen: Spielerei. Ein CD Laufwerk wird man wohl nicht aufbekommen wenn diese KLappen geschlossen sind. Öffenen die sich evtl zusammen, wenn man nur an einer zieht, oder müssen beide manuell geöffnet werden?
Viele Fragen, langer Text. Ich hoffe aber trotzdem, dass sich jemand findet, der mir hier weiterhelfen kann.
mfg
black-avenger