Hallo werte Community,
ich brauche mal dringend einige Informationen bzw Empfehlungen von Euch.
Zu allererst mal zu meiner Absicht.
Ich möchte mir einen HomeServer zusammenbauen (Fertiglösungen eher ungerne) der folgende Dinge erfüllen soll bzw dafür gewappnet sein soll.
Must Have:
- Datengrab (vmtl über FreeNas, OMV, etc)
- DLNA / Streaming Server (vmtl über obiges OS mittels miniDLNA und/oder PLEX oder aber garnicht und der Kodi- Client macht den Rest)
Über kurz oder lang soll das System noch für folgende Anwendungen gewappnet sein:
- Proxy Server
- VPN Server
- CUPS
- Datenbank
- Version Control (die hier oben genannten werden vmtl in einer gemeinsamen VM betrieben (Linux damit es nicht langweilig wird)
- TV Server (DVBViewer auf einem Windows OS) --> Ist für den MTD-Support (Multi-Transponder-Decoder) von Digital Devices Karten nötwendig und rundet den OS-Mix wunderbar ab
- Owncloud (definitiv in seperater VM)
Ergo haben wir zusammengefasst drei bis vier VMs. Gedacht habe ich mir den Einsatz eine der ESX(i) Variationen, da hier nur eine geringe Basis genutzt wird und die Systeme voneinander getrennt sind. Eigentlich wurde mir durch einen Bekannten ProxMox empfohlen. Das sieht graphisch wirklich gut aus gerade was die Administration angeht und bietet so wie ich das gesehen habe die selben Funktioonalitäten wie ESX (korrigiert mich wenn ich da falsch liege). Allerdings sind die Mindestanforderungen von ProxMox bei DUAL-CPUs und da werde ich mit meinen Anforderungen vmtl nicht angelangen.
Die OS HDD wird dem ESX zugeschoben und die restlichen HDDs direkt an das Datengrab durchgereicht.
Soweit ja eigentlich kein Problem. Wenn da nicht der TV-Server wäre.
Karten von Digital Devices unterstützen leider nur unter Windows die MTD-Funktionalitäten (Eine CI-Karte für mehrere Transpondersignale nutzen) was mich zu einer ESX Lösung führte um die Karten direkt an das Windows durchzureichen.
Jetzt zu meinen Fragen:
1. Funktioniert meine Idee mit dem "Durchreichen" der TV-Karten an den DVB Viewer auf dem Windows?
2. Welches ESX(i) empfehlt Ihr mir für meinen Anwendungsbereich. Und wie sieht es mit der Unterstützung von Energiesparmaßnahmen und einem späteren WakeOnLan aus? Taugt das was oder wird das System dann 24/7 laufen müssen? (Damit könnte ich leben)
So ich hoffe ich konnte mich möglichst verständlich ausdrücken und Ihr könnt mir weiterhelfen. Und ja ich weiß das das auch alles ohne VMs gehen würde und sicherlich auch ausschließlich unter Windows aber finde die unabhängigkeit unter den einzelnen VMs erstens prima und zweitens ist der Mix der Betriebssysteme genau richtig um mal wieder "mehr" machen zu können/müssen.
Ich freue mich auf Eure Antworten.
ich brauche mal dringend einige Informationen bzw Empfehlungen von Euch.
Zu allererst mal zu meiner Absicht.
Ich möchte mir einen HomeServer zusammenbauen (Fertiglösungen eher ungerne) der folgende Dinge erfüllen soll bzw dafür gewappnet sein soll.
Must Have:
- Datengrab (vmtl über FreeNas, OMV, etc)
- DLNA / Streaming Server (vmtl über obiges OS mittels miniDLNA und/oder PLEX oder aber garnicht und der Kodi- Client macht den Rest)
Über kurz oder lang soll das System noch für folgende Anwendungen gewappnet sein:
- Proxy Server
- VPN Server
- CUPS
- Datenbank
- Version Control (die hier oben genannten werden vmtl in einer gemeinsamen VM betrieben (Linux damit es nicht langweilig wird)
- TV Server (DVBViewer auf einem Windows OS) --> Ist für den MTD-Support (Multi-Transponder-Decoder) von Digital Devices Karten nötwendig und rundet den OS-Mix wunderbar ab
- Owncloud (definitiv in seperater VM)
Ergo haben wir zusammengefasst drei bis vier VMs. Gedacht habe ich mir den Einsatz eine der ESX(i) Variationen, da hier nur eine geringe Basis genutzt wird und die Systeme voneinander getrennt sind. Eigentlich wurde mir durch einen Bekannten ProxMox empfohlen. Das sieht graphisch wirklich gut aus gerade was die Administration angeht und bietet so wie ich das gesehen habe die selben Funktioonalitäten wie ESX (korrigiert mich wenn ich da falsch liege). Allerdings sind die Mindestanforderungen von ProxMox bei DUAL-CPUs und da werde ich mit meinen Anforderungen vmtl nicht angelangen.
Die OS HDD wird dem ESX zugeschoben und die restlichen HDDs direkt an das Datengrab durchgereicht.
Soweit ja eigentlich kein Problem. Wenn da nicht der TV-Server wäre.
Karten von Digital Devices unterstützen leider nur unter Windows die MTD-Funktionalitäten (Eine CI-Karte für mehrere Transpondersignale nutzen) was mich zu einer ESX Lösung führte um die Karten direkt an das Windows durchzureichen.
Jetzt zu meinen Fragen:
1. Funktioniert meine Idee mit dem "Durchreichen" der TV-Karten an den DVB Viewer auf dem Windows?
2. Welches ESX(i) empfehlt Ihr mir für meinen Anwendungsbereich. Und wie sieht es mit der Unterstützung von Energiesparmaßnahmen und einem späteren WakeOnLan aus? Taugt das was oder wird das System dann 24/7 laufen müssen? (Damit könnte ich leben)
So ich hoffe ich konnte mich möglichst verständlich ausdrücken und Ihr könnt mir weiterhelfen. Und ja ich weiß das das auch alles ohne VMs gehen würde und sicherlich auch ausschließlich unter Windows aber finde die unabhängigkeit unter den einzelnen VMs erstens prima und zweitens ist der Mix der Betriebssysteme genau richtig um mal wieder "mehr" machen zu können/müssen.
Ich freue mich auf Eure Antworten.
