Ubiquity Acces Points - Linksys LGS124P oder Cisco SG110-24HP?

even.de

Ram-Mogul
Thread Starter
Mitglied seit
15.01.2005
Beiträge
23.310
Ort
Hannover
Moinsen,

ich habe 2x einen Ubiquity AC-Lite an den Decken hängen und möchte diese demnächst in Betrieb nehmen. (Ich weiß die nano HD oder der AC-Pro wären besser, aber wir sind maximal mit 5-6 Geräten im WLAN, da sollte der AC-Lite reichen)
Ich könnte zwar die mitgelieferten POE Injektoren nutzen, ich brauche aber auch einen neuen Switch, weil mein alter 16-Port nicht mehr reicht (habe mich da etwas verrechnet bei den benötigten Ports :d)

Ich suche einen günstigen POE fähigen Gigabit Switch. Da habe ich den Cisco SG110-24HP gefunden. Alternativ gibt es noch den Linksys LGS124P.

Laut Datenblättern unterstützt der auf 12 Ports PoE mit maximal 100W. Es steht aber nirgends mit wie viel Spannung.
Für die Acces Points benötige ich 24v passives PoE.

Kann der Cisco SG110-24HP bzw. Linksys LGS124P das?

Ich danke euch vorab für eure Hilfe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Sicher das die Liter noch welche mit Passiv PoE sind? Wenn du auf der Unterseite einen Aufkleber hast der wie eine Uhr aussieht, dann könne die auch 802.3af. Ohne mal explizit ins Datenblatt geschaut zu haben werden die beiden Switche passiv PoE mit 24V wohl kaum unterstützen. Mikrotik kann das wohl bei einigen Geräten noch. Ansonsten gibt es bei UBNT auch Adapter die dir aus 802.3af (48V) 24V passiv PoE machen. Solltest du die APs vor kurzem erst gekauft haben und die haben keinen Aufkleber, würde ich die ehrlich gesagt zurückschicken und neue bestellen. Die liegen dann schon ein paar Jahre auf Lager.
 
Sicher das die Liter noch welche mit Passiv PoE sind? Wenn du auf der Unterseite einen Aufkleber hast der wie eine Uhr aussieht, dann könne die auch 802.3af. Ohne mal explizit ins Datenblatt geschaut zu haben werden die beiden Switche passiv PoE mit 24V wohl kaum unterstützen. Mikrotik kann das wohl bei einigen Geräten noch. Ansonsten gibt es bei UBNT auch Adapter die dir aus 802.3af (48V) 24V passiv PoE machen. Solltest du die APs vor kurzem erst gekauft haben und die haben keinen Aufkleber, würde ich die ehrlich gesagt zurückschicken und neue bestellen. Die liegen dann schon ein paar Jahre auf Lager.

Ich habe noch mal geschaut... der AC-Lite unterstützt PoE-PD, 802.3af oder 24V passiv.

Der Linksys LGS124P-EU hat sgoar PoE+ habe ich gerade gesehen und etwas mehr Leistung als der Cisco. Habe ihn jetzt statt 193 EUR für 76 EUR bei Amazon Warehouse Dealz bekommen. Ich weiß nicht ob der Preis so richtig war, weil angeblich nur die Verpackung besachädigt sein soll. Mal sehen ob und was da kommt :d Zu dem Preis kann man denke ich nichts falsch machen.
Vielleicht hatten die sich auch im Modellnamen vertan. Denn der namentlich ähnliche Linksys LGS124-EU (ohne das P) hat kein PoE und kostet auch unter 100 EUR. In dem Fall sende ich ihn dann einfach zurück.

bestellungpoeswitch34jkq.png
 
Zuletzt bearbeitet:
der AC-Lite unterstützt PoE-PD, 802.3af oder 24V passiv
Wie gesagt, stark Modellabhängig. Hat er einen Aufkleber auf der Rückseite ja, wenn nicht hast du große Chancen noch einen alten zu haben der ausschließlich passiv PoE kann.
 
Sicher das die Liter noch welche mit Passiv PoE sind? Wenn du auf der Unterseite einen Aufkleber hast der wie eine Uhr aussieht, dann könne die auch 802.3af.

Ich habe jetzt mal nachgesehen. Diesen besagten Aufkleber konnte ich zwar nicht finden, aber unter dem Gerät steht es geschrieben: 802.3 af PoE. Demnach also alles in Ordnung, oder?
 
Ja dann passt das, kann auch sein das die den Aufkleber mittlerweile nicht mehr haben. Meinen letzten Lite hatte ich vor einiger Zeit in der Hand :d
 
Wie stark/schwach ist denn so ein AP AC Lite im Vergleich zum WLAN einer Fritzbox 6590/7590 beispielsweise? Für den normalen Hausgebrauch von Smartphones, Tablets und Laptops sollten doch 2 AC-Lites absolut ausreichen, oder?

Und würdest du empfehlen die Dinger mit dem Software Client laufen zu alssen oder reicht es wenn man sie autark einrichtet. Schaffen es die heutigen WiFI CLients von alleine sich ins stärke WLAN einzuloggen, wenn man z.B: die Treppe hoch geht ins andere Geschoss?

Update: Amazon Lieferung kam nun. Es war tatsächlich der richtige Linksys LGS124P-EU Switch, der normal 200 EUR kostet.
Für 76 EUR im Warehouse geschossen. Gerät wurde nicht mal ausgepackt, nur die Verpackung war außen eingerissen. :banana:
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie stark/schwach ist denn so ein AP AC Lite im Vergleich zum WLAN einer Fritzbox 6590/7590 beispielsweise?
Empfangstechnisch? Das hängt primär nicht vom AP, sondern vomClient ab. Wenn der AP stark genug ist um dein Handy anzuschreien, dein Handy aber nur zurückflüstert und der AP das entsprechend nicht hört bringt das wenig. Die Sendeleistung ist bei uns eh gesetzlich reguliert, viel Spielraum bleibt da nicht. Was deutlich mehr bringt ist das bessere Antennendesign, um eben schwache Clients besser zu verstehen.

Autark hab ich den Spaß mit der App noch nie gestattet, immer nur mit Controller der dauerhaft läuft. Mittlerweile funktioniert der Client Wechsel eigentlich zuverlässig, alternativ kannst du auch die Zellen genau anpassen und einen Schwellenwert angeben, ab wann der Client gekickt werden soll. Fast Roaming ist seit kurzem auch dabei, das hab ich aber noch nicht getestet.
 
Mal als rückmeldung: Habe hier seit etwa 2,5 Jahren einen AP AC PRo und einen AP AC Mesh laufen, (der Controller läuft auf nen Raspi) das Roaming funktioniert absolut top. War für mich auch der grund zu Unifi zu wechseln weil das mit AVM so nie geklappt hat.
 
Ich werde auch berichten. Bin schon heiß den ganzen shit zu installieren.
 
Den check ich nicht.
 
Kurze Rückmeldung zu den AC-Lite APs:



Ich habe die jetzt erst mal eigenständig konfiguriert und kurz angetestet. Mit den Standard-Settings war die Kanalbreite nur rel. gering eingestellt. Damit hatte ich dann 250-300 Mbit/s im 5G Netzt Download und ~25-30 im 2.4G Netz Download. Nachdem ich die Kanalbreite im 2.4G Netz auf 40 Mhz und im 5G-netz auf 80 Mhz angehoben habe ging es dann im 5G Netz mit ~500-550 Mbit/s Download und im 2.4G Netz ~50-70 Mbit/s. Bin zufrieden!

Alles andere (nano HD oder gar der HD) wären absolut overkill für den Privathaushalt aus meiner Sicht.

Der Linksys Switch hat jetzt tatsächlich nur schlappe 76 EUR gekostet und PoE läuft sehr gut bislang.

 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh